Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

Einmal Held im Lieblingsbuch sein

Stellt euch vor, ihr könntet in euer Lieblingsbuch springen und den Verlauf der Geschichte verändern – würdet ihr es tun? Protagonist Owen ergreift die Möglichkeit und setzt damit etwas in Bewegung, was er so nicht beabsichtigt hat. Zeichensetzerin Alexa ist mitgesprungen.

mehr lesen

Seitenweise Alte Meister

Die Malerei des 14. bis 17. Jahrhunderts ist die Zeit der Alten Meister. In der Neuauflage der Publikation „Alte Meister (1300 –1800) im Städel Museum“ werden verschiedene Genres der Malerei und die Künstler dieser Meisterwerke besprochen.

mehr lesen

Be-geistert?

Ein paar Leichen im Keller, ein paar Heilige auf dem Sofa – dem sowie einigen anderen Rätseln begegnet die Protagonistin in Jess Kidds „Heilige und andere Tote“. Ob Worteweberin Annika be-geistert war?

mehr lesen

Quantenverschränkung und Liebe?

Zufall, Schicksal, Physik – was hat eigentlich einen Einfluss auf unser Leben, auf Beziehungen und Entwicklungen? Dieser Frage geht Katy Mahood in „Die Wege, die wir kreuzen“ nach. Worteweberin Annika hat den Weg des Romans gekreuzt.

mehr lesen

10 Fragen an Nicole Seifert

Auf „Nacht und Tag“ bloggt die Hamburgerin Nicole Seifert über Literatur. Im Interview hat sie mit Worteweberin Annika über Autorinnen in der Literaturkritik, ihren Alltag als Übersetzerin und Bloggerin und ein paar wunderbare Bücher gesprochen.

mehr lesen

In Bücherstadt erklingt Musik

Liebe BücherstädterInnen und StadbesucherInnen, zückt eure Federn, stimmt die Saiten – wir machen Musik und laden euch ein, mit uns aufzutreten! Der Juni steht nämlich unter dem Motto „Musikalische Literatur“ und ihr könnt ihn mitgestalten.

mehr lesen

Buchtipps zum Indiebookday

Am 30. März 2019 ist Indiebookday. Zum siebten Mal widmet sich damit ein Tag den Büchern aus unabhängigen und kleinen Verlagen. Das haben Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian zum Anlass genommen, um ein paar Bücher vorzustellen, die in genau solchen Verlagen erschienen sind.

mehr lesen

Barbara Kindermann im Interview

Der Kindermann Verlag ist ein unabhängiger Verlag für Kinderbücher, der in diesem Jahr sein 25. Jubiläum feiert. Worteweberin Annika hat mit der Gründerin Barbara Kindermann über die Verlagsbranche, die Bedeutung von Weltliteratur für Kinder und die Vorteile der Unabhängigkeit gesprochen.

mehr lesen

Eine unscheinbare Horrorperle

Zwar ist dieser Hype längst abgeklungen, doch Geschichtenerzähler Adrian wirft einen Blick zurück und findet, dass „Slender“ hinter seiner kantigen Grafik und simplen Spielmechanik noch immer eines der besten Horrorspiele seines Genres ist.

mehr lesen

Elias Vorpahl im Interview

Nachdem Zeichensetzerin Alexa in „Der Wortschatz“ tief in die Welt der Sprache eingetaucht ist, wollte sie nun mehr vom Autor Elias Vorpahl erfahren. Im Interview erzählt er unter anderem, wie es zu der Kooperation mit der Illustratorin Julia Stolba und der Designerin Lena Stadler kam.

mehr lesen

Von allem genug

Ihr Leben lang hat Doris Alm die Menschen, die eine Rolle in ihrem Leben gespielt haben, in ein rotes Adressbuch eingetragen. Nun, wo sie alt ist, blickt sie auf alles zurück. Ihre Lebensgeschichte hat sich Worteweberin Annika im Hörbuch „Das rote Adressbuch“ vorlesen lassen.

mehr lesen

Fuchs und Hase

Fuchs und Hase: Wettlauf – gegen was? die Zeit / das Gefressenwerden / den eigenen Tod (durch Erschöpfung)? / Du : Fuchs : ich : / Hase / Hasenfüßig laufe, ent- / springe ich / Deinen Fragen zu meiner Zukunft …

mehr lesen

Ein Grab in der Wüste

„Spec Ops: The Line“ vom deutschen Entwicklungsstudio Yager Development macht anfangs den Eindruck eines normalen Third-Person-Deckungs-Shooters. Neben den sonst im Jahr 2012 erschienenen Shooter-Spielen geht das Spiel technisch etwas unter, doch hinter der einfachen Fassade versteckt sich ein dramatisches Anti-Kriegsspiel.

mehr lesen

Ein Dschinni zum Verlieben

Mit „Disney’s Aladdin“ entführte uns der Merchandise-Gigant 1992 in die orientalische Stadt Agrabah und in eine Welt voller Magie, fliegender Teppiche, in der die Freundin einem immer treu bleibt; egal wie oft sie belogen oder hintergangen wird. Und natürlich mit Dschinni und dem Affen Abu!

mehr lesen

Friedhof der Visionen

Was haben ein Gartenpavillon in Luckenwalde, der Palast auf der Akropolis und eine riesige Kuppel über Manhattan gemeinsam? Sie alle basieren auf herausragenden Ideen und Visionen ihrer Zeit und wurden dennoch nie verwirklicht.

mehr lesen

Karten-Kampf

Morgens, 10:00 Uhr in Berlin: Das Aktualisieren der Homepage zeigt an, der Server ist überlastet. Man solle etwas Geduld haben. Morgens, 10:04 Uhr in Berlin: Die Homepage ist nach mehreren Malen ‚Neu laden‘ wieder erreichbar. Die Tickets sind alle ausverkauft.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner