In Bücherstadt wird fleißig dem Nachwuchs vorgelesen: Worteweberin Annika und Seitentänzerin Michelle-Denise Buchtipps stellen euch Buchtipps für kleine Bücherwürmer zwischen 0 und 3 Jahren vor.
Mein kuschelweiches Spielbuch: Kleiner Schmetterling
„Mein kuschelweiches Spielbuch“ ist aus weichem Baumwollstoff und lädt Babys zum Entdecken ein. Der Mix aus unterschiedlich eingebundenen Materialien eignet sich hervorragend dazu, die einzelnen Seiten zu erkunden. Durch diese Mischung werden die Bilder auch schon für ganz junge Kinder erlebbar. Sei es ein Vogel an einem Band, der aus dem Nest gezogen werden kann, ein Apfel, der durch ein klappbares Blatt erst sichtbar wird oder ein Schmetterling mit samtig weichen Flügeln, die man bewegen kann. Jede Seite hält ein neues Motiv in leuchtenden Farben bereit.
Meinem kleinen Bücherstadtbaby hat dieses kuschelweiche Buch ab dem 3. Lebensmonat besonders gut gefallen. Das Buch wird nicht langweilig. Während zuerst die rasselnde Blume interessant war, wurden später andere Seiten intensiver betrachtet, die vorher außer Acht gelassen wurden, wie zum Beispiel der Spiegel oder die Wolke mit Bändern als Regentropfen. „Mein kuschelweiches Spielbuch“ ist ein abwechslungsreicher und kurzweiliger Spaß für Babys. (smd)
Mein kuschelweiches Spielbuch: Kleiner Schmetterling. Coppenrath. 2012. Ab 0 Monaten. BM-Empfehlung: ab 3 Monaten.
Ein ganzes Jahr bei uns zu Hause
Monat für Monat begleitet Marta Kulesza im Bilderbuch „Ein ganzes Jahr bei uns zu Hause“ eine Hausgemeinschaft durch den Alltag. Auf der ersten Doppelseite werden die Figuren eingeführt, die mit leichtem Strich vermutlich digital gezeichnet sind. Dazu gehören zum Beispiel die Geschwister Karolina und Ben, oder das Paar Olivia und Mikael, das mit Sohn Alex auf die Geburt des kleinen Philip wartet. Die Figuren sind diversitätsbewusst angelegt, sodass auch PoC und Disability vorkommen.
Auf den folgenden zwölf Doppelseite werden nun Szenen aus jeweils einem Monat dargestellt: Im Januar schippt Hausmeister Christoph Schnee, im März liefert Bauer Fynn frisches Gemüse, im Juli feiern alle Hausbewohner*innen gemeinsam ein Gartenfest … Seiten, auf denen das Hausinnere wie ein Schaukasten gezeigt wird, wechseln sich mit Seiten ab, auf denen der Garten zu sehen ist. Im Verlauf der Monate lassen sich hier kleine Veränderungen beobachten, durch die man mit Kindern ins Gespräch kommen kann: über die Jahreszeiten, über Beziehungen, über die Geburt eines Geschwisterkindes. Nicht alle Figuren tauchen jedoch auf jeder Seite auf und es entspinnen sich keine großen Handlungen. Beim Lesen des Klappentextes fühlte ich mich zwar stark an das Wimmelbuch „Ein Jahr auf der Burg“ erinnert. Tatsächlich ist die Idee zwar ähnlich, jedoch funktioniert die Rezeption ganz anders: „Ein ganzes Jahr bei uns zu Hause“ eignet sich durch die Themen und die geringe Komplexität eher zum Betrachten mit kleineren Kindern ab 2 Jahren. Durch die farbenfrohen Illustrationen und lustige Details macht es da aber viel Spaß. (wa)
Ein ganzes Jahr bei uns zu Hause. Marta Kulesza. Aus dem Polnischen von Marlena Breuer. Esslinger. 2024. Ab 2 Jahren.
Das große Wasser-Wimmelbuch
Bernd Lehmann widmet sich in seinem ersten Wimmelbuch allen Facetten des nassen Elements: In bunten, lustigen Illustrationen lernen Kinder ab zwei Jahren den Wasserkreislauf kennen, beobachten verschiedene Aktivitäten am Meer, die Lebewesen im Meer, in Mangrovenwäldern oder am Fluss und erfahren davon, welche Rolle das kühle Nass in unserem Alltag spielt. Erklärungen sind in kurze, verständliche Texte gegossen. Besonders aufschlussreich sind die Seiten über den Klimawandel: Dargestellt werden Überschwemmungen und Dürre, aber auch Wege, Wasser zu sparen – welche für Erwachsene, und andere, bei denen auch Kinder helfen können. Die Zeichnungen zeigen Menschen in großer Vielfalt und versteckte Details, die entdeckt werden können. „Das große Wasser-Wimmelbuch“ ist ein schönes Bilderbuch für neugierige Kinder, die das Wasser lieben. (wa)
Das große Wasser-Wimmelbuch. Bern Lehmann. CalmeMara Verlag. 2024. Ab 2 Jahren.
Morgen bin ich mutig
In einem Vogelnest schlüpfen vier Küken, nur im fünften Ei bleibt es still. „Das ist noch nicht so weit!“, weiß die Mama und lächelt geduldig. Auch als das Küken auf der Welt ist, aber anders als seine Geschwister noch nicht losfliegen und bald das Nest verlassen möchte, da lassen die Vogeleltern dem fünften Küken Zeit. In „Morgen bin ich mutig“ erzählt Sabine Bohlmann sehr empathisch und mit einfühlsamen, rücksichtsvollen Figuren davon, Kindern ihr Tempo zu erlauben, sie nicht zu vergleichen, offen für ihre Gefühle zu sein und sie stark zu machen für die Herausforderungen des Lebens. Die herzerwärmende Geschichte gibt anhand des positiven Beispiels der Vogelfamilie jungen Leser*innen das Gefühl, genau richtig zu sein, auch wenn sie anders als die Freund*innen vielleicht noch nicht Fahrradfahren können oder windelfrei sind. Die Illustrationen von Emilia Dziubak verleihen den Tierfiguren viel Ausdruck und sind in sanften Naturtönen gestaltet. So ruhig wie die Bilder ist auch Sabine Bohlmanns Sprache, die beim Vorlesen melodisch fließt und das Bilderbuch zu einer aufbauenden Einschlaflektüre macht. Einzig schade ist, dass in dieser Vogelfamilie der Papa deutlich weniger als Bezugsperson auftritt. Das kann beim Vorlesen aber angepasst werden und ist bei diesem ansonsten sehr stärkenden Bilderbuch zu verschmerzen. (wa)
Morgen bin ich mutig. Text: Sabine Bohlmann. Illustration: Emilia Dziubak. arsEdition. 2025. Ab 3 Jahren.



0 Kommentare