Bücherstadt Magazin

Bücherstadt Magazin

Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto "Literatur für alle!" setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne des erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander.

Kinder entdecken Leonardo da Vinci

500 Jahre ist es her, da verstarb mit Leonardo da Vinci eines der größten Universalgenies der Geschichte. Mit dem Sachbilderbuch „Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci“ von Christine Schulz-Reiss können Leserinnen und Leser in die Vergangenheit des weltbekannten Mannes reisen.

mehr lesen

Gefahr aus dem Himalaya

In einer alternativen Welt rüstet Tibet auf, um die Weltherrschaft an sich zu reißen und die Menschheit zu versklaven. Fabelforscher Christian hat sich zusammen mit Blake und Mortimer der „Gelben Gefahr“ gestellt – und ist belohnt worden!

mehr lesen

Fernsehen, (nicht) nur für die Ohren

Eine Psychologin, die sich nicht an ihre Vergangenheit erinnert – eine Amazon-Serie, die auf einem Podcast basiert: „Homecoming“ erzählt in zwei Medien spannend von einer Verschwörung. Worteweberin Annika hat hineingehört und hingeschaut.

mehr lesen

Liebes Tagebuch…

Über den zweiten Weltkrieg wurde schon viel Literatur für Kinder und Jugendliche geschrieben, mehr oder weniger gute Texte. Für seinen Roman „Verloren in Eis und Schnee“ hat sich Davide Morosinotto mit zwei russischen Zwillingen in den Wirren des Krieges beschäftigt.

mehr lesen

Wenn die Angst zu groß wird

Wenn die Angst zu groß wird, nimmt sie so viel Platz ein, dass es unmöglich wird, sich zu bewegen oder zu schlafen. In Francesca Sannas neuem Bilderbuch „Ich und meine Angst“ erzählt die Protagonistin, die in ein anderes Land gekommen ist, von ihrer wachsenden Angst.

mehr lesen

Der französische Sherlock Holmes

Ein Mann, der Vorbild für Doyles Sherlock Holmes, Dumas‘ Graf von Monte Christo und Hugos Jean Valjean und Inspektor Javert war und noch dazu die moderne Kriminologie geprägt hat, der als verurteilter Verbrecher anfing, für die Pariser Polizei zu arbeiten – das klingt spannend!

mehr lesen

Genauer hinschauen statt vorschnell urteilen

Ein blauer Elefant, ein Kind und eine Katze – diese drei Figuren zeigen im Bilderbuch „Schau genau! Wenn Gegensätze dir den Kopf verdrehen“ von Susan Hood und Jay Fleck verschiedene Gegensätze auf. Zeichensetzerin Alexa ist dem Tipp gefolgt und hat etwas genauer hingeschaut.

mehr lesen

Eine Portion Kunstkrimi, bitte!

Statt über Mord und Totschlag, Verfolgungsjagden und Schusswechsel hat Bernhard Jaumann mit „Der Turm der blauen Pferde“ einen Krimi über Kunst geschrieben. Worteweberin Annika ist der Kunstdetektei von Schleewitz auf die Spur des berühmten Gemäldes von Franz Marc gefolgt.

mehr lesen

Hercule Poirot junior

Eine junge Detektivin schickt sich an, die Nachfolge von Hercule Poirot anzutreten. Agatha Oddly weiß, „Das Verbrechen wartet nicht“, doch sie ist bereit. Worteweberin Annika ist ihr dicht auf den Fersen geblieben.

mehr lesen

Eine Füchsin, ein Mädchen und viele Gefühle

Was passiert mit uns, wenn wir tot sind? Vielleicht werden wir als Tiere wiedergeboren? Als Bär vielleicht. Oder als Fuchs? Die elfjährige Jules hat sich mit ihrer Schwester Sylvie viele Gedanken darüber gemacht. Aber da wusste Jules noch nicht, dass sie ihre Schwester verlieren würde.

mehr lesen

„Ich bin noch da – Hilfe!“

Mit „Polymeer“ weist uns Autorin und Illustratorin Alexandra Klobouk auf eine reale Gefahr hin. Das 2012 im Onkel&Onkel Verlag erschienene Bilderbuch handelt von Umweltverschmutzung durch Plastik im Meer und dessen unwiderrufliche Folgen.

mehr lesen

„Glaubst du denn, sie sind verrückt?“

„Am Ende des Regenwaldes“ von Marion Achard nimmt die Leserinnen und Leser mit in den Amazonas. Dort, wo der Lebensraum der Ureinwohner und deren Leben von Ausbeutung durch Menschen gefährdet werden. Eine aufrüttelnde, ergreifende Geschichte über zwei Mädchen, die ums Überleben kämpfen.

mehr lesen

Drache 2.0

Drachen sind faszinierende Geschöpfe und Zeilenschwimmerin Ronja ist sich sicher, dass sie gern mal einem begegnen würde, und gleichzeitig froh, dass es wohl doch nur Phantasiewesen sind. Für die Geschwister Johann und Janka aus Valija Zincks jüngstem Roman „Drachenerwachen“ werden Drachen jedoch plötzlich zur Realität.

mehr lesen

Experiment „Nachtigall“

Worteweberin Annika hat ein Experiment gewagt: ihre erste Graphic Novel und ihr erster Blick in Harper Lees „Wer die Nachtigall stört…“ in einem. Also Laborkittel anziehen, Sicherheitsbrillen aufsetzen und los geht’s.

mehr lesen

Über den Wunsch, wahrgenommen zu werden

Chamäleons sind faszinierende Tiere. Sie können nicht nur ihre Farbe der Umgebung anpassen, sondern auch die Augen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Kein Wunder also, dass diese Tiere immer wieder in der Kinderliteratur auftauchen – mal mehr, mal weniger überzeugend.

mehr lesen

Große Augen, Kunst und Lügen

„Die Augen sind das Fenster zur Seele“, sagt Margaret Keane (Amy Adams) im Film „Big Eyes“. Aus diesem Grund hätten die von ihr gemalten Kinder so große Augen. Trauer und Bitterkeit spiegeln sich in diesen, so tief, dass man annehmen könnte, sie hätten bereits alles Leid dieser Welt gesehen.

mehr lesen

Der Mond, ein Tango, rot

Neugierig lugte der Mond zwischen den sich in alle Himmelsrichtungen verstreuenden Wolken hervor. Fast eine ganze Woche lang war ihm nun die Sicht auf die Erde versperrt gewesen. Daher freute er sich jetzt umso mehr, den unterhaltsamen Zeitvertreib des Beobachtens des blauen Planeten wieder aufnehmen zu können.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner