Wohlan, ihr Sprachgelehrten und Wortjongleure, ihr Wissbegierigen und mitteilsamen Schlaumeier, schätzt ihr ebenso wie meine Wenigkeit die unzählbaren Möglichkeiten, die schiere Wortgewalt, die überwältigende Vielfalt der deutschen Sprache? Dann folgt mir in „Die Wunderkammer der deutschen Sprache“.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Der Countdown läuft weiter
Zum zwölften Mal dürfen wir Walküre Unruh und Skulduggery Pleasant nun schon auf einem ihrer Abenteuer begleiten. In „Skulduggery Pleasant: Wahnsinn“ sorgt Derek Landy dafür, dass die beiden Partner nochmal all ihre Kräfte sammeln, denn sie kämpfen gleich an mehreren Fronten.
Du gehörst (nicht) dazu: Über Mobbing im Kindergarten
Es ist völlig normal, wenn sich Kinder streiten. Doch wenn ein Kind systematisch ausgegrenzt und geärgert wird, muss genauer hingeschaut werden. „Du gehörst nicht dazu“ ist ein Bilderbuch, das sich dem Thema Mobbing widmet, und sich sowohl an Kinder als auch Eltern und Erzieher:innen richtet.
Über das Anderssein und den Krieg
Konflikte, Ungerechtigkeiten, das Anderssein und der Krieg – diesen Themen widmen sich die Bilderbücher „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ und „Wie ist es, wenn man anders ist?“, zwei von vier Bilderbüchern einer Reihe mit ernsten Themen. Zeichensetzerin Alexa hat einen kritischen Blick darauf geworfen.
Sarkastisches Schattenspiel
Vor 65 Jahren, in den prüden 50ern, sorgte Françoise Sagans Debüt „Bonjour tristesse“ für Aufsehen. Im Nachlass der Autorin fand man jetzt einen unvollendeten Roman, der als „Die dunklen Winkel des Herzens“ auf Deutsch erschienen ist. Worteweberin Annika hat ihn sich angesehen.
„Das letzte Einhorn“ im Comicformat
Das Fantasy-Märchen „Das letzte Einhorn“ von Autor Peter S. Beagle aus dem Jahr 1968 wurde 1982 als Anime adaptiert und ist nun als Comic erschienen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich damit befasst.
Sei eine Meerjungfrau, kleiner Julian!
Der kleine Julian liebt Meerjungfrauen. Als er unterwegs mit seiner Oma auf drei junge, als Meerjungfrauen verkleidete Frauen trifft, setzt er prompt seinen Traum in die Tat um: Warum nicht auch selbst eine Meerjungfrau sein?
Mehr Fontane wagen
Geschichtenbewahrerin Michaela hat einige Autorinnen und Autoren in der Schule behandelt, Theodor Fontane war leider nicht dabei. Oder zum Glück? Es scheint, dass vielen durch die Schule die Lust an dem Autor genommen wurde. Geschichtenbewahrerin Michaela bricht eine Lanze für Theodor Fontane.
Buchtipps rund um Liebe, Sehnsucht und Freundschaft
Zum Valentinstag haben Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa drei Buchtipps vorbereitet: drei Bücher, die ernste, tiefgründige Themen behandeln, Geschichten, die von Liebe, Sehnsucht und Freundschaft erzählen – und das auf sehr unterschiedliche Weise.
Männerlastige Reise durch die Weltliteratur
Lesen ist wie Reisen, wird immer wieder behauptet und tatsächlich: Wenn man manche Bücher aufschlägt, fühlt man sich den beschriebenen Orten so nah, wie man ihnen sonst nie wieder kommen wird. Worteweberin Annika ist daher dem „Atlas der literarischen Orte“ von Sarah Baxter gefolgt.
Zu viel versprochen
„Ein Muss für alle Agatha-Christie-Fans“ preist der Verlag „Tod in der Bibliothek“ im Klappentext an. Doch außer dem Titel, der eindeutig an Agatha Christies „Die Tote in der Bibliothek“ angelehnt ist, fühlte Zeilenschwimmerin Ronja sich überhaupt nicht an die Queen of Crime erinnert.
(K)ein Garten Eden
Charles Darwins Evolutionstheorie prägt heute unser Denken über die Welt. Von den Abenteuern der Reise, die den Grundstein zur Theorie legte, erzählt die Graphic Novel „Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle“ von Fabien Grolleau und Jérémie Royer. Worteweberin Annika hat sich eine Kajüte auf der Beagle gesucht.
Bücherstädtische Lese-Challenge 2020
Habt ihr schon einmal ein Buch gelesen, das im Wald spielt? Ein Buch, das älter ist als ihr selbst? Oder ein Buch aus einem Kulturkreis oder Land, über das ihr nicht so viel wisst? Die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die zweite Runde!
Landratten an Deck!
Fabelforscher Christian hat die Segel gesetzt. In „Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken“ von Ricardo Henriques und André Letria hat er alles über Elmsfeuer, Seeohren und das Yellow Submarine gelernt.
Der Schäksbier unter den deutschen Dichtern
2019 wäre Heinz Erhardt 110 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Lappan-Verlag sein erstes Buch „Noch’n Gedicht“ in einer Neuausgabe erschienen. Fabelforscher Christian ist darin auf verstimmte Elefanten, polyglotte Katzen und allerlei allzu Menschliches gestoßen.
Kreativität trifft Licht und Schatten: Shadowology
Vincent Bal zeigt in seinem Sammelband „Shadowology“ Kunstwerke aus Licht und Schatten, Alltagsgegenständen, Pflanzen und viel Kreativität. Ein Buch, das die Fantasie anregt und zum Umdenken einlädt.
Minutenrezensionen: Buchtipps to go
Bevor wir in unsere traditionelle Winterpause gehen, geben euch Geschichtenzeichnerin Celina, Worteweberin Annika und Zeilenschwimmerin Ronja noch drei „Minutenrezensionen“ mit. Kurze Buchtipps, die in wenigen Minuten gelesen sind. So bleibt mehr Zeit zum Lesen dieser empfehlenswerten Bücher.
Unser Lesejahr 2019
Das Jahr 2019 ist fast geschafft und es wird Zeit für die obligatorischen Jahresrückblicke. Auch in der Bücherstadt ziehen wir Bilanz, und zwar über unserer ersten eigenen Leseliste. Inspiriert von anderen Reading Challenges gab es erstmals eine eigene Aufgabenliste, die zur Inspiration oder auch zur Motivation dienen sollte.
Verlosung: „Eine Kiste voller Weihnachten“
Wir verlosen zwei Exemplare von „Eine Kiste voller Weihnachten“ von Ralf Günther. Schickt uns einfach eine E-Mail und erzählt uns von eurem liebsten Weihnachtsschmuck. Einsendeschluss ist der 27.12.2019 um 15 Uhr.
Streng genommen ein „Bilderbuch“
Was ist, wenn man einen Text illustriert … und dann den Text weitestgehend weglässt? Seitenkünstler Aaron stellt ein Buch vor, das einen anderen Weg geht: „Die Dschungelbücher“, gesammelte Illustrationen von Gabriel Pacheco.
Leseglück unter dem Tannenbaum
Ein Weihnachtsgeschenk für Liebhaber des geschriebenen Wortes gefällig? Neben vielen, vielen tollen Geschichten kann Worteweberin Annika „Leseglück“ und „Buchquizzen“ von Florian Valerius und Mareike Fallwickl empfehlen.
Der Klang der Nacht
Der Winter ist die Jahreszeit der Nacht und der Dunkelheit. Genau dorthin gehört der Text „luna luna“ der Dichterin Maren Kames. Ihr Buch ist eine vielstimmige und anspielungsreiche Ode an den Mond.
5 Bilderbücher zur Winterzeit
Es schneit, es schneit! Zumindest in diesen empfehlenswerten Bilderbüchern. Zeichensetzerin Alexa hat in der Stadtbibliothek in Halle (Saale) gestöbert und viele Bilderbücher gefunden, die im Winter spielen. Fünf davon haben ihr besonders gefallen.
Therapie oder doch lieber Abenteuertrip?
„Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen“ erzählt von einem Mädchen, das ihr Licht verliert und sich in der Dunkelheit zurechtfinden muss, um neu zu scheinen. Dabei geht Ava Reed unter anderem darauf ein, wie schnell psychische Probleme entstehen können und wie man trotz allem nicht die Hoffnung verliert.
