Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Neues aus dem Wunderland – Lewis Carroll wiederentdeckt

Wer kennt sie nicht, die Geschichte um Alice, die sich (Uhr-)plötzlich in einem fremden, völlig verrückten Land wiederfindet? So mancher hat sich bereits ein Bild vom Reich der Herzkönigin, des verrückten Hutmachers und der Grinsekatze gemacht. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich einige Neuauflagen der fantastischen Erzählung angesehen.

Klassiker für Kleine – Weltliteratur im Pappbilderbuch

Weltliteratur trifft Pappbilderbuch, trifft Kunst! Wie für unser Themenjahr buch&kunst gemacht, erschien im Herbst 2024 die Reihe „Klassiker für Kleine“, in der sechs Literaturklassiker für Kinder ab 3 Jahren nacherzählt und kreativ illustriert wurden.

„Frühjahrsputz“ im Juni: Drei Kurzrezensionen

Buchstabenakrobatin Melanie und Satzhüterin Pia stellen drei Bücher vor, die sie kürzlich gelesen haben – und zumindest Melanie hat zwei Lesetipps für euch gefunden.

Die „Queen of Crime“ ist zurück

„Die Tote in der Bibliothek” und „Tod auf dem Nil“ sind Klassiker der Kriminalliteratur und als Teil der Reihe „Agatha Christie Classics“ seit Kurzem auch als Bildergeschichten zu lesen. Buchstabenakrobatin Melanie hat die Ermittlungen von Miss Marple und Hercule Poirot mit Spannung begleitet.

Wunderschöne Mutmachbücher – inklusive Interview mit Anna Horak

Die Bücher „Alle machen Sport“ und „Mizzi tanzt mit“ sind inspirierende und vielfältige Kinderbücher, illustriert von Anna Horak. Satzhüterin Pia hat die Titel aus dem Achse-Verlag im Rahmen des Themenjahres #Buch&Kunst unter die Lupe genommen und in dem Zuge auch...

Wiederentdeckte Klassikerinnen (Teil 5)

Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen und verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und hat wieder drei Romane unter die Lupe genommen.

Mitmachen

Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst

Buch trifft Kunst! Dieses Jahr lenken wir unseren Blick auf das, was unser Leben bunter, ausdrucksstärker und fantasievoller erscheinen lässt: Bilder. Unser Themenjahr 2025 lautet deshalb „buch&kunst“ und wir laden euch herzlich ein, mitzumachen!
Neues aus dem Wunderland – Lewis Carroll wiederentdeckt

Neues aus dem Wunderland – Lewis Carroll wiederentdeckt

Wer kennt sie nicht, die Geschichte um Alice, die sich (Uhr-)plötzlich in einem fremden, völlig verrückten Land wiederfindet? So mancher hat sich bereits ein Bild vom Reich der Herzkönigin, des verrückten Hutmachers und der Grinsekatze gemacht. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich einige Neuauflagen der fantastischen Erzählung angesehen.

mehr lesen
Klassiker für Kleine – Weltliteratur im Pappbilderbuch

Klassiker für Kleine – Weltliteratur im Pappbilderbuch

Weltliteratur trifft Pappbilderbuch, trifft Kunst! Wie für unser Themenjahr buch&kunst gemacht, erschien im Herbst 2024 die Reihe „Klassiker für Kleine“, in der sechs Literaturklassiker für Kinder ab 3 Jahren nacherzählt und kreativ illustriert wurden.

mehr lesen
Neues aus dem Wunderland – Lewis Carroll wiederentdeckt

Neues aus dem Wunderland – Lewis Carroll wiederentdeckt

Wer kennt sie nicht, die Geschichte um Alice, die sich (Uhr-)plötzlich in einem fremden, völlig verrückten Land wiederfindet? So mancher hat sich bereits ein Bild vom Reich der Herzkönigin, des verrückten Hutmachers und der Grinsekatze gemacht. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich einige Neuauflagen der fantastischen Erzählung angesehen.

mehr lesen
Frauen, Leben, Freiheit – Der Kampf um Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

Frauen, Leben, Freiheit – Der Kampf um Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

Für Bildung, Chancengleichheit, für das Recht, über den eigenen Körper zu entscheiden, für das Wahlrecht und gleiche Löhne: Frauen kämpfen seit Jahrhunderten Seite an Seite dafür, diese und andere Rechte zu erhalten. Rebecca June und Ximo Abadía erzählen vom Kampf der Frauen für eine gerechtere Welt. – Von Buchstabenaktrobatin Melanie

mehr lesen
Der Biss der Schlange

Der Biss der Schlange

Nachdem Satzhüterin Pia den ersten Teil der Dilogie rund um die Red Umbrella Society von Caroline Brinkmann sehr gelungen fand, hat sie mit großer Vorfreude Band 2 gelesen: „Der Biss der Schlange“. Kann dieser die Erwartungen halten? Die Diebin Skadi wird unfreiwillig...

mehr lesen
Monogamie kontra Affäre?

Monogamie kontra Affäre?

Eduard Brünhofer sitzt im Zug nach München und hatte nicht vor, sich vier Stunden lang von einer Therapeutin frühen mittleren Alters in ein Gespräch über die Liebe verwickeln zu lassen. Bücherstädterin Andrea hat sich auf das Kammerspiel zwischen Wien und München in Daniel Glattauers neuem Roman „In einem Zug“ eingelassen und musste häufig schmunzeln, aber auch genauso oft die Augen verdrehen.

mehr lesen
Wozu lieben, wenn es nur wehtut?

Wozu lieben, wenn es nur wehtut?

In ihrem neuesten Roman „Intermezzo“ wirft die Bestsellerautorin Sally Rooney einen nuancierten Blick auf Trauer und fragt, welches Leid uns die Liebe zueinander zufügen kann. Bücherstädterin Andrea hat sich auf die Reise von Rooneys neuen Protagonisten begeben, die in ihr viel Mitgefühl, Verständnis aber auch Unmut ausgelöst haben.

mehr lesen

Unterstützen

Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de

 

Newsletter abonnieren

Einmal im Monat fliegt der Buchfink mit dem Newsletter los, um euch über Neuigkeiten rund um die Bücherstadt zu informieren. Ihr erhaltet Informationen zu neuen Beiträgen, erfahrt mehr über Aktionen zum Mitmachen und Einblicke hinter die Kulissen des Vereins Bücherstadt. Eure E-Mail-Adresse wird nur zum Versenden des Newsletters verwendet. Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Die Datenschutzerklärung findet ihr hier.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner