Digitale Spiele

Tomb Raider Anfang der 2000er Jahre

Nach dem Flop des Spiels „Tomb Raider: The Angel of Darkness“ (2003) von Core Design brachte Crystal Dynamics seinen Nachfolger „Tomb Raider: Legend“ (2006) heraus, der sich bis heute sehen lassen kann. Geschichtenzeichnerin Celina hat die Spiele dieser Ära von 2006-2008 noch einmal gespielt und schwelgt in Erinnerungen.

Tomb Raider: ein Blick in die Vergangenheit

1996 kam das erste Action-Adventure-Game der Tomb Raider-Reihe von Core Design heraus. Geschichtenzeichnerin Celina war zu diesem Zeitpunkt erst fünf Jahre alt und hat die Anfänge dieser Spielereihe verpasst. Dies hat sie nun nachgeholt und ist der Heldin Lara Croft gefolgt.

Die Frau in der zweiten Reihe

Ja, es gibt sie: Spielbare Frauenfiguren in der „Assassin’s Creed“-Reihe. Aber: Sie sind nur die zweite Wahl, die zweite Hauptfigur, der Fokus liegt weiterhin auf den Männern. Warum Kassandra fast alles besser macht. – Von Satzhüterin Pia

Vorbei an duftenden Buchstapeln und ratternden Filmrollen gelangen wir in den Teil der Bücherstadt, der erst auf den zweiten Blick etwas mit Literatur zu tun hat: Hier rollen Würfel und klicken Mäuse; zwischen Spielkarten und Controllertasten schimmert die Literatur hervor. Wo und wie sie dort in Erscheinung tritt, untersuchen die BewohnerInnen der Spielstraße.

Yooka-Laylee auf nostalgischer Rettungsmission

Wir alle kennen die Nintendo-Helden Mario und Donkey Kong oder die Maskottchen der Playstation Banjo-Kazooie und Crash Bandikoot. Sie sind Pioniere der dreidimensionalen Hüpfabenteuer und haben die Kindheit und frühen Gamingerfahrungen vieler Menschen bestimmt und geformt. Nun melden sich die Schöpfer von Banjo-Kazooie mit einer Eidechse namens Yooka und einer Fledermaus namens Laylee zurück.

mehr lesen

Galaxien, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat

Obwohl es sich bei „Mass Effect: Andromeda“ um den vierten Teil der Space-Opera Saga handelt, verbindet nur wenig die Handlung von „Andromeda“ mit der Trilogie. Bevor die Milchstraße die dräuende Gefahr durch die Maschinenrasse der „Reaper“ gewahr wird, verlassen fünf Archen die heimatliche Galaxie, um in Andromeda eine neue Heimat zu finden.

mehr lesen

Die Schlacht um Mittelerde als Echtzeit-Strategiespiel

Mit dem 2004 erschienenen Spiel „Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde“ hat Electronic Arts den Grundstein für einen zeitlosen Klassiker der Echtzeit-Strategie gelegt. Mit „Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde 2“ und dem Add-On „Aufstieg des Hexenkönigs“ legten sie 2006 die Messlatte noch etwas höher. Geschichtenerzähler Adrian hat sich in die Schlacht gestürzt.

mehr lesen

„Dragon Age“: Politik, Magie und Weltenbau

In der Welt von Thedas herrscht niemals Mangel an länderverschlingenden Gefahren, politischer Intrigen, zivilisatorischer Konflikte und Offenbarungen lang vergessener Geschichte. Dreimal schickte Bioware die Spieler in der Rolle eines Helden wider Willen in den Kampf um den Fortbestand der Welt und ließ sie tiefer und tiefer in die Mysterien hinter den Vorkommnissen in Ferelden, Orlais, Kirkwall und Co. eintauchen.

