In dem Coming-of-Age-Roman „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998 geht es zentral um den siebzehnjährigen, homosexuellen Phil. Ebenso sind seine soziale Umwelt, die Mitmenschen und Erlebnisse, die er mit diesen teilt, von Bedeutung.
Bücherstadt Magazin
Ronnie
Ronnie blickte ein weiteres Mal in den Spiegel. Noch genug Zeit bis zum Auftritt. Etwas Lampenfieber trotz vieler Jahre Travestie. Die Wimpern überprüfen, noch ein bisschen Lippenstift.
Kunterbuntes Abenteuer
Lesen ist ein kunterbuntes Abenteuer. Voller ungeahnter Möglichkeiten und grenzenloser Fantasie. Ein Comicstrip von Buchstaplerin Maike.
Liebe ist Liebe – auch im Comic
Aus den diversen kunstvollen Antworten und Stellungnahmen von Künstlern*Innen ist der Comic „Love is Love“ entstanden, welchen Geschichtenzeichnerin Celina in Augenschein genommen hat.
Flucht nach vorne: Parada
LGBTQ im Balkan – kein leicht verdauliches Thema. Der Film „Parada“ wagt die Flucht nach vorne und präsentiert das Thema derbe, witzig, grenzüberschreitend, aber vor allem unendlich klischeehaft. Gelungen?
Haben Märchen subversives Potential, oder werden in ihnen bestehende Geschlechterrollen zementiert?
Stadtbesucherin Sarah L. R. Schneiter von Clue Writing denkt auf Papier über Märchen und die Geschlechterrollen darin nach und überlegt, wie anders Kinder und Erwachsene Märchen wahrnehmen (können).
„Dieses Leben gehört Alan Cole“ – Lesen allein ist nicht genug
„Das Fest der Vielfalt“ wird zelebriert. Der Fokus liegt diesmal auf Beiträgen, die sich mit Diversität, queeren und feministischen Themen beschäftigen. Ich bin dabei! Das war mir sofort klar. Anders, quer, bunt. Themen, die meine Welt in der kleinen literarischen Sternwarte AstroLibrium bestimmen.
Sei selbstbewusst und kunterbunt!
Mit der Redewendung „ein bunter Hund“ spielt Rob Biddulphs gleichnamiges Bilderbuch und zeigt auch kleinen Leserinnen und Lesern: Anderssein ist gar nicht so schlimm. Worteweberin Annika wäre in Wuffstadt und Bellowood sicherlich auch ein bunter Hund, aber wen stört das schon?
„Er ist gerade in der Pubertät!“
Wie werden Adoleszenz und Disability im Jugendfilm dargestellt? Und welche Normen vermitteln die dargestellten Szenen? Zeichensetzerin Alexa hat sich näher mit diesem Thema beschäftigt und zwei Buchverfilmungen als Beispiele herangezogen: „Crazy“ von Benjamin Lebert und „Umweg nach Hause“ von Jonathan Evison.
Wenn das Leben dir Zitronen gibt …
In den letzten Jahren setzt der Comic-Gigant Marvel viel auf Veränderung und das vor allem bei seinen Helden. Alte Helden sterben, ziehen sich zurück oder übernehmen andere Rollen und so kommen neue Helden, die ihren Platz und ihren Namen übernehmen. Geschichtenerzähler Adrian hat sich die aktuelle „Ms. Marvel“ mal genauer angesehen.
Eine bittersüße Sommerromanze
Das oscarprämierte Liebesdrama „Call me by your name“ behandelt das Thema Homosexualität in einer ungezwungenen und klischeebefreiten Art. Bücherstädter Florian Fabozzi schaut auf die Liebesgeschichte zwei junger Männer, die endet, bevor sie richtig beginnen konnte.
Von solchen mit und solchen ohne Schnabel
Manche Leute haben eine große Nase, manche Tiere haben keinen Schnabel. Ist das ein Grund, nicht miteinander zu spielen? Das müssen die Pinguine in Isabel Pins Bilderbuch „Du nicht!“ erst einmal herausfinden. Worteweberin Annika hat auch keinen Schnabel, dafür hat sie ihre Nase in das Buch gesteckt.
Drei Generationen
In dem Film „Alle Farben des Lebens“ von Regisseurin Gaby Dellal leben drei Generationen – Großmütter, Mutter und Sohn – unter einem Dach zusammen. Dabei steht thematisch im Fokus, dass der 16-jährige Ray noch im Körper eines Mädchens lebt und eine geschlechtsangleichende Operation möchte.
Unterschiedlich sein, trotzdem Freunde sein
Der mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnete Titel „Sorum und Anders“ verbindet zwei wichtige Themen: Freundschaft und Vielfalt. Zeichensetzerin Alexa hat das Werk aus pädagogischer Sicht betrachtet.
Am 30. Juli ist Weltpostkartentag
Liebe Bücherstädter, viel zu selten schreiben wir Postkarten! Deshalb nehmen wir den Weltpostkartentag am 30. Juli 2018 zum Anlass, mal wieder welche zu verschicken!
Pssst, bloß nicht aufwecken!
Britta Teckentrups neues Bilderbuch „Weck bloß Tiger nicht auf!“ spielt mit dem Ideenreichtum der Protagonisten einerseits und der Fantasie und Interaktivität der Leserinnen und Leser andererseits. Zeichensetzerin Alexa hat sich zu den Bilderbuchfiguren geschlichen und einfach mitgemacht!
Sommerliche Lektüre: Das neue Uni-Special
Liebe Bücherstädter, in diesem Sommer hat der Buchfink bereits zum dritten Mal Studierende an der Bremer Universität besucht. Gemeinsam haben wir eine weitere Uni-Special-Ausgabe gestaltet!
Problematische Mutproben
Catherine Kuhlmanns erstes Bilderbuch „DER CLUB der Mutigen“ erzählt von Mut und Mutproben und dem Wunsch, dazuzugehören. Zeichensetzerin Alexa weiß nicht recht, was sie von diesen Mutproben halten soll.
Schräge Typen
An einigen Stellen haben die „Typen“ in den Kurzgeschichten das Adjektiv verdient, dann wieder sind sie eher fad. Wegen der überall am Rande oder im Vordergrund erwähnten Schreibmaschinen könnte der Titel aber auch eine Anspielung auf die Schreibmaschinentype sein …
Warum?
Warum? „It’s not right, but it’s okay“ – Whitney Houston. Du platzt herein ins Zimmer, wo ich sitze, friedlich ruhend, und bringst eine Ahnung von Gewitter mit …
Hoffnungslosigkeit in Grün
Mit ihrem ersten Comic „Grün“ erzählt die Autorin Frauke Berger die Geschichte eines halbtoten Planeten, dessen letzte Bewohner von einer mysteriösen Seuche an den Rand der Auslöschung getrieben werden. Geschichtenerzähler Adrian musste diesen Comic mehrere Male lesen, um der Geschichte folgen zu können … und kann es immer noch nicht so ganz.
Safari zu den Underdogs
Auf unserem Planeten leben unglaublich viele Tierarten, doch wir kennen nur die immergleichen Paar, die uns ständig wieder begegnen. Hund, Katze und Maus sind überall, dabei lohnt es sich, auch mal einen Blick auf andere Erdbewohner zu werfen.
Religion im Wimmelbilderbuch
Spielerisch mit Kindern die fünf Weltreligionen erkunden. Das ist möglich mit „Das Wimmelbuch der Weltreligionen“ von Anna Wills und Nora Tomm. Geschichtenzeichnerin Celina ist durch die Wimmelbilder von Weltreligion zu Weltreligion gewandert.
Ausmalen, schneiden, kleben: Mein kunterbuntes Ausschneide-Buch
Nachdem Nico Sternbaums erstes Mitmachbuch „Schüttel den Apfelbaum“ so großen Anklang in der KiTa gefunden hat, musste Zeichensetzerin Alexa auch das nächste Werk erproben: „Mein kunterbuntes Ausschneide-Buch“ konnte 3-Jährige zum Schneiden und Aufkleben animieren.
