
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
„Ein Delikatessengeschäft für Leser“
Die kleinen Buchhandlungen sind doch eh die besten, oder? Satzhüterin Pias liebste Buchhandlung um die Ecke gibt es schon seit sehr, sehr vielen Jahren – und hoffentlich noch viele weitere.
Die Gestaltwandlerin und der Massenmörder
Octavia E. Butler gilt als eine Vorreiterin der Schwarzen Science Fiction. Mit „Wilde Saat” ist der Klassiker von 1980 in einer Neuausgabe erschienen. Das Buch, das Genregrenzen auslotet, hat Bücherstädterin Vera mit vielen Fragen zurückgelassen.
Gab es Ferdinand Fahrrad wirklich?: „Wer hat es erfunden?“
Wer hat eigentlich die Zahnpasta erfunden? Oder das Flugzeug? Oder den Computer? All diese Fragen hat sich Fabelforscher Christian schon immer gestellt. Das illustrierte Sachbuch „Wer hat es erfunden?“ hat ihm die langersehnten Antworten geliefert.
#Meinungstheater: Grand Budapest Hotel
Im September geht es im bücherstädtischen #Meinungstheater um Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“ (2014). Satzhüterin Pia, Worteweberin Annika und Bücherstädterin Michelle-Denise hatten sehr unterschiedliche Eindrücke.
Der Weltraum – Unendliche Weiten …
So ergeht es Ryland Grace, dem Protagonisten in Andy Weirs „Der Astronaut“. Klingt spannend? Ist es auch. Bücherstädterin Kathrin hat sich auf eine weite Reise begeben, um die Erde zu retten.
Was sind denn bloß Radieschenmäuse?
Was ist eigentlich eine Radieschenmaus? Und habt ihr schon einmal von einer Kuschelgurke gehört? Worteweberin Annika auch nicht – bis sie in Miro Poferls Kinderbuch „Radieschenmaus und Kuschelgurke“ in die Geheimnisse des Gärtnerns eingeweiht wurde.
Meins, deins, unseres?
„Das ist aber meins!“ Teilen fällt Kindern nicht immer leicht und wird daher im Kinderzimmer und auf dem Spielplatz oft zum Thema. Mit „Das ist mein Baum“ von Olivier Tallec hat Worteweberin Annika ein Bilderbuch über das (Nicht-)Teilen gelesen.
Über das Meer, das Leben, die Sehnsucht … und ein veraltetes Frauenbild
Roxanne Bouchards Roman „Der dunkle Sog des Meeres“ ist ein, so könnte man sagen, poetischer Krimi, der durchaus einen Sog aufbaut. Letztendlich gibt es aber auch zu viel, über das Satzhüterin Pia beim Lesen gestolpert ist.
Filmabenteuer auf Langstrecke
Kürzlich hat Zeilenschwimmerin Ronja ihre Festplatte etwas aufgeräumt und dabei auch ein paar vergessene Texte wiedergefunden. Unter dem Titel „Filmabenteuer“ hat sie eine Weile lang ihre Gedanken zu allen Filmen aufgeschrieben, die sie in der Zeit geschaut hat. Und...
Mord und Tomatenwitze in Moorwood Castle?
Man nehme eine Baugrube, einen Skelettfund, einen Verdächtigen aus der eigenen Familie, eine neue Prophezeiung, ein paar Tomatenwitze und zwei aufgeweckten Detektive. Was erhält man? Richtig: Band zwei der Reihe um Malvina Moorwood.
Ausflug an die Nordsee
Seit sie arbeitsbedingt in den Süden ziehen musste, vermisst Zeilenschwimmerin Ronja ihre Wahlheimat Norddeutschland. Um eine frische Meeresbrise nach Bayern zu holen, hat sie sich nun mit „Mit dem Meer leben“ von Karsten Reise ins Watt gehört.
Die Lippen so rot vom Blut
Mit den Illustrationen von Colleen Doran wurde der Kurzgeschichte von Neil Gaiman „Snow, Glass, Apples“ von 1994 neues Leben eingehaucht. Nun bringt Splitter diese schaurige Neu-Interpretation eines Kultmärchens als Comic auch in deutscher Sprache an die Leserinnen und Leser.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de