
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Filmtipps zum Valentinstag
Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben anlässlich des diesjährigen Valentinstages drei empfehlenswerte Filme herausgesucht, in denen es unter anderem um die Suche nach der großen Liebe, Familie und Romantik geht.
Männerlastige Reise durch die Weltliteratur
Lesen ist wie Reisen, wird immer wieder behauptet und tatsächlich: Wenn man manche Bücher aufschlägt, fühlt man sich den beschriebenen Orten so nah, wie man ihnen sonst nie wieder kommen wird. Worteweberin Annika ist daher dem „Atlas der literarischen Orte“ von Sarah Baxter gefolgt.
Zu viel versprochen
„Ein Muss für alle Agatha-Christie-Fans“ preist der Verlag „Tod in der Bibliothek“ im Klappentext an. Doch außer dem Titel, der eindeutig an Agatha Christies „Die Tote in der Bibliothek“ angelehnt ist, fühlte Zeilenschwimmerin Ronja sich überhaupt nicht an die Queen of Crime erinnert.
(K)ein Garten Eden
Charles Darwins Evolutionstheorie prägt heute unser Denken über die Welt. Von den Abenteuern der Reise, die den Grundstein zur Theorie legte, erzählt die Graphic Novel „Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle“ von Fabien Grolleau und Jérémie Royer. Worteweberin Annika hat sich eine Kajüte auf der Beagle gesucht.
Bücherstädtische Lese-Challenge 2020
Habt ihr schon einmal ein Buch gelesen, das im Wald spielt? Ein Buch, das älter ist als ihr selbst? Oder ein Buch aus einem Kulturkreis oder Land, über das ihr nicht so viel wisst? Die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die zweite Runde!
Landratten an Deck!
Fabelforscher Christian hat die Segel gesetzt. In „Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken“ von Ricardo Henriques und André Letria hat er alles über Elmsfeuer, Seeohren und das Yellow Submarine gelernt.
Von Ziegen, Ängsten und dem Glück
Kann eine Ziege auf dem Dach eines New Yorker Apartmenthauses leben? Und kann eine Ziege Glück bringen? Antworten hat Worteweberin Annika in der Hörbuchversion von Anne Flemings „Ziegen bringen Glück“ gefunden.
Der Schäksbier unter den deutschen Dichtern
2019 wäre Heinz Erhardt 110 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ist im Lappan-Verlag sein erstes Buch „Noch’n Gedicht“ in einer Neuausgabe erschienen. Fabelforscher Christian ist darin auf verstimmte Elefanten, polyglotte Katzen und allerlei allzu Menschliches gestoßen.
Die Ausstellung „comiXconnection“ final in Berlin
Vom 13. September 2019 bis 29. März 2020 ist die Wanderausstellung „comiXconnection“ im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin zu bestaunen. Geschichtenerzähler Adrian und Geschichtenzeichnerin Celina haben sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen.
Kreativität trifft Licht und Schatten: Shadowology
Vincent Bal zeigt in seinem Sammelband „Shadowology“ Kunstwerke aus Licht und Schatten, Alltagsgegenständen, Pflanzen und viel Kreativität. Ein Buch, das die Fantasie anregt und zum Umdenken einlädt.
Minutenrezensionen: Buchtipps to go
Bevor wir in unsere traditionelle Winterpause gehen, geben euch Geschichtenzeichnerin Celina, Worteweberin Annika und Zeilenschwimmerin Ronja noch drei „Minutenrezensionen“ mit. Kurze Buchtipps, die in wenigen Minuten gelesen sind. So bleibt mehr Zeit zum Lesen dieser empfehlenswerten Bücher.
Ein Blick zurück: 2019 in der Bücherstadt
Die Redaktion blickt zurück: Die Redaktion des Bücherstadt Kuriers blickt auf das Jahr 2019 zurück. Über bücherstädtische und literarische Highlights.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de