Buchpranger

Ab ins Bett!

Schlafenszeit, das heißt Licht aus und kuscheln! Doch bis wirklich alle schlafen, kann einiges schiefgehen! Worteweberin Annika und ihre Kinder haben mit dem Pappbilderbuch „Rate mal, wer ist denn da?“ von Daniel Fehr und dem Bilderbuch „Rückt mal ein Stück“ von Katarina Charman viel Spaß.

Lindgrens mutige Mädchen und Jungen

Astrid Lindgrens kleine Protagonistinnen und Protagonisten sind große Vorbilder für Kinder vieler Generationen. Seitentänzerin Michelle-Denise hat mit Michel und Ronja wunderschöne Abenteuer in der Natur Schwedens erlebt.

Eingeschränkte Lesefreude

Voller Vorfreude auf den dritten Stand-Alone von Linus Geschke, hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise auf den Thriller „Wenn sie lügt“ gestürzt. Jedoch ebbte die Lesefreude leider unerwartet schnell ab.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Ein flammendes Plädoyer für Europa

Stefan Zweigs Erinnerungen an ein vereintes Europa hat Bücherstädterin Zarah schon oft empfohlen, verliehen und verschenkt. In Zeiten, die den Nationalismus immer stärker aufleben lassen, greift sie öfter denn je erneut zur ansteckenden Lektüre: Zweig macht Lust auf Europa, aber so richtig!

mehr lesen

Schreib’s dir hinter die Ohren!

Schreiben – nicht nur Worteweberin Annika macht das jeden Tag. Die Fähigkeit zu schreiben prägt unser Denken, immerhin sagt man „Wer schreibt, der bleibt“. In „Es steht geschrieben“ erklärt Vitali Konstantinov, wie die heutigen Schriften entstanden sind und sich entwickelt haben.

mehr lesen

Tanja Raich im Interview

Im März 2019 hat Tanja Raich ihren Debütroman „Jesolo“ veröffentlicht. Im Interview hat sie Bücherstädterin Julia erzählt, warum sie so gerne schreibt, wie die Reaktionen der Leserinnen und Leser auf ihr Erstlingswerk aussahen und was für sie ein gutes Buch ausmacht.

mehr lesen

Mobbing mal anders erzählt

„Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ der niederländischen Autorin Enne Koens wurde sowohl für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert als auch mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Das hat Worteweberin Annika neugierig gemacht.

mehr lesen

Die Zukunft ist jetzt

Mit dem ersten Band des Comics „Blade Runner 2019 – Los Angeles“ fügen die Autoren Micheal Green und Mike Johnson dem Science-Fiction-Universum rund um die namensgebenden Blade Runner eine weitere Figur hinzu: Ash. Geschichtenerzähler Adrian ist gespannt, wie sich Ash in dieser Welt einfindet.

mehr lesen

Verlosung: „Leopeule“

Wir verlosen ein Exemplar von „Leopeule“. Um in den Lostopf zu hüpfen, schreibt uns einfach bis zum 13.05.2020 um 15 Uhr eine E-Mail und verratet uns, welche Beziehung die Autorin Nina Hundertschnee zu Eulen hat.

mehr lesen
Wahnsinn auf Rezept

Wahnsinn auf Rezept

Man nehme 100 Gramm Ghulaugen, 500 Gramm Drachenherzen und eine Prise Irrsinn – heraus kommt mit Dita Zipfels „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ ein wunderbares Jugendbuch über Normalität, Familie und das Erwachsenwerden.

mehr lesen

Lesungen in Zeiten von Corona

Das Coronavirus hält zurzeit die Welt in Atem. Vor allem das kulturelle Leben scheint still zu stehen. Doch auch während der Corona-Krise muss niemand ganz darauf verzichten, besonders nicht auf Lesungen. Bücherstädterin Julia hat sich deshalb für euch nach tollen Tipps umgesehen, um sich die Literatur nach Hause zu holen.

mehr lesen

Schöne Lügen und hässliche Wahrheiten

London in den 1920ern, ein sprechender Papagei, spiritistische Sitzungen, Oscar Wildes Geist… Eine wilde Mischung an Themen ergibt Alexander Pechmanns auf Tatsachen beruhenden Roman „Die Nebelkrähe“. Worteweberin Annika hat an den Séancen teilgenommen.

