Unverhofft kommt oft. Und das geschieht auch im dritten Band „Dunkle Pfade“ von „Die Legenden der Albae“. Wir befinden uns zeitlich irgendwo zwischen dem dritten und vierten Zwergenroman in Dsôn Sómran, welches von Aïsolon gegründet wurde und als Heimat einer neuen Generation von Schwarzaugen dient.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Im Burkini gegen das Böse
Ein seltsamer Nebel, eine Ohnmacht, und plötzlich hat Kamala Superkräfte. Als Formwandlerin irgendwo zwischen Ruffy und Mystique kämpft Marvels allererste muslimische Superheldin Ms. Marvel nicht nur gegen einen mysteriösen Feind, sondern ganz einfach um ihren Platz im Leben …
Buchgeschenk: Irmina
Wir verlosen ein Exemplar von Barbara Yelins „Irmina“. Um in den Lostopf zu hüpfen, schreibt uns bis zum 03. Mai 2015 (20.00 Uhr) hier in den Kommentaren, wie ihr zu Graphic Novels steht: „Lest ihr gerne Graphic Novels? Sind Graphic Novels eher Kunst oder Literatur – oder gar beides? Welche haben euch besonders gefallen?“
Mein Leben als Suchmaschine
Mein Leben als SuchmaschineDa ist er wieder, der Horst. Horst Evers, der Berliner Geschichtenerzähler, der schon seit Jahrzehnten, Generationen mit seinen Wortklaubereien und seiner Berliner Schnauze begeistert und unterhält. Auf dem Tisch liegt das verschlungene Buch „Mein Leben als Suchmaschine“.
Wenn Nosferatus Schwester in deiner Wohnung stirbt…
Wenn Nosferatus Schwester in deiner Wohnung stirbt, heißt du vermutlich Loretta Luchs. Das ist die unfreiwillige Ermittlerin in Lotte Mincks Ruhrpott-Krimis. Eigentlich arbeitet Loretta bei einer Sexhotline, doch in ihrer Umgebung sterben immer wieder Menschen eines unnatürlichen Todes, diesmal sogar direkt in ihrer Wohnung.
Gespensterjäger, Drachenreiter und Wilde Hühner im Wasserschloss Strünkede
Sätzchenbäckerin Daniela und Fußnotarin Natalie haben bei einem Besuch des Wasserschlosses Strünkede in Herne die Ausstellung zu Cornelia Funke und ihren Werken entdeckt. Seit über 20 Jahren schreibt sie Kinder- und Jugendbücher und gehört mittlerweile zu den bekanntesten Autoren weltweit.
Kunterbuntes Actionspektakel
Dinosaurier mit Superkräften? Sätzchenbäckerin Daniela hat den Comic „Super Dinosaur“ unter die Lupe genommen – ein „cooles Actionspektakel“ für kleine und große Nerds.
Cornelia Funke
Zum dritten Mal verschlägt es Cornelia Funke hinter die Welt der Spiegel: Zur Veröffentlichung von „Reckless – Das goldene Garn“ hat die erfolgreiche deutsche Autorin mit Bücherstädterin Ann-Christin gesprochen.
Buchgeschenk: Reckless – Das goldene Garn
Zum Welttag des Buches verlosen wir ein signiertes Exemplar von Cornelia Funkes „Reckless – Das goldene Garn“! Um an der Verlosung teilzunehmen, beantwortet uns bis zum 25. April 2015 (20.00 Uhr) hier in den Kommentaren folgende Fragen: „Lest ihr gerne Märchen? Welche mögt ihr besonders gerne?“
Eiskalt serviert
Jedes Jahr freue ich mich wie ein kleiner Junge, wenn erneut ein Buch erscheint, welches aus der Feder von Bernhard Hennen stammt. Diesmal geht es weiter mit „Drachenelfen – Die letzten Eiskrieger“.
Wird Herr Schnipper zum Babysitter?
Das darfst du nicht, dies darfst du nicht – oft werden Eltern zu Spaßverderbern, weil sie ihren Kindern nicht alles erlauben. Im Bilderbuch „Pass auf mich auf!“ von Lorenz Pauli und Miriam Zedelius werden die Rollen getauscht. Ein Pendant zur überbehüteten Erziehung und ein Anstoß, in die Fantasiewelt der Kinder einzutauchen.
Bücher über Bücher
„Die Stadt der träumenden Bücher“, „Meine wundervolle Buchhandlung“, „Ein Buchladen zum Verlieben“ – eines haben diese Bücher gemeinsam: Sie erzählen von der Liebe zur Literatur. So auch das 2014 im Insel-Verlag erschienenen Büchlein „Das Papierhaus“ von Carlos María Domínguez.
Biografie oder Roman?
Karl Marx gehört zweifellos zu den größten und bekanntesten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Über sein Leben und Werk wird auch heute noch viel diskutiert und geschrieben. Hans Jürgen Krysmanski möchte mit „Die letzte Reise des Karl Marx“ einen von der Forschung wenig beachteten Teil von Marx‘ Leben beleuchten.
„Für alle Fans von Game of Thrones“?
„Der Pfad des Zorns“ erzählt von einem heruntergekommenen Helden aus alter Zeit, von Wirren und Intrigen und einer uralten Legende, nach welcher das Schicksal jedes Menschen schon vor ewigen Zeiten festgelegt worden sei.
„Lies mich!“
„Lies mich“ ist sehr angenehm zu lesen: einerseits aufgrund der recht kurzen Kapitel, in denen aber dennoch alles steht, was nötig ist, andererseits wegen der Verbindung von Prosa und Lyrik.
Sara Reichelt
Wortklauberin Erika hat auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit sara reichelt über ihr Buch „Lies mich“ gesprochen.
Müssen kleine Krebse auch zum Logopäden?
Der kleine Oscar hat es mit seinen Sprachfehlern gar nicht leicht – er kann kein „r“ aussprechen, verdreht die Wörter und stottert auch noch. An das Vortragen seines Lieblingsgedichtes ist nicht mal zu denken…
Selbstporträt
„Zu diesem Zeitpunkt bin ich zweiundzwanzig, der Umstand erwachsen zu sein, gefällt mir außerordentlich. Doch Teil dieses Erwachsenseins ist die beunruhigende Einsicht, wie schlecht ich mich im Leben auskenne. Man muss extrem viel wissen, und das Leben ändert sich ständig.“
Von Zwergflusspferden und dem Erwachsenwerden
In seinem jüngsten Roman „Selbstporträt mit Flusspferd“ schreibt Arno Geiger über viele erste Dinge. Am 9. April hat der österreichische Autor in Innsbruck daraus vorgelesen – was er außerdem erzählt hat, verrät uns Verseflüsterin Silvia.
Der Charme des „Unperfekten“
Kinder basteln unheimlich gern. Viele Erwachsene auch. Kreativ sein gibt einem eine schöne Auszeit und ist entspannend. Für einen kurzen Moment kann man dem Stress des Alltages entfliehen und den Kopf befreien. „Einfach handgemacht: Über 80 Do-it-yourself-Ideen für kleine und große Hände“ von Joanna Gosling bietet hierfür viele interessante Ideen.
Viktor Martinowitsch: Paranoia
Dass der Autor den Roman aus Angst zunächst nur auf seinem Telefon schrieb, ist nicht verwunderlich – so sehr verweben sich Fiktion und Realität. Es spricht nicht nur die Gefahr, der Sarkasmus erhebt den Schriftsteller zum Helden, was den Leser unaufhörlich in Atem hält. Intellektuell. Brisant. Ein grandioser Wurf!
Biografische Nachkriegsliteratur
Susanne Schädlich beschreibt in ihrem Roman „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“ das Schicksal zweier Menschen – nach wahrer Begebenheit.
Avatar: Langersehnte Fortsetzung der Kultserie
Im Cross Cult-Verlag sind zusätzlich zu den einfachen Comics der Avatar-Serie auch Premiumausgaben im Hardcover erschienen. Sätzchenbäckerin Daniela hat sie gelesen.
Sabine Wilharm
„Das Schöne am Illustrieren ist übrigens, dass es ein künstlerischer Beruf ist und Künstlern, auch halben, wird ja mehr Freiheit und Spontanität zugestanden.“ Zeichensetzerin Alexa im Gespräch mit der Illustratorin Sabine Wilharm.