mehr lesen

Skyrim: Die Verantwortung liegt bei dir

Federschreiberin Kristina hat sich in mittelalterliche Kleidung geworfen, den PC gestartet und auf eine kleine Reise durch „Skyrim: The Elder Scrolls“ (dt. Himmelsrand: Die Schriftrolle der Älteren) begeben, um sich dort mal umzuschauen. Doch noch bevor sie überhaupt richtig angekommen ist, scheint es Schwierigkeiten zu geben…

mehr lesen

Gut oder böse, das ist hier die Frage

Eine Explosion verleiht einem Kurier Superkräfte und legt damit den Grundstein für eine neue Spezies Mensch fest: den Conduits. In den Spielen der „InFamous“-Reihe, welche 2009 startete, begleiten wir zwei dieser Conduits, Menschen mit Superkräften, auf ihrem Weg, die Welt oder seinen Stamm zu retten. Dabei haben wir die freie Wahl, ob wir der strahlende Held oder ein rücksichtsloser Rowdy sein wollen.

mehr lesen

Quantum Break: Ein Spiel mit der Zeit

Ein Experiment mit einer Zeitmaschine gerät außer Kontrolle und es entsteht ein Riss in der Zeit. Dieser Riss sorgt immer wieder für Zeitstillstände und zerstört am Ende die Welt. Wortspieler Nico hat sich für euch mit dem Spiel „Quantum Break“ auf Zeitreise begeben, um den Riss zu schließen und damit die Welt zu retten.

mehr lesen

The Stanley Parable

Wenn wir spielen, treffen wir Entscheidungen. Jede Bewegung der Maus, jeder Tastendruck ist einzigartig, doch die Erzählung, das Programm, nimmt davon keine Notiz und auch wir sehen nichts Außerordentliches an unserem Klick an diesem Ort zu jener Zeit. Es stellt sich die Frage: Macht es einen Unterschied, wenn es keinen machen soll? Und die Antwort darauf ist: Womöglich.

mehr lesen

Dein eigenes Abenteuer in Mittelerde

J.R.R. Tolkien hat mit seinem Buch „Der Herr der Ringe“ nahrhaften Grund für viele weitere Geschichten geschaffen – auch über fünfzig Jahre nach dessen Veröffentlichung. Viele Bücher, Filme und auch Spiele beziehen sich auf die von ihm erdachte Fantasy-Welt Mittelerde. Satzhüterin Pia taucht mit euch in die Online-Welt von „Der Herr der Ringe“ ab.

mehr lesen

Im Lande Mordor, wo die Schatten drohen

Mit dem Spiel „Mittelerde: Mordors Schatten“ schließt Warner Bros. die Lücke zwischen „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“. Aus der Perspektive des Waldläufers Talion erleben wir nicht nur den Beginn von Saurons Rückkehr nach Mordor, sondern gehen auch dem Ursprung des Einen Ringes auf den Grund. Geschichtenerzähler Adrian ist Talion hinter das Schwarze Tor gefolgt.

mehr lesen

Die Kleinen werden die Größten sein

Die Entwicklerschmiede von King Art hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Roman „Die Zwerge“ von Markus Heitz virtuelles Leben einzuhauchen. Wortspieler Nico hat sich für euch ins Schlachtgetümmel geworfen, um das geborgene Land vor dem Unheil zu bewahren.

mehr lesen

Sherlock Holmes und die Probleme der Kindererziehung

Ein Junge sucht seinen Vater, ein Mann wird von einer Statue ermordet und jemand verübt einen Bombenanschlag auf die Baker Street. Als wäre das noch nicht genug, bekommen die Bewohner der 221B Baker Street auch noch eine neue Nachbarin. Diese scheint ein reges Interesse an dem Meisterdetektiv und vor allem an seiner Adoptivtochter Katelyn zu haben. Bücherstädter Adrian hat für euch „Sherlock Holmes: The Devil’s Daughter“ gespielt und wird euch verraten, ob das mittlerweile achte Sherlock Holmes-Spiel des Studios Frogware dem Ruf des Meisterdetektivs gerecht wird.

mehr lesen

Die Kurzgeschichten der Videospiele

Videospiele für den PC werden nicht nur immer beliebter, sondern auch in Grafik und Gameplay stetig ausgefeilter. Neben den großen virtuellen Welten, die langen Romanen ähneln, gibt es seit jeher die kleineren Jump’n’Run-Spielchen – die Kurzgeschichten der Videospiele. Satzhüterin Pia stellt euch das Genre und ein paar lohnenswerte Spiele näher vor.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner