„F: Hallo Luci, ich fand es wunderschön mit dir! Wann sehen wir uns das nächste Mal? Du sahst so hübsch aus. Ich konnte gar nicht aufhören, dich anzustarren und wollte dich am liebsten sofort küssen. Ich weiß, das ist viel zu früh, aber du hast etwas ganz Anziehendes an dir.“
Bücherstadt Magazin
Über die Grenzen der Sterblichkeit hinaus
‚Soma‘ bezeichnet im Griechischen das ‚Körperliche‘ und ist auch der Titel eines bemerkenswerten Computerspiels von Frictional Games. Seitenkünstler Aaron stellt vor, warum sich das Gruseln hier lohnt.
Mut, Angst, Wahrheit und eine Falle
„Die Falle“ ist ein spannender Thriller, der in die Irre führt: Ist Lenzen wirklich der Mörder? Was hat sich in der Nacht des Mordes damals tatsächlich zugetragen? Was ist die Wahrheit? Ist Linda am Ende doch verrückt geworden?
Ein Wiener Spuk-Spaziergang (Teil 2)
Manchmal, wenn Wortklauberin Erika und Stadtbesucherin Annu, die von Beruf Fremdenführerin ist, durch den Wiener Ersten Bezirk spazieren, laufen ihnen die absurdesten Gestalten über den Weg. Folgt ihnen für einen Spuk-Spaziergang mit literarischen Andeutungen durch das Wiener Stadtzentrum.
Ein Wiener Spuk-Spaziergang (Teil 1)
Manchmal, wenn Wortklauberin Erika und Stadtbesucherin Annu, die von Beruf Fremdenführerin ist, durch den Wiener Ersten Bezirk spazieren, laufen ihnen die absurdesten Gestalten über den Weg. Folgt ihnen für einen Spuk-Spaziergang mit literarischen Andeutungen durch das Wiener Stadtzentrum.
Sechs Stunden, bevor deine Schwester stirbt
Einen toten Mann bringt man nicht um und eine gute Buchreihe kann man nicht so einfach beenden. Skulduggery Pleasant und Walküre Unruh starten in ihr nun schon elftes Abenteuer, das um „Mitternacht“ enden wird.
Ich glaube, ich spinne, schon wieder dieser Clown
Nachdem 2017 der erste Teil der Neuverfilmung von Stephen Kings Kultklassiker „Es“ große Erfolge feiern konnte, kommt 2019 nun Teil zwei des Horrorerfolgs in die Kinos. Erneut sitzt Andy Muschietti auf dem Regiestuhl und Geschichtenerzähler Adrian sowie Geschichtenzeichnerin Celina gucken, wie es rund um den Kampf der Verlierer gegen den Clown weitergeht.
Ewig Teenager: Folge 200 für die drei ???
Auch nach 40 Jahren Hörspiel sind die drei Fragezeichen immer noch Teenager. In ihrer zweihundertsten Folge „Feuriges Auge“ erleben sie einen neuen spezialgelagerten Sonderfall, bei dem Worteweberin Annika sie begleitet hat.
Aliens: Moderne Monster mit alten Wurzeln
Gemeinsam mit einer Bande zotteliger Monster und weitgereister Aliens hat Worteweberin Annika ein Raumschiff bestiegen, um einen Abstecher ins „Star Trek“-Universum und ins Mittelalter zu machen. Können wir von den Außerirdischen vielleicht etwas lernen?
Hack ‘n‘ Slay im Wunderland
Das Spiel „Alice: Madness Returns“ vom Publisher Electronic Arts ist die Fortsetzung zu American McGee’s „Alice“. Es spinnt die Geschichte um die gleichnamige Heldin aus Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ weiter, nur mit noch etwas mehr Wahnsinn.
Die Braut mit der Schrotflinte
Auf dem Kinoplakat von „Ready or Not – Auf die Plätze, fertig, tot“ sieht man eine blonde, dreck- und blutverschmierte Braut mit Schrotflinte. Sieht eigentlich ganz lustig aus, schade nur, wenn die ganze Geschichte nur für dieses Bild konstruiert scheint, findet Worteweberin Annika.
Alexander Pechmann im Interview
Nachdem Alexander Pechmann schon viele Jahre als Übersetzer und Herausgeber im Literaturbetrieb tätig ist, hat er mit „Sieben Lichter“ (2017) und „Die Nebelkrähe“ (2019) inzwischen zwei Schauerromane veröffentlicht.
Zombies im Kindergarten
Wortklauberin Erika hat sich den Horror-Comedyfilm „Little Monsters“ angeschaut und ist mit einem Taylor-Swift-Ohrwurm und einem breiten Grinsen wieder herausgekommen.
Sieben Mann auf des toten Manns Kiste
Als die Marry Russel 1828 im Hafen von Cove in Irland anlegt, liegt fast die gesamte Mannschaft tot unter Deck. Hat die Besatzung eine Meuterei geplant oder ist der Kapitän wahnsinnig geworden? Worteweberin Annika hat die „Sieben Lichter“ aus Alexander Pechmanns Roman beobachtet.
Von A wie Abhängigkeit bis Z wie Zucchini
Mit „Der Große Garten“ stand Lola Randl auf der Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis. Da Worteweberin Annika gerade unter die Kleingärtner gegangen ist, kam der Roman, der sich stellenweise wie eine Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern (und Leben) liest, gerade richtig.
Literarischer Advent: Gastbeiträge gesucht!
In Bücherstadt wird die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr ein wenig anders gefeiert als die Jahre zuvor: Wir posten unter dem Hashtag #litadvent Tipps für last-minute-Weihnachtsgeschenke, literarische, kreative und informative Häppchen rund um die Themen Winter, Weihnachten und Adventszeit.
Wie es zu Ende geht
Liebesgeschichten beginnen in der Literatur meistens mit dem Kennenlernen und enden vor dem Traualtar. Geir Gulliksens „Geschichte einer Ehe“ hingegen beleuchtet das Ende einer Liebe, ihre Bruchstellen und Schwachpunkte. Worteweberin Annika hat den Roman gelesen.
Surreale Comicwelten – Eine Ausstellung über das Schaffen von Mœbius
Vom 15.09.19 bis 16.02.20 ist die Sonderausstellung „Mœbius“ im Max-Ernst-Museum in Brühl zu sehen. Geschichtenzeichnerin Celina und Geschichtenerzähler Adrian sind aufgebrochen, um diese nicht zu verpassen.
Völlig falsche Tonart
Immer lauter plätscherten die Töne einer unbekannten Melodie über meine Bewusstseinskante. Regelmäßig folgten Stöße warmer Luft. Sie kitzelte auf meiner Kopfhaut. Ich erinnerte mich, diese Musik schon einmal gehört zu haben.
Ungeschreiblich: Über ein Hai-Light des schlechten Films
Der Titel „Sharknado“ dürfte einigen bekannt sein und somit für gehobene Augenbrauen und möglicherweise leicht hysterisches Lachen sorgen. All jene Glücklichen, die ihn nicht kennen, sollten schleunigst das Weite suchen. Wir begeben uns nun in himmel- oder vielmehr haischreiende Untiefen des Films.
Unter dem Druck vergangener Bücherberge erhebt sich ein Diamant
Im Schatten der großartigen Helden Blaubär, Rumo, Hildegunst und Echo betritt ein kleiner Buchling die Plattform der Zamonienromane von Walter Moers. Ein bemerkenswertes Buch, das besser mit einem Blick auf die zuvor erschienenen Werke vorgestellt werden sollte.
„Das große Buch für Babys erstes Jahr“ – oder auch: Das erste Bücherstadtbaby ist da!
Knapp zehn Wochen ist es bereits alt: das erste Baby in der Bücherstadt! Auf Satzhüterin Pia kommt nun ganz neue Literatur zu – und auch wenn ihre kleine Tochter noch eher wenig Interesse an Büchern zeigt, stöbert Pia selbst neugierig in einem Fachbuch: „Das große Buch für Babys erstes Jahr“ ist laut Untertitel „Das Standardwerk für die ersten 12 Monate“.
Buchtipps zum Weltkindertag
Anlässlich des heutigen Weltkindertages haben Worteweberin Annika, Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa einige empfehlenswerte Kinderbücher für unterschiedliche Altersstufen herausgesucht. Welche Kinderbücher könnt ihr empfehlen?
Zum Weltkindertag: Wie leben die Kinder auf der ganzen Welt?
Wie leben eigentlich die Kinder auf der ganzen Welt? Christoph Drösser wirft in „100 Kinder“ einen Blick auf Kinder in unterschiedlichen Ländern und zeigt auf, wie und unter welchen Bedingungen sie aufwachsen.