Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

Oh Luci …

„F: Hallo Luci, ich fand es wunderschön mit dir! Wann sehen wir uns das nächste Mal? Du sahst so hübsch aus. Ich konnte gar nicht aufhören, dich anzustarren und wollte dich am liebsten sofort küssen. Ich weiß, das ist viel zu früh, aber du hast etwas ganz Anziehendes an dir.“

mehr lesen

Ein Wiener Spuk-Spaziergang (Teil 2)

Manchmal, wenn Wortklauberin Erika und Stadtbesucherin Annu, die von Beruf Fremdenführerin ist, durch den Wiener Ersten Bezirk spazieren, laufen ihnen die absurdesten Gestalten über den Weg. Folgt ihnen für einen Spuk-Spaziergang mit literarischen Andeutungen durch das Wiener Stadtzentrum.

mehr lesen

Ein Wiener Spuk-Spaziergang (Teil 1)

Manchmal, wenn Wortklauberin Erika und Stadtbesucherin Annu, die von Beruf Fremdenführerin ist, durch den Wiener Ersten Bezirk spazieren, laufen ihnen die absurdesten Gestalten über den Weg. Folgt ihnen für einen Spuk-Spaziergang mit literarischen Andeutungen durch das Wiener Stadtzentrum.

mehr lesen

Ich glaube, ich spinne, schon wieder dieser Clown

Nachdem 2017 der erste Teil der Neuverfilmung von Stephen Kings Kultklassiker „Es“ große Erfolge feiern konnte, kommt 2019 nun Teil zwei des Horrorerfolgs in die Kinos. Erneut sitzt Andy Muschietti auf dem Regiestuhl und Geschichtenerzähler Adrian sowie Geschichtenzeichnerin Celina gucken, wie es rund um den Kampf der Verlierer gegen den Clown weitergeht.

mehr lesen

Hack ‘n‘ Slay im Wunderland

Das Spiel „Alice: Madness Returns“ vom Publisher Electronic Arts ist die Fortsetzung zu American McGee’s „Alice“. Es spinnt die Geschichte um die gleichnamige Heldin aus Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ weiter, nur mit noch etwas mehr Wahnsinn.

mehr lesen

Die Braut mit der Schrotflinte

Auf dem Kinoplakat von „Ready or Not – Auf die Plätze, fertig, tot“ sieht man eine blonde, dreck- und blutverschmierte Braut mit Schrotflinte. Sieht eigentlich ganz lustig aus, schade nur, wenn die ganze Geschichte nur für dieses Bild konstruiert scheint, findet Worteweberin Annika.

mehr lesen

Alexander Pechmann im Interview

Nachdem Alexander Pechmann schon viele Jahre als Übersetzer und Herausgeber im Literaturbetrieb tätig ist, hat er mit „Sieben Lichter“ (2017) und „Die Nebelkrähe“ (2019) inzwischen zwei Schauerromane veröffentlicht.

mehr lesen

Sieben Mann auf des toten Manns Kiste

Als die Marry Russel 1828 im Hafen von Cove in Irland anlegt, liegt fast die gesamte Mannschaft tot unter Deck. Hat die Besatzung eine Meuterei geplant oder ist der Kapitän wahnsinnig geworden? Worteweberin Annika hat die „Sieben Lichter“ aus Alexander Pechmanns Roman beobachtet.

mehr lesen

Von A wie Abhängigkeit bis Z wie Zucchini

Mit „Der Große Garten“ stand Lola Randl auf der Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis. Da Worteweberin Annika gerade unter die Kleingärtner gegangen ist, kam der Roman, der sich stellenweise wie eine Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern (und Leben) liest, gerade richtig.

mehr lesen

Literarischer Advent: Gastbeiträge gesucht!

In Bücherstadt wird die Vorweihnachtszeit in diesem Jahr ein wenig anders gefeiert als die Jahre zuvor: Wir posten unter dem Hashtag #litadvent Tipps für last-minute-Weihnachtsgeschenke, literarische, kreative und informative Häppchen rund um die Themen Winter, Weihnachten und Adventszeit.

mehr lesen

Wie es zu Ende geht

Liebesgeschichten beginnen in der Literatur meistens mit dem Kennenlernen und enden vor dem Traualtar. Geir Gulliksens „Geschichte einer Ehe“ hingegen beleuchtet das Ende einer Liebe, ihre Bruchstellen und Schwachpunkte. Worteweberin Annika hat den Roman gelesen.

mehr lesen

Völlig falsche Tonart

Immer lauter plätscherten die Töne einer unbekannten Melodie über meine Bewusstseinskante. Regelmäßig folgten Stöße warmer Luft. Sie kitzelte auf meiner Kopfhaut. Ich erinnerte mich, diese Musik schon einmal gehört zu haben.

mehr lesen

„Das große Buch für Babys erstes Jahr“ – oder auch: Das erste Bücherstadtbaby ist da!

Knapp zehn Wochen ist es bereits alt: das erste Baby in der Bücherstadt! Auf Satzhüterin Pia kommt nun ganz neue Literatur zu – und auch wenn ihre kleine Tochter noch eher wenig Interesse an Büchern zeigt, stöbert Pia selbst neugierig in einem Fachbuch: „Das große Buch für Babys erstes Jahr“ ist laut Untertitel „Das Standardwerk für die ersten 12 Monate“.

mehr lesen

Buchtipps zum Weltkindertag

Anlässlich des heutigen Weltkindertages haben Worteweberin Annika, Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa einige empfehlenswerte Kinderbücher für unterschiedliche Altersstufen herausgesucht. Welche Kinderbücher könnt ihr empfehlen?

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner