Buchpranger

„Gestern Nacht träumte ich, ich sei wieder in Manderley.“

Mit ihrem Roman „Rebecca“ gelingt es Daphne du Maurier den düsteren, zerstörerischen und destruktiven Zügen des Menschen einen einzigartigen ästhetischen Ausdruck zu geben – so sieht das zumindest Bücherstädterin Luisa.

Piratin, Forscherin, Clown: Mama

Was machen Eltern eigentlich den ganzen Tag auf der Arbeit? Max im Bilderbuch „Super-Mama“ hat viele tolle Ideen, was seine Mutter so alles anstellen könnte, während sie aus dem Haus ist. Worteweberin Annika hat das lustige Buch von Anna Marshall mit ihrem Sohn gelesen.

KI und Genetik: Wissen für Kinder

Mit „Was ist künstliche Intelligenz?“ und „Billie und seine Gene“ hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise zwei Sachbücher für Kinder ab 8 Jahren angeschaut, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Der Gärtner ist (fast) immer der Mörder

Was gibt es Schöneres, als sich jetzt im Sommer entspannt in den Garten oder auf den Balkon zu legen und dabei ein gutes Buch zu lesen? Fabelforscher Christian braucht dennoch etwas Spannung und hat sich deshalb „Mörderisches Grün“ mit kurzen Kriminalgeschichten von Agatha Christie als Lektüre auserkoren.

mehr lesen

Verlosung: „Cronos Cube“

Als erstes Buch des Buchclubs Bookzoom wurde „Cronos Cube“ von Thekla Kraußeneck gewählt. In Kooperation mit dem Oetinger Verlag verlosen wir 3 Exemplare an Leserinnen und Leser, die bei der Leserunde im Juli mitmachen wollen.

mehr lesen

Oh, eine Rezension!

Hi! In Deutschland und auch weltweit gibt es viele Arten von Büchern. Diese Vielfalt muss geschützt werden und deswegen wird hier ein ganz besonderes Exemplar vorgestellt. Ich möchte ergänzen: ein ganz besonders schraeges* Exemplar, das eine ebenso schraege Buchbesprechung erfordert.

mehr lesen

Harley Quinn – Mad Love 2.0

Die erfolgreiche Zeichentrickreihe „Batman: The Animated Series“ wird auch in Comicform fortgesetzt. Geschichtenzeichnerin Celina liest „Batman & Harley Quinn“ und versinkt im cartoonhaften Batman-Universum.

mehr lesen

Vertauschte Rollen

Im Comic „Batman: Der weiße Ritter“ von Sean Murphy wechselt die Perspektive von Gut und Böse, Licht und Schatten. Nach einem Unfall scheint der Joker von seinem Wahnsinn geheilt zu sein, während Batman immer brutaler und rücksichtsloser wird.

mehr lesen

Looten und Leveln

Mit „Ich bin eine Spinne, na und?“ adaptiert Zeichner Asahiro Kakashi 2019 das Buch der Autorin Okina Baba in Manga-Form. In diesem Manga muss sich eine junge Schülerin durch eine Fantasy-Welt kämpfen, jedoch nicht als Kriegerin oder Magierin, sondern im Körper einer Spinne.

mehr lesen

10 Fragen an schraeglesen

Anlässlich des aktuellen Musik-Specials hat Zeichensetzerin Alexa Thilo und Cäcilia 10 Fragen rund um ihren Blog schraeglesen, die Bedeutung von Musik, Audio Games und ihre Forschungsreise nach Japan gestellt.

mehr lesen

Das Leben des Man in Black – Johnny Cash

1980 erhielt Johnny Cash als jüngster lebender Künstler die höchste Auszeichnung der Country-Musik: die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame. Dass sein Leben aber nicht immer so glamourös war, verrät die Biografie von Robert Hilburn über ihn. Wortspieler Nico hat sie für euch unter die Lupe genommen.

mehr lesen

Bitte einsteigen! Die literarische Reise beginnt.

Aaaaaachtung! Bitte einsteigen in den Bücherstadt-Express! In wenigen Minuten beginnt die Reise durch die bekanntesten literarischen Orte „von Wunderland bis Mittelerde“ und wieder zurück! Zeichensetