Einfache Reime machen nicht nur Kindern Spaß. Sie fordern zum Spielen mit der Sprache heraus. Im Pappbilderbuch „Tier hier“ von Elsa Klever reimt sich nicht nur der Titel.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Liebe ist überall
Der Valentinstag steht vor der Tür. Für einige verliebte Pärchen hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch warum verliebt man sich eigentlich in eine andere Person? Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich zu diesem Thema das Bilderbuch „Liebe macht blind – aber glücklich“ von Rüdiger Bertram und Yvonne Semken genauer angeschaut.
Unter dem Meer: Fuchs auf Mission in der Tiefsee
Im Bilderbuch „Fuchs auf Mission in der Tiefsee“ nimmt Benjamin Flouw uns mit auf die Suche nach der Glimmeranemone der Tiefsee. Worteweberin Annika hat sich Schwimmflossen und Sauerstoffflasche geschnappt und ist mit ins Meer gesprungen.
Corona, Zombies und Bokashi
In „Die Krone der Schöpfung“ erzählt Lola Randl von einem Virus mit kronenartigen Zacken und davon, wie es (oder er) die Welt aus den Angeln hebt. Ob man darüber noch Romane lesen muss, wenn schon die Nachrichten voll davon sind? Worteweberin Annika hat es getestet.
Auch der Esel schaut gerne „druckfrisch“
In einem Interview in „druckfrisch“ mit Peter Bichsel zum Erscheinen seiner Kolumnensammlung „Auch der Esel hat eine Seele“ hat Fabelforscher Christian zum ersten Mal von dem Autor gehört und war sofort neugierig …
Bücherstädtische Lese-Challenge 2021
Liebe Bücherstädter:innen und Stadtbesucher:innen, die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die dritte Runde! 2021 geht es beispielsweise darum, ein Buch mit genau 175 Seiten zu lesen, ein Buch mit einem gelben Cover, ein Buch mit einer Jahreszahl im Titel und ein Buch, zu dem es auch eine App gibt.
Unser Lesejahr 2020
Ein wirklich bemerkenswertes Jahr lassen wir hinter uns – und das sicherlich nicht ungern. Es wird Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie zwischen all dem weltlichen und privaten Trubel das bücherstädtische Lesejahr lief. Wie viele Punkte konnten die Redaktionsmitglieder von der zweiten Leseliste abhaken?
Glückliche Familien müssen keinem Schema entsprechen
Familie. Ein kleines Wort mit großer emotionaler Bedeutung. Es gibt nicht die eine Familie, denn jede ist anders. Bücherstädterin Michelle-Denise findet, dass das klassische Familienbild von Vater-Mutter-Kind längst überholt ist. Zeit für ein modernes Kinderbuch wie „Das Wunder von R.“ von Francesca Cavallo, das mit veralteten Rollenbildern aufräumt.
Dreifacher Salto zwischen die Stühle
Der NordSüd Verlag präsentiert im hübschen Schuber die Trilogie „Dreieck Quadrat Kreis“, geschrieben von Mac Barnett und illustriert von Jon Klassen. Seitenkünstler Aaron zupft die Bücher aus ihrer schicken Schale und wirft einen prüfenden Blick darauf.
Magie auf einer Hochzeit … das kann nur schief gehen
Im neuesten Comic „Pimo & Rex: Die interdimensionale Hochzeit“ von Thomas Wellmann geht es primär um die Hochzeit seiner Comiccharaktere Rex und Leo. Wie auf jeder typischen Hochzeit wird Unausgesprochenes ausgesprochen und Differenzen werden geklärt. Geschichtenzeichnerin Celina ist in die Wellmannsche Welt eingetaucht.
Endlich wieder hinter den Spiegeln
Zehn Jahre verfolgt Zeilenschwimmerin Ronja nun schon die Brüder Jacob und Will Reckless auf ihrer Reise durch die Welt der Märchen. Nun ist mit „Reckless – Auf silberner Fährte“ der vierte Teil von Cornelia Funkes Spiegelweltreihe erschienen. Einmal im Buch abgetaucht, war die lange Wartezeit völlig vergessen.
ACHTUNG SPOILER
Als Bücherstädterin Mareike den Klappentext von Beka Adamaschwilis „In diesem Buch stirbt jeder“ las, musste sie augenblicklich an den Film „Schräger als Fiktion“ denken, freute sich auf die Rettungsversuche bekannter Helden anderer Werke und ging so mit einem völlig falschen Erwartungshorizont an die Lektüre des Romans heran.
Nachhaltigkeit zur Zeit des Konsums (mit Verlosung)
In der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren nachhaltig zu leben, hört sich anstrengend und kompliziert an. Muss es aber nicht sein! Anna Brachetti hat dazu ein Buch geschrieben und versucht mit vielen einfachen Tipps die Leserinnen und Leser dazu anzuregen, in dieser Zeit des Jahres ein wenig umweltbewusster zu leben.
Schlechte Laune im Wilden Westen
Im Comic „Lincoln: 1. Auf Teufel komm raus“ treibt ein egoistischer Cowboy à la Lucky Luke im Wilden Westen sein Unwesen. Jedoch ist er der Typ Mensch, der der Welt nichts Positives abgewinnen kann. Geschichtenzeichnerin Celina hat viel gelacht beim Lesen dieses Comics.
Selbstfindung mit dem Degen
Wie findet man sich wieder, wenn einem die Kontrolle gewaltsam weggenommen wurde? Quentin Zuttion, der sowohl Autor als auch Zeichner ist, zeigt in dem Comic „En Garde!“ wie die drei Frauen Lucie, Tamara und Nicole ihre Leichtigkeit wiederfinden. Geschichtenerzähler Adrian hat sie dabei begleitet.
Was brauchst du?
Nicht selten stellt sich rund um Weihnachten – wenn es um Geschenke geht – die Frage „Brauchst du was?“ oder beim Anblick mancher Dinge „Brauche ich das überhaupt?“. Der Autor Christoph Hein kann dazu allerhand erzählen in seinem Buch „Alles, was du brauchst“.
Infidel: Rassismus ist Horror
Mit dem Comic „Infidel“ liefert Autor Pornsak Pichetshote 2020 eine gruselige Geschichte über Rassismus, Angst und Misstrauen, die von Zeichner Aaron Campbell und Kolorist José Villarrubia schaurig illustriert wurde. Geschichtenerzähler Adrian öffnet sich dem Horror dieser Thematiken.
Die Untoten: Der Tod kommt zu uns allen
Eigentlich ist der schwedische Autor und Zeichner Johan Egerkrans Kinderbuchillustrator, der mit „Nordische Götter“ und „Nordische Wesen“ schon zwei von ihm geschriebene und illustrierte Bücher bei WooW Books veröffentlichte. Mit „Die Untoten“ wagt er sich nun in die Gefilde des Todes rund um die Welt und Geschichtenerzähler Adrian ist ihm dorthin gefolgt.
Weihnachten mit Superman, Batman und Co.
Wie verbringen eigentlich die Helden aus dem DC-Universum ihre Weihnachtsfeiertage? Dies beantwortet der Comic „Weihnachten mit den DC-Superhelden“ aus dem Jahr 2017 in 12 kurzen Geschichten. Unter anderem sind Größen wie Superman und Batman, aber auch eher kleinere Helden wie Detective Chimp vertreten.
Ein König zum Naserümpfen
Ein Königreich zu regieren ist schon schwer, doch ist es kein Leichtes, wenn die Darmwinde immer dazwischenfunken. Mit „König Pups“ von Bettina Rakowitz haben sich Wortspieler Nico und Satzhüterin Pia einen gar duftenden Zeitgenossen ins Haus geholt. Das Kinderbuch und auch das Hörbuch gehören jetzt zu ihrer Sammlung.
Eine gute Idee
Im Pappbilderbuch „Pimbumum auf Reisen“ erzählt Nini Alaska von einer Familie von Pinguinen auf einer verrückten Urlaubsreise. Nur knapp hat Worteweberin Annika noch einen Platz in ihrem Bulli ergattert.
Musikalische Einstimmungen auf die Winter- und Weihnachtszeit
Sie begleiten mich schon über 30 Jahre – die Lieder der Worpsweder Musikwerkstatt. Weil sie sich nicht abnutzen, in jedem Jahr neu etwas anklingen lassen, was die Seele berührt. Und wer sie noch nicht kennt: Sie erleben immer wieder neue Auflagen und verbinden inzwischen Generationen. Hört selbst!
Verlosung: „Weihnachten mit Opa“
Wir verlosen zwei Exemplare von „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“ von Yuval Zommer, erschienen im Verlag arsEdition. Schickt uns einfach eine E-Mail und erzählt uns, wie ihr am liebsten Weihnachten feiert.
Durch Raum und Zeit: Einstein (mit Verlosung)
Lindbergh, Armstrong, Edison und nun auch Einstein: Um diese berühmten Männer drehen sich die Mäuse-Geschichten von Torben Kuhlmann. Bis heute ist der Autor und Illustrator seinem Stil treu geblieben und Zeichensetzerin Alexa fragt sich mittlerweile: Wird das nicht langsam langweilig?



