J.R.R. Tolkien hat mit seinem Buch „Der Herr der Ringe“ nahrhaften Grund für viele weitere Geschichten geschaffen – auch über fünfzig Jahre nach dessen Veröffentlichung. Viele Bücher, Filme und auch Spiele beziehen sich auf die von ihm erdachte Fantasy-Welt Mittelerde. Satzhüterin Pia taucht mit euch in die Online-Welt von „Der Herr der Ringe“ ab.

Entscheidungsbasierte Spiele: Das Schicksal selbst in die Hand nehmen
Ob der Untergang einer ganzen Stadt verhindert, der eigene Sohn aus den Fängen eines Serienmörders gerettet oder Terroristen dingfest gemacht werden müssen – entscheidungsbasierte Spiele sind „in“. Erzähldetektivin Annette gibt einen Eindruck von der Vielfalt des Genres und überlegt, was Spieler eigentlich so an derartigen Spielen fasziniert.
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohen
Mit dem Spiel „Mittelerde: Mordors Schatten“ schließt Warner Bros. die Lücke zwischen „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“. Aus der Perspektive des Waldläufers Talion erleben wir nicht nur den Beginn von Saurons Rückkehr nach Mordor, sondern gehen auch dem Ursprung des Einen Ringes auf den Grund. Geschichtenerzähler Adrian ist Talion hinter das Schwarze Tor gefolgt.
Die Kleinen werden die Größten sein
Die Entwicklerschmiede von King Art hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Roman „Die Zwerge“ von Markus Heitz virtuelles Leben einzuhauchen. Wortspieler Nico hat sich für euch ins Schlachtgetümmel geworfen, um das geborgene Land vor dem Unheil zu bewahren.
Virtual Reality: In andere Welten abtauchen
Vollständig in andere Welten abtauchen: Mit den neuen Virtual-Reality-Brillen kommen wir nun näher daran als je zuvor. Ob Oculus, Samsung Gear oder Play Station. VR (Virtual Reality) ist in aller Munde. Aber jede Faszination hat auch ihre Kehrseite. Sätzchenbäckerin Daniela hat sich die VR-Brillen auf der Gamescom 2016 angeschaut.
Sinn oder Wahnsinn – Digitale Taschenmonsterjagd
Die Welt ist verrückt geworden und der Handy-Wahnsinn hat einen neuen Namen. Man sieht sie überall auf den Straßen, in Einkaufszentren und in den Parks: Leute – meist jugendlich, aber eine Altersgrenze ist schon lange nicht mehr gesetzt – die auf ihr Handy starren, sich immer wieder still in sich hinein ärgern oder grundlos freudig zu grinsen beginnen: Pokémon-Jäger.
Ein Reiseabenteuer für zwei bis fünf Hobbits
Dieses im Jahr 2000 erschienene Spiel hält sich stark an die literarische Vorlage von J.R.R. Tolkien. Im Gegensatz zu anderen entwickelten Einzelspielen führt es die Spieler durch die gesamte Erzählung.
Sherlock Holmes und die Probleme der Kindererziehung
Ein Junge sucht seinen Vater, ein Mann wird von einer Statue ermordet und jemand verübt einen Bombenanschlag auf die Baker Street. Als wäre das noch nicht genug, bekommen die Bewohner der 221B Baker Street auch noch eine neue Nachbarin. Diese scheint ein reges Interesse an dem Meisterdetektiv und vor allem an seiner Adoptivtochter Katelyn zu haben. Bücherstädter Adrian hat für euch „Sherlock Holmes: The Devil’s Daughter“ gespielt und wird euch verraten, ob das mittlerweile achte Sherlock Holmes-Spiel des Studios Frogware dem Ruf des Meisterdetektivs gerecht wird.
Spielerisch lernen mit interaktiven Geschichten
Apps sind nichts für Kinder? So ein Quatsch! Mixtvision Digital beweist mit „Milli: Kleine Schnecke, große Welt“ das Gegenteil: Die neue Art, Geschichten zu erzählen, fördert nicht nur die Sinneswahrnehmung, sondern auch den Lernprozess.
Die Kurzgeschichten der Videospiele
Videospiele für den PC werden nicht nur immer beliebter, sondern auch in Grafik und Gameplay stetig ausgefeilter. Neben den großen virtuellen Welten, die langen Romanen ähneln, gibt es seit jeher die kleineren Jump’n’Run-Spielchen – die Kurzgeschichten der Videospiele. Satzhüterin Pia stellt euch das Genre und ein paar lohnenswerte Spiele näher vor.
Was haben Computerspiele mit Literatur zu tun?
Was haben Computerspiele mit Literatur zu tun? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat Seitenkünstler Aaron geforscht, studiert, gelesen und gespielt.
Buchgeschenk: Graphic Novel im Spielepaket
Die neue Ausgabe dreht sich um Spiele! Für uns ein Anlass, etwas zu verlosen: Gewinnt eins von 5 Paketen, bestehend aus einer Graphic Novel und Überraschungen von der gamescom!
Die bunte Welt der Spiele
Vom 6. bis 9.08.2015 hat die gamescom in Köln stattgefunden. Sätzchenbäckerin Daniela und Fußnotarin Natalie haben sich aufgemacht, die Welt der Spiele zu erkunden.
Kurzgeschichten-App: „A Story A Day“
Der Verlag Voland & Quist hat nun die App „A Story A Day“ für iOS und Android veröffentlicht. Bei Abschluss eines Abos erhält der Nutzer jeden Tag eine neue Geschichte auf das mobile Endgerät. Der Verlag will damit neue Wege in der Veröffentlichung von literarischen Inhalten beschreiten.