
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Ein Ermittler für besondere Fälle
Grillen zirpen, gelegentlich ruft ein Käuzchen, Schritten sind zu hören, plötzlich ein greller Frauenschrei und zum Abschluss ein dämonisches Lachen. So beginnt jede der 107 Folgen von „Geisterjäger John Sinclair“ vom Tonstudio Braun. Als Jugendlicher hat Wortspieler Nico diese Hörspiele gerne gehört und tut dies auch heute noch.
Memento Monstrum – Interview mit einem Vampir
Bücherstädterin Kathrin hat das Buch „Memento Monstrum“ von Jochen Till und Wiebke Rauers einmal genauer unter die Lupe genommen und dafür das Schloss des Grafen aufgesucht, um sich mit ihm über sein neues Werk zu unterhalten.
Glitzer und Horror: Little Misfortune
Morbide und niedlich – so lässt sich die interaktive Geschichte rund um das kleine Mädchen Misfortune wohl am besten mit wenigen Worten beschreiben. Aber Vorsicht: Bei aller Niedlichkeit ist das kurzweilige Indie-Adventure nichts für (kleine) Kinder …
Das Ding naht … auch für Batman
Mit der Elseworlds Story „Batman – Schatten über Gotham“ von 2001, in der die Charaktere aus dem Batman-Universum in einer lovecraft‘schen Welt leben, ist dem Autorenduo Mike Mignola und Richard Pace eine einzigartige Geschichte gelungen. Geschichtenzeichnerin Celina hat den Comic geradezu verschlungen.
Das Leben eines Künstlers
Nachdem das polnische Entwicklerstudio Bloober Team mit dem gruseligen Künstlerdrama „Layers of Fear“ im Jahr 2016 einen großen Erfolg erzielte, folgte 2019 der zweite Teil. Erneut ergründet man die Psyche einer/eines Kunstschaffenden. Doch dieses Mal ist es kein Maler, sondern ein Stummfilmstar.
Düster-atmosphärisch: „Sleepy Hollow: Köpfe werden rollen“
Ein rational denkender Police Constable geht seinen Kollegen und Vorgesetzten in New York mit seinen fortschrittlich anmutenden Ermittlungsmethoden so sehr auf die Nerven, dass er in das kleine verschlafene Dorf Sleepy Hollow strafversetzt wird. Ihn erwarten eine abergläubige Dorfgemeinschaft und … ein mordender kopfloser Reiter.
Eine Vampirstadt sondergleichen
„Brennen muss Salem“ ist ein Horror-Roman von Stephen King aus dem Jahr 1975. In diesem wird alles über die Geschehnisse in der Kleinstadt Jerusalem’s Lot, kurz Salem’s Lot, erzählt. Geschichtenzeichnerin Celina hörte sich die deutsche vertonte Version mit Sprecher Jürgen Kluckert an.
Verwirrung statt Gänsehaut
Weder Gustav Meyrink noch sein Roman „Der Golem“ waren Zeilenschwimmerin Ronja bisher ein Begriff. Dabei gilt dieser als Klassiker der Schauerliteratur …
Kosmischer Horror … wortwörtlich
Als das Entwicklerstudio EA Redwood Shores 2008 das Sci-Fi-Horrorspiel „Dead Space“ auf den Markt brachte, wollte es damit die dichte Atmosphäre des Films „Alien“ mit dem actionorientierten Gameplay des Horrorspiels „Resident Evil 4“ kombinieren.
Willkommen in der Familie
Das Buch „Liebes Kind“ hat mich in einigen Aspekten sehr an „Raum“ von Emma Donoghue erinnert. Dort wird ebenfalls eine junge Frau entführt, in eine Hütte eingesperrt und ist abhängig von ihrem Entführer, der gleichzeitig Vater ihres Kindes ist.
Kurz über einen gruseligen Film
Es ist Gruselzeit! Einige Bücherstädterinnen und Bücherstädter haben sich im Filmtheater den einen oder anderen Film angeschaut. Welchen sie besonders gruselig finden, erzählen sie euch hier.
Der Schatten meines besten Freundes
Was passiert, wenn ein Mensch spurlos verschwindet? In „Der Dieb in der Nacht“ von Katharina Hartwell, im Hörbuch gelesen von Samuel Weiss, taucht so jemand vermeintlich wieder auf – und jagt nicht nur Worteweberin Annika einen Schauer über den Rücken.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de