Mit „Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ ist der dritte Band von Torben Kuhlmann erschienen, in dem es um abenteuerlustige Mäuse geht. Während die Protagonisten in den ersten beiden Bänden eine Reise durch die Lüfte und zum Mond unternahmen, wagt sich Pete im aktuellen Buch in die Tiefen des Meeres.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Handschuh-Kid und die Macht der Musik
In Julie Hunts und Dale Newmans Graphic Novel „Handschuh-Kid“ erwacht die Musik auf magische Weise zum Leben. Zeichensetzerin Alexa hat dem wilden Klavierspiel des jungen Wunderkindes gebannt gelauscht.
Verlosung: „Radio Hearts“
Wir verlosen in Kooperation mit dem dtv Verlag ein Exemplar von „Radio Hearts“ von Florentine Krieger. Um im Lostopf zu landen, schickt uns bis einschließlich 04. Juni 2019 (16 Uhr) eine E-Mail an folgende Adresse: stadtgespraech@buecherstatkurier.com und nennt uns euer Lieblingslied.
Kinder entdecken Leonardo da Vinci
500 Jahre ist es her, da verstarb mit Leonardo da Vinci eines der größten Universalgenies der Geschichte. Mit dem Sachbilderbuch „Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci“ von Christine Schulz-Reiss können Leserinnen und Leser in die Vergangenheit des weltbekannten Mannes reisen.
Gefahr aus dem Himalaya
In einer alternativen Welt rüstet Tibet auf, um die Weltherrschaft an sich zu reißen und die Menschheit zu versklaven. Fabelforscher Christian hat sich zusammen mit Blake und Mortimer der „Gelben Gefahr“ gestellt – und ist belohnt worden!
Raus in die Natur mit der Entdeckermaus
„Komm mit raus, Entdeckermaus!“ von Tereza Vostradovská ist „[e]in Bilderbuch über die Wunder der Natur“. Kleine Naturforscher können Wald, Teich und Garten als Lebensräume kennenlernen und viele Tiere und Pflanzen entdecken.
Liebes Tagebuch…
Über den zweiten Weltkrieg wurde schon viel Literatur für Kinder und Jugendliche geschrieben, mehr oder weniger gute Texte. Für seinen Roman „Verloren in Eis und Schnee“ hat sich Davide Morosinotto mit zwei russischen Zwillingen in den Wirren des Krieges beschäftigt.
Wenn die Angst zu groß wird
Wenn die Angst zu groß wird, nimmt sie so viel Platz ein, dass es unmöglich wird, sich zu bewegen oder zu schlafen. In Francesca Sannas neuem Bilderbuch „Ich und meine Angst“ erzählt die Protagonistin, die in ein anderes Land gekommen ist, von ihrer wachsenden Angst.
Der französische Sherlock Holmes
Ein Mann, der Vorbild für Doyles Sherlock Holmes, Dumas‘ Graf von Monte Christo und Hugos Jean Valjean und Inspektor Javert war und noch dazu die moderne Kriminologie geprägt hat, der als verurteilter Verbrecher anfing, für die Pariser Polizei zu arbeiten – das klingt spannend!
Genauer hinschauen statt vorschnell urteilen
Ein blauer Elefant, ein Kind und eine Katze – diese drei Figuren zeigen im Bilderbuch „Schau genau! Wenn Gegensätze dir den Kopf verdrehen“ von Susan Hood und Jay Fleck verschiedene Gegensätze auf. Zeichensetzerin Alexa ist dem Tipp gefolgt und hat etwas genauer hingeschaut.
Eine Portion Kunstkrimi, bitte!
Statt über Mord und Totschlag, Verfolgungsjagden und Schusswechsel hat Bernhard Jaumann mit „Der Turm der blauen Pferde“ einen Krimi über Kunst geschrieben. Worteweberin Annika ist der Kunstdetektei von Schleewitz auf die Spur des berühmten Gemäldes von Franz Marc gefolgt.
„Kommst du mit auf eine Reise hinter die Sterne?“
„Ida und der fliegende Wal“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine fantastische, philosophische Reise durch das Wolkenmeer. Ein faszinierendes Bilderbuch, findet Zeichensetzerin Alexa.
„Ich bin noch da – Hilfe!“
Mit „Polymeer“ weist uns Autorin und Illustratorin Alexandra Klobouk auf eine reale Gefahr hin. Das 2012 im Onkel&Onkel Verlag erschienene Bilderbuch handelt von Umweltverschmutzung durch Plastik im Meer und dessen unwiderrufliche Folgen.
„Glaubst du denn, sie sind verrückt?“
„Am Ende des Regenwaldes“ von Marion Achard nimmt die Leserinnen und Leser mit in den Amazonas. Dort, wo der Lebensraum der Ureinwohner und deren Leben von Ausbeutung durch Menschen gefährdet werden. Eine aufrüttelnde, ergreifende Geschichte über zwei Mädchen, die ums Überleben kämpfen.
Drache 2.0
Drachen sind faszinierende Geschöpfe und Zeilenschwimmerin Ronja ist sich sicher, dass sie gern mal einem begegnen würde, und gleichzeitig froh, dass es wohl doch nur Phantasiewesen sind. Für die Geschwister Johann und Janka aus Valija Zincks jüngstem Roman „Drachenerwachen“ werden Drachen jedoch plötzlich zur Realität.
Experiment „Nachtigall“
Worteweberin Annika hat ein Experiment gewagt: ihre erste Graphic Novel und ihr erster Blick in Harper Lees „Wer die Nachtigall stört…“ in einem. Also Laborkittel anziehen, Sicherheitsbrillen aufsetzen und los geht’s.
Über den Wunsch, wahrgenommen zu werden
Chamäleons sind faszinierende Tiere. Sie können nicht nur ihre Farbe der Umgebung anpassen, sondern auch die Augen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Kein Wunder also, dass diese Tiere immer wieder in der Kinderliteratur auftauchen – mal mehr, mal weniger überzeugend.
Fragen führen zu Antworten, die zu Fragen führen
„Warum merke ich nicht, dass die Erde sich dreht?“ ist der Titel des kürzlich im Knesebeck Verlag erschienenen Kinder-Sachbuchs von James Doyle – und eine von vielen spannenden Fragen rund um die Naturwissenschaft. Zeichensetzerin Alexa hat nachgeforscht.
Literaturorte entdecken: Der Dichter und Denker Stadtplan
Städtereisen sind eine gute Gelegenheit, interessante Orte zu erkunden, bekannte Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und Geheimtipps zu folgen. Wer Literaturorte entdecken möchte, für den gibt es vom Jena Verlag 1800 zu einigen Städten „Der Dichter und Denker Stadtplan“.
Seitenweise Alte Meister
Die Malerei des 14. bis 17. Jahrhunderts ist die Zeit der Alten Meister. In der Neuauflage der Publikation „Alte Meister (1300 –1800) im Städel Museum“ werden verschiedene Genres der Malerei und die Künstler dieser Meisterwerke besprochen.
50 Impulse zum Weiterdenken
Die meisten Bücher legt man nach dem ersten Lesen weg, stellt sie ins Bücherregal und lässt sie dort. Das Buch „50 Mindshots“ von Sergio Ingravalle nicht, denn man nimmt es immer wieder in die Hand.
Be-geistert?
Ein paar Leichen im Keller, ein paar Heilige auf dem Sofa – dem sowie einigen anderen Rätseln begegnet die Protagonistin in Jess Kidds „Heilige und andere Tote“. Ob Worteweberin Annika be-geistert war?
Quantenverschränkung und Liebe?
Zufall, Schicksal, Physik – was hat eigentlich einen Einfluss auf unser Leben, auf Beziehungen und Entwicklungen? Dieser Frage geht Katy Mahood in „Die Wege, die wir kreuzen“ nach. Worteweberin Annika hat den Weg des Romans gekreuzt.
10 Fragen an Nicole Seifert
Auf „Nacht und Tag“ bloggt die Hamburgerin Nicole Seifert über Literatur. Im Interview hat sie mit Worteweberin Annika über Autorinnen in der Literaturkritik, ihren Alltag als Übersetzerin und Bloggerin und ein paar wunderbare Bücher gesprochen.