mehr lesen

Dem Mysteriösen auf der Spur

„Eine Studie in Smaragdgrün“ ist beim Dantes Verlag erschienen und basiert auf einer Kurzgeschichte von Neil Gaiman. Diese wurde von Rafael Albuquerque sowie Rafael Scavone nun in Comicform adaptiert. Geschichtenzeichnerin Celina und Geschichtenerzähler Adrian haben sich diese Comicadaption angesehen.

mehr lesen

Buchtipps für die Lese-Reise

Leinen los, Anker lichten, verreisen: ein Traum, den man sich gerade nur erfüllen kann, indem man in Bücher abtaucht. Bücher, die an exotischen oder weniger exotischen Orten, auf kleinen Abenteuern und großen Expeditionen spielen. Zeilenschwimmerin Ronja, Geschichtenbewahrerin Michaela, Bücherstädterin Julia und Worteweberin Annika haben einige Tipps für die nächste Lese-Reise gesammelt.

mehr lesen

Bist du die Puppe oder der Köder?

„Hangman – Das Spiel des Mörders“ ist der Nachfolger von Daniel Coles „Ragdoll – Dein letzter Tag“, das in 34 Ländern erschienen ist. Poesiearchitektin Lena hat schon immer gerne gewonnen und lässt sich auf das Spiel mit dem Mörder ein.

mehr lesen

Sommerferien mit den Cazalets

1990 veröffentlichte die Britin Elizabeth Jane Howard mit „Die Jahre der Leichtigkeit“ den ersten von fünf Bänden über die Familie Cazalet. Worteweberin Annika hat Villy, Polly, Zoë und die anderen mit der Neuübersetzung durch die unbeschwerten Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg begleitet.

mehr lesen

Auf den Aal gekommen

Seid ehrlich, ihr habt sie euch doch auch schon immer gestellt: die Aalfrage. Oder etwa nicht? Spätestens, wenn ihr wie Worteweberin Annika „Das Evangelium der Aale“ von Patrik Svensson gelesen habt, wird sich das schlagartig ändern.

mehr lesen

10 Fragen an Ronja Waldgängerin

Auf Notizen der Waldgängerin schreibt Ronja über Literatur – darunter Neuerscheinungen ebenso wie Klassiker zum Beispiel aus der DDR. Im Interview hat sie Worteweberin Annika verraten, wie sie auf den Namen für ihren Blog kam, wie schreiben durch schwere Zeiten helfen kann und wie bei ihr Blog und Studium zusammenhängen.

mehr lesen

Eine Reise und eine Idee

Charles Darwins Evolutionstheorie prägt unsere heutige Vorstellung vom Leben auf der Erde. In „Darwins große Reise“ nimmt Jake Williams Kinder mit auf die große Fahrt rund um die Welt, auf der Darwin diese Theorie entwickelte. Worteweberin Annika ist mitgefahren.

mehr lesen

Beile, Bärte und Blutrache

„Der Verbannte“ von Erik Kriek führt die Leserinnen und Leser ins mittelalterliche Island, als dort noch die Wikinger herrschten. Fabelforscher Christian hat sich an Bord eines ihrer Drachenboote geschlichen und ist heimlich mit an Land gegangen.

mehr lesen

Nina Hundertschnee im Interview

Mit „Leopeule“ hat Nina Hundertschnee ein Bilderbuch über das Anderssein geschrieben. Anlässlich des Welttags des Down-Syndroms am 21. März hat sie Worteweberin Annika verraten, was für sie „normal“ bedeutet, wie man Vorurteile abbaut und welche Rollen Eulen für sie spielen.

mehr lesen

Comics zum Indiebookday

Im März feiert die Bücherwelt die unabhängigen Verlage. Das sind Verlagshäuser, die nicht zu einem großen Konzern gehören und mit kleinem Budget trotzdem viel Wert auf inhaltlich und optisch ansprechende Bücher legen. Geschichtenzeichnerin Celina und Worteweberin Annika haben Comictipps aus unabhängigen Verlagen gesammelt.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner