
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Nimm dich in Acht vor der Wanderin
Mit blutigen Füßen lauert sie auf die Sünderinnen und Sünder – „Melmoth“ die Wanderin geistert durch Sarah Perrys gleichnamigen Roman. Worteweberin Annika hat ihr aufgelauert.
Schubjacks und Bagaluten auf der Spur
Der Herbst hat in Sommerby Einzug gehalten und Martha, Mikkel und Mats machen sich erneut auf in die Idylle an der Ostsee. Auch Worteweberin Annika ist „Zurück in Sommerby“.
Willkommen in der Todesstadt …
Düstere Glocken läuten und abertausende von Krähen haben sich auf den Dächern von Bücherstadt niedergelassen. Grausige Gestalten kriechen aus den Abwasserkanälen und das Friedhofstor quietscht im Wind, seitdem ein Zombie es offen stehen ließ. Seid ihr wirklich bereit für die Todesstadt?
Punkt
Es herrscht Chaos in meinem Kopf Punkt Ich sehe die Wörter Komma aber kann sie nicht greifen Punkt Sinn Komma Alter Komma Zukunft Komma Leben Komma Schönheit Punkt Was für einen Sinn hat das Leben in der Zukunft ohne Schönheit im Alter Fragezeichen
Ernteglück im Glas
Der Sommer ist zu Ende, der Herbst ist da – Erntezeit, nicht nur im Garten von Fabelforscher Christian und Worteweberin Annika. Wie man seine Ernte durch Einkochen haltbar macht, haben sie in „Gutes fürs ganze Jahr“ nachgelesen.
Die Verknüpfung eines Mythos und sexueller Neigung
In der Graphic Novel „Bezimena“ geht die Autorin und Illustratorin Nina Bunjevac auf einen Mythos und auf sexuelle Gewalt ein. Diese Geschichte und die beeindruckenden Zeichnungen hat sich Geschichtenzeichnerin Celina nicht entgehen lassen.
Unsere Umweltmonster
Im Juli haben wir uns bei #BKUmwelt mit Natur, Garten, Tieren und dem Klima beschäftigt. Dabei haben wir euch gebeten, ein unheimliches Umweltmonster zu beschreiben. Einige Einsendungen haben wir für euch zusammengestellt.
Blau ist eine vielfältige Farbe
Die Blaue Stunde – das ist die Zeit zwischen Tag und Nacht. In faszinierenden Illustrationen zeigt Isabelle Simler in ihrem Sachbilderbuch „Die Blaue Stunde“ die wunderschöne Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten und wo auf der ganzen Welt Blautöne entdeckt werden können.
Ein Bilderbuch voller Emotionen: Der blaue Vogel
Ich bin ein großer Fan von Britta Teckentrups Illustrationen und freue mich jedes Mal, wenn ein neues Bilderbuch von ihr erscheint. Zuletzt wurde im Verlag arsEdition „Der blaue Vogel“ veröffentlicht und wieder konnte mich der Stil überzeugen.
Kurz über schlechte, enttäuschende und überbewertete Filme und Serien
Anlässlich der Themenreihe „Goldene Himbeere“ haben einige Redaktionsmitglieder kurz über überbewertete und enttäuschende Filme und Serien geschrieben, sowie über „schlechte“ Filme, die sie trotzdem mögen. Eine schlechte Synchronisation ist auch dabei.
Die Körperteile eines Hauses
„Das Haus“ von Anke Feuchtenberger ist ein Sammelband mit Comicstrips, die zuvor einzeln in der FAZ erschienen und nun zusammengefasst bei Reprodukt zu erhalten sind. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diese bemerkenswert andersartige Darstellung von einem Haus und dessen Umsetzung in Comicstrips angeschaut.
Fantastic Four: Reboot Disaster?
2016 wurde „Fantastic Four“ als schlechteste Neuverfilmung und schlechtester Film mit der Goldenen Himbeere ausgezeichnet. Der Film wurde im Vorfeld mit negativen Bewertungen überhäuft. Bücherstädterin Julia wollte herausfinden, ob die vernichtenden Kritiken gerechtfertigt sind.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de