
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Schneeverwehten: Der ewige Fall (Teil 4)
Endlich stand sie am Abhang. Vor ihr tat sich die Dunkelheit auf, nach der sie so lange gesucht hatte. Seit drei Äonen war sie durch die Welt gewandert, hatte die alten und neuen Berge bestiegen, immer auf der Suche nach diesem Abhang, der sich nun vor ihr auftat.
Die Schneeverwehten: Vom Verstummen der Erinnerungen (Teil 3)
Ein Junge blieb hinter den anderen Schneeverwehten zurück. Als sie langsam von der Lichtung wieder in den Wald zogen, sich durch den Schnee pflügten, ging er weit hinter ihnen. Es war, als würde ihn etwas zurückhalten, als würde von der Lichtung, dem Punkt an der Spitze der Welt ein Klang ausgehen, den nur er hören konnte.
Die Schneeverwehten: Vergessen (Teil 2)
Sie lag lange vergessen im Dunkeln, bevor sie die Augen öffnete. Sie hatte gewartet, bis sie kein Murmeln mehr hörte, kein Atmen, das aus tausenden Mündern gleichzeitig zu kommen schien, bis auch die letzten knirschenden Schritte verklungen waren.
Die Schneeverwehten (Teil 1)
Sie sind die Zurückgelassenen, die Verbliebenen, die Irdenen. Mit der Sonne schwand die Freude aus ihren Gesichtern. Mit ihren Tränen kam der Regen, der jede Farbe, jedes Rot, jedes Rosa, jeden Braunton aus ihrer Haut wusch und das Antlitz der Erde langsam veränderte.
Liebe ist überall
Der Valentinstag steht vor der Tür. Für einige verliebte Pärchen hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch warum verliebt man sich eigentlich in eine andere Person? Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich zu diesem Thema das Bilderbuch „Liebe macht blind – aber glücklich“ von Rüdiger Bertram und Yvonne Semken genauer angeschaut.
Unter dem Meer: Fuchs auf Mission in der Tiefsee
Im Bilderbuch „Fuchs auf Mission in der Tiefsee“ nimmt Benjamin Flouw uns mit auf die Suche nach der Glimmeranemone der Tiefsee. Worteweberin Annika hat sich Schwimmflossen und Sauerstoffflasche geschnappt und ist mit ins Meer gesprungen.
Corona, Zombies und Bokashi
In „Die Krone der Schöpfung“ erzählt Lola Randl von einem Virus mit kronenartigen Zacken und davon, wie es (oder er) die Welt aus den Angeln hebt. Ob man darüber noch Romane lesen muss, wenn schon die Nachrichten voll davon sind? Worteweberin Annika hat es getestet.
Merkwürdig? Höchstens Oddly!
Agatha Oddly – eigentlich Oddlow – ist zurück und kein noch so verzwickter Fall ist ihr zu kompliziert. In „Die London-Verschwörung“ von Lena Jones bekommt sie es mit einem Mord im British Museum zu tun. Worteweberin Annika ist ihr in die geheimen Tunnel unter der Londoner Innenstadt gefolgt.
Auch der Esel schaut gerne „druckfrisch“
In einem Interview in „druckfrisch“ mit Peter Bichsel zum Erscheinen seiner Kolumnensammlung „Auch der Esel hat eine Seele“ hat Fabelforscher Christian zum ersten Mal von dem Autor gehört und war sofort neugierig …
Ein Blick zurück: 2020 in der Bücherstadt
Die Redaktion des Bücherstadt Kuriers blickt auf das Jahr 2020 zurück. Über bücherstädtische und literarische Highlights, Gedanken zur aktuellen Situation und private Ereignisse.
Bücherstädtische Lese-Challenge 2021
Liebe Bücherstädter:innen und Stadtbesucher:innen, die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die dritte Runde! 2021 geht es beispielsweise darum, ein Buch mit genau 175 Seiten zu lesen, ein Buch mit einem gelben Cover, ein Buch mit einer Jahreszahl im Titel und ein Buch, zu dem es auch eine App gibt.
Unser Lesejahr 2020
Ein wirklich bemerkenswertes Jahr lassen wir hinter uns – und das sicherlich nicht ungern. Es wird Zeit zurückzublicken und zu schauen, wie zwischen all dem weltlichen und privaten Trubel das bücherstädtische Lesejahr lief. Wie viele Punkte konnten die Redaktionsmitglieder von der zweiten Leseliste abhaken?

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de