Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

Wovon träumst du?

Der Film „Ballet Shoes“ basiert auf Noel Streatfields gleichnamigen Roman und legt im Gegensatz zu unserem Special keinen Schwerpunkt auf Musik, kommt aber auch nicht ohne aus. Zeilenschwimmerin Ronja empfiehlt diese herzerwärmende Geschichte.

mehr lesen

Das Leben des Man in Black – Johnny Cash

1980 erhielt Johnny Cash als jüngster lebender Künstler die höchste Auszeichnung der Country-Musik: die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame. Dass sein Leben aber nicht immer so glamourös war, verrät die Biografie von Robert Hilburn über ihn. Wortspieler Nico hat sie für euch unter die Lupe genommen.

mehr lesen

Drei Mal drei macht drei …

Zeilenschwimmerin Ronja konnte und wollte sich nicht entscheiden, was die beste (oder schlechteste) Musik in ihrer Sammlung ist, und hat deshalb die Zufallswiedergabe entscheiden lassen, zu welchem Stück sie schreiben wird. Da aller guten Dinge drei sind, ist es immer das dritte geworden und das dreimal hintereinander.

mehr lesen

Also, das war so …

Eigentlich geht es hier um eine aktuelle Vertonung des Märchens „Die Schöne und das Tier“, doch Zeilenschwimmerin Ronja konnte nicht verhindern, dass das angehäufte Wissen aus ihrer Masterarbeit heraussprudelte.

mehr lesen

Bitte einsteigen! Die literarische Reise beginnt.

Aaaaaachtung! Bitte einsteigen in den Bücherstadt-Express! In wenigen Minuten beginnt die Reise durch die bekanntesten literarischen Orte „von Wunderland bis Mittelerde“ und wieder zurück! Zeichensetzerin Alexa hat den „Atlas literarischer Orte“ eingepackt und wird euch während der Fahrt einige interessante Informationen geben.

mehr lesen

Vom Roadie zum Gitarrengott

Ein Meister auf der Gitarre zu sein, das ist das Ziel in „Guitar Hero Live“. Aber auch bei „Rocksmith“ versuchen wir, am Ende ganz oben auf der Karriereleiter zu stehen. Worin sich diese beiden Spiele unterscheiden, hat Wortspieler Nico für euch herausgefunden.

mehr lesen

Lieder für alle

In keiner Gattung treffen Literatur und Musik so unmittelbar aufeinander wie im Kunstlied. Auf der einen Seite das Gedicht, auf der anderen die Vertonung, die in irgendeiner Form auf den Text reagiert. Es ist eine wechselseitige Beziehung, ein Spagat zwischen Textverständlichkeit und Musikalität.

mehr lesen

Was hat Popmusik mit Liebe zu tun?

Kann man ernsthaft mit jemandem befreundet sein, der eine Bryan Adams Platte im Regal stehen hat? Nick Hornby erzählt in „High Fidelity“ über (Pop-)Musik, Beziehungen und das Erwachsenenleben. Worteweberin Annika hat den Klassiker der Popliteratur gelesen – und vielleicht hört sie nachher noch ein Lied von Bryan Adams?

mehr lesen

Ein dicker Roman – eine lange Rezension

Manche Autor*innen scheinen nicht in der Lage zu sein, weniger als 600 Seiten zu schreiben. Frank Schätzing gehört wohl dazu, wie auch sein zuletzt erschienener Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ deutlich macht. Zeilenschwimmerin Ronja hat sich ein Beispiel genommen und auch etwas mehr geschrieben.

mehr lesen

Leichter als gedacht

Wusstest Du, dass alles aus kleinsten Energieklopsen besteht, kleiner noch als Atome? Wir können diese Teilchen zwar nicht sehen, aber zunehmend besser verstehen. „Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik“ erklärt, was hinter den winzigsten und gleichzeitig größten Entdeckungen der Wissenschaften steckt.

mehr lesen

Musikalisches Blind Date (Teil II)

Im zweiten Teil des Blind Dates lauschen Geschichtenzeichnerin Celina mit der romantischen Liebes-Musik-Komödie „Mitten ins Herz“ und Poesiearchitektin Lena mit dem rebellischen Jugend-Musik-Film „Sing Street“ eher den Liedern von Singer-Songwritern.

mehr lesen

Audio Games

Immer aufwändiger, immer großartiger in ihrer 3D-Welt werden die modernen Videospiele. Kaum vorstellbar, dass spielen auch allein über das Gehör möglich sein soll. Satzhüterin Pia gibt einen kleinen Einblick in das noch immer recht unbekannte Genre der Audio Games.

mehr lesen

Ein Schatz in den Tiefen des Meeres

Mit „Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ ist der dritte Band von Torben Kuhlmann erschienen, in dem es um abenteuerlustige Mäuse geht. Während die Protagonisten in den ersten beiden Bänden eine Reise durch die Lüfte und zum Mond unternahmen, wagt sich Pete im aktuellen Buch in die Tiefen des Meeres.

mehr lesen

Musikalische Häppchen

Poesiearchitektin Lena hat sich an ein musikalisches Experiment gewagt: Sie hat ihre liebsten und am wenigsten liebsten Lieder auf Dauerschleife gestellt und geschrieben. Setzt die Kopfhörer auf und genießt diese musikalisch-literarischen Häppchen!

mehr lesen

Musikalisches Blind Date (Teil I)

Das Filmtheater lädt mal wieder zum Blind Date ein und dieses Mal mit: Musik. Im ersten Teil von zwei Blind Date Beiträgen haben Geschichtenerzähler Adrian mit dem Varieté-Film „Chicago“ und Zeilenschwimmerin Ronja mit der A-capella-Komödie „Pitch Perfect“ imposante Shows auf großen Bühnen gewählt.

mehr lesen

Verlosung: „Radio Hearts“

Wir verlosen in Kooperation mit dem dtv Verlag ein Exemplar von „Radio Hearts“ von Florentine Krieger. Um im Lostopf zu landen, schickt uns bis einschließlich 04. Juni 2019 (16 Uhr) eine E-Mail an folgende Adresse: stadtgespraech@buecherstatkurier.com und nennt uns euer Lieblingslied.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner