„Miss Marple. Alle 12 Fälle“ ist eine schöne Edition, die alle Miss Marple-Krimis in einer Ausgabe umfasst. Ob als Neueinstieg oder erneutes Erleben der Kriminalfälle – die Hörbücher um die charmant-schrullige Ermittlerin fesseln beim Zuhören.

Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit (Teil 3)
Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben sich durch einige Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit gelauscht und Tipps zusammengestellt, die euch (und eure Kinder) so richtig schön auf diese Zeit einstimmen. Heute haben sie etwas für Erwachsene.
Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit (Teil 2)
Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben sich durch einige Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit gelauscht und Tipps zusammengestellt, die euch (und eure Kinder) so richtig schön auf diese Zeit einstimmen. Heute haben sie etwas für größere Kinder.
Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit (Teil 1)
Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben sich durch einige Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit gelauscht und Tipps zusammengestellt, die euch (und eure Kinder) so richtig schön auf diese Zeit einstimmen. Heute haben sie etwas für kleine Kinder.
Charity-Hörspiel aus Barmbek
Vor Kurzem hat Seitentänzerin Michelle-Denise erfahren, dass die kleine Maus Skibbie in ihrer Nachbarschaft im Hamburger Stadtteil Barmbek lebt. Im regionalen Hörspiel haben sie besonders Skibbies großes Herz und seine Nächstenliebe überzeugt.
Totgeglaubte leben länger
Der Tod ist meist ein sensibles Thema, das mit Schwermut behaftet ist. Dass dem nicht immer so sein muss, hat Markus Orths mit seinem Roman „Tante Ernas letzter Tanz“ bewiesen. Seitentänzerin Michelle-Denise genoss das kurzweilige Hörbuch.
Wie würdest du dich entscheiden?
Bei „Hörgefühlt“ handelt es sich um ein kostenloses interaktives Hörabenteuer. Es ist ein Prequel zum neuen Thriller „Das Letzte, was du hörst“ von Andreas Winkelmann und soll die Leserinnen und Leser neugierig machen. Seitentänzerin Michelle-Denise hat sich auf das Abenteuer eingelassen.
Die (moderne) Mutterschaft: Quo vadis?
Dass Frauen strukturell benachteiligt sind, ist bekannt und wird immer wieder (von Frauen) zur Sprache gebracht – ändern tut sich wenig. Spätestens seit der Pandemie sind Schlagwörter wie „Mental Load“ und „Care-Arbeit“ und damit nicht nur Frauen, sondern speziell Mütter erneut stärker in den Fokus gerückt worden. Die zwei Titel „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ und „Die Wut, die bleibt“ sind in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedliche Bücher, thematisieren aber auf jeweils ihre Art die Mutterschaft der heutigen Zeit. Satzhüterin Pia hat beide Hörbücher mit großem Interesse gehört.
„Zusammenkunft“: Die Aussicht auf Zugehörigkeit
Was bringen ein lukrativer Job, eine Eigentumswohnung in London und ein Partner aus dem alten englischen Geldadel, wenn man als Schwarze Frau trotzdem immer wird kämpfen müssen? Worteweberin Annika hat dem Hörbuch „Zusammenkunft“ von Natasha Brown gebannt gelauscht.
Kannibalismus? Sekten? Menschenhandel?
Gibt es etwas Schöneres, als sich bei 29 Grad in eine Halle mit Hunderten von Menschen zu setzen, um zwei Frauen zu sehen, die seit fast vier Jahren nur auditive Präsenz hatten? Poesiearchitektin Lena fällt nichts Besseres ein. Deswegen sitzt sie gespannt in der Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg und wartet auf Paulina und Laura.
Goodbye Happyland: „exit Racism“
Rassismus ist in Deutschland Alltag. Ein Satz, den niemand gerne hören oder für wahr halten möchte, aber für nicht-weiße Menschen in Deutschland ist es genau das allzu oft: Alltag. Satzhüterin Pia hat „exit Racism“, geschrieben und gelesen von Tupoka Ogette, aufmerksam gehört und viel über rassismuskritisches Denken gelernt.
Kommt, wir starten eine Rakete!
Die Bücher von Nico Sternbaum sind bei kleinen Kindern der Hit. Jetzt gibt es die Reihe rund um „Schüttel den Apfelbaum“ auch als Hörspiel. Doch wie gelingt die Umsetzung, wenn man kein Buch zur Hand hat? Worteweberin Annika und ihr Sohn haben es ausprobiert.
Eine Geschichte, die tröstet und Mut macht
Nachdem Zeichensetzerin Alexa schon das Kinderbuch „Der Elefant – Eine Geschichte gegen die Traurigkeit“ von Peter Carnavas so gerne gelesen hat, hat sie nun zur Hörbuchversion gegriffen. Eine wunderschöne Ergänzung, findet sie.
Lernen und entdecken mit Sounds
Sounds in Büchern bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch Impulse zum genaueren Hinhören, zum Kennenlernen von bestimmten Geräuschen, sowie zum Erlernen von Sprache. Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia stellen vier verschiedene Bücher vor, in denen Sounds eine wichtige Rolle spielen.
(Hör-)Buchtipps für Weihnachten
Braucht ihr noch ein paar Last-Minute-Weihnachtsgeschenke? Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Worteweberin Annika haben (Hör-)Bücher zusammengestellt, die Kinderaugen garantiert zum Leuchten bringen.
Projekt Unsterblichkeit: „Die zwölf Heldentaten des Herkules“
Unsterblich sein – das wär‘ was, denkt sich Herkules. Doch dafür muss er zwölf Aufgaben bestehen. Mit der perfekten Märchenonkel-Stimme liest Gerhard Garbers das Hörbuch „Die zwölf Heldentaten des Herkules“, erschienen bei der Hörcompany. Worteweberin Annika hat mitgefiebert.
Die Schönsten der Welt: „Die hässlichen Fünf“
Wer eine Safari plant, hofft auf die Big Five. Aber was ist mit den hässlichen Fünf? Wer hat die auf dem Zettel? Nun, Julia Donaldson hat ihnen das Kinderbuch „Die hässlichen Fünf“ gewidmet. Worteweberin Annika ist mit dem Hörbuch, gelesen von Ilona Schulz, auf Safari gegangen.
Horror-Hörspiel: Sieben Siegel
Pünktlich zu Halloween wurde die zweite Staffel der Hörspiel-Serie „Sieben Siegel“ von Kai Meyer bei Audible veröffentlicht. Satzhüterin Pia ist ein weiteres Mal ins gruselige Giebelstein der 80er Jahre gereist und hat mit Kyra und ihren Freunden mitgefiebert.
Zweimal Jane Austen zum Hören
Worteweberin Annika ist nicht nur Fan der englischen Schriftstellerin Jane Austen, auch die Hörspieladaptionen ihrer Romane aus dem Hörverlag haben es ihr angetan. Mit „Mansfield Park“ und „Überredung“ hat sie jetzt gleich zwei neue Hörreisen in Austens Werk unternommen.
Wir können alles sein
Anfang 2014 wurde Julia Engelmann durch die virale Verbreitung ihres Auftritts beim Bielefelder Hörsaal-Slam in den sozialen Medien bekannt. Auch Büchertänzerin Michelle-Denise war damals beeindruckt von dem Beitrag der Slammerin und schwelgte nun, 7 Jahre später, mit dem Hörbuch „Die Baby-Trilogie“ in vergangenen Zeiten.
Wahrgewordene Märchengestalten
Der Polizeiseelsorger Stefan Schwab wollte sich eigentlich eine Auszeit nehmen. Doch wie heißt es so schön: Es kommt immer anders, als man denkt. Denn sein Kumpel von der Polizei berichtet, dass nun schon in kürzester Zeit das achte Kind in der friedlichen Gemeinde Rosenheim verschwunden ist. Wortspieler Nico hat sich für euch mit „Kohlrabenschwarz – Staffel 1“ auf die Abenteuer des Polizeipsychologen begeben.
True Crime Podcast – Wie wird man zum Serienmörder?
Wenn man Poesiearchitektin Lena am Wochenende bei einem Herbstspaziergang träfe, würde man nicht denken, dass sie gerade grausamen Taten lauscht. Neben sehr bekannten Podcasts wie „Mordlust“, „Wahre Verbrechen. Der Stern-Crime-Podcast“ oder „Zeit Verbrechen“, geht es heute um einen etwas anderen True Crime Podcast: „Serienkiller – Mörder und ihre Geschichten“.
Ausflug an die Nordsee
Seit sie arbeitsbedingt in den Süden ziehen musste, vermisst Zeilenschwimmerin Ronja ihre Wahlheimat Norddeutschland. Um eine frische Meeresbrise nach Bayern zu holen, hat sie sich nun mit „Mit dem Meer leben“ von Karsten Reise ins Watt gehört.
Ein witziges Weltraumabenteuer: Die Quantastischen
Das Herz ist der Motor aller Gefühle und insbesondere der Liebe. So zumindest die gängige Meinung. Diese Metapher wird in der Literatur sehr oft aufgegriffen und thematisiert, wie auch im Hörbuch „Die Quantastischen“ von Ulrich Fasshauer, gelesen von Monty Arnold.