
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kaugummi-Essays
Was tun, wenn sich ein Buch wie Kaugummi zieht? Erstmal ein anderes Buch lesen, und noch eins, und… So toll es auch gestaltet ist, Harry Martinsons „Schwärmer und Schnaken“ liegt noch immer angelesen auf Worteweberin Annikas Nachttisch – das wird nichts mehr mit den beiden.
Ungewöhnliche Ansichtskarten
„25 Geschichten über das Reisen“ – das hat Satzhüterin Pia direkt angesprochen. Reisen für den Kopf scheint ihr in Zeiten der Pandemie eine verlockende Sache zu sein. Warum konnte der Sammelband mit den Kurzgeschichten sie dennoch nicht vollends überzeugen?
Mit Sounds und Bildern sprechen lernen
Musik, Tierlaute, Geräusche – die Sounds sind vielfältig und die Themen der Bücher orientieren sich an der Lebenswelt von kleinen Kindern. Mit „Mein sprechendes Soundbuch: Bauernhof“ ist nun bei arsEdition ein Soundbuch erschienen, das gezielt zum Sprechenlernen animieren soll.
Gedanken über das „Danach“
Was passiert nach dem Tod? Diese Frage stellen sich die Tiere im Zirkus „Galaxie“ im Bilderbuch „Und danach: Gedanken über das große Jenseits“ immer wieder, denn sie setzen sich täglich Gefahren aus.
Gute Unterhaltung mit Reimen und Klamotten
„Kleiderreime“ steht drauf, Kleiderreime sind drin: Satzhüterin Pia hat das bunte Pappbilderbuch von Cornelia Boese und Ina Hattenhauer zusammen mit dem Nachwuchs fröhlich getestet.
Bücher für die Insel
Sommerzeit ist Reisezeit – und Lesezeit! Worteweberin Annika hat drei literarische Reisen unternommen und stellt Romane vor, in denen es (auch) um das Reisen geht. Kommt ihr mit?
Allein sein kann schön sein
Allein zu Hause zu sein ist seit Beginn der Corona-Pandemie nicht zwangsläufig etwas Freiwilliges oder Angenehmes. Dass Alleinsein für einige aber auch etwas Positives und Befreiendes sein kann, zeigt das Bilderbuch „Allein zu Haus“ von Barbara Nascimbeni.
Sind das bloß Krümel oder ist das schon Entspannung?
Alissa Levys illustriertes Sachbuch „Chips im Bett und Yoga im Park“ verspricht im Untertitel „Self Care ganz entspannt“. Das klang für Worteweberin Annika vielversprechend, denn wer will sich schon mit Selbstfürsorge weiteren Stress aufhalsen?
Den Tag ausklingen lassen
Vor dem Schlafengehen noch gemeinsam ein Buch lesen – ein schönes Ritual! Das Soundbuch „Schuhu, schuhu, nun schlaf auch du!“ eignet sich hervorragend dafür, den Tag mit schönen Klängen und einer ruhigen Geschichte „ausklingen“ zu lassen.
Filmabenteuer in der Zukunft
Unter dem Titel „Filmabenteuer“ hat Zeilenschwimmerin Ronja eine Weile lang ihre Gedanken zu allen Filmen aufgeschrieben, die sie in der Zeit geschaut hat. In dieser Episode wird es dystopisch und ein paar Aliens tauchen auch auf.
Du bist okay so wie du bist
Simona Ciraolo stellt in ihrem Bilderbuch „Wir Schüchternen“ diejenigen in den Mittelpunkt, die sonst nicht auffallen, und erzählt eine Geschichte über Gefühle und Akzeptanz. Zeichensetzerin Alexa wünschte, sie hätte dieses Buch schon zu ihrer Schulzeit lesen können.
Eine Ode an das Leben
„Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat“ lautet der Untertitel des zweiten Buchs der Autorin Jasmin Schreiber. „Abschied von Hermine“ ist ein Sachbuch, und zwar ein ganz besonderes.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de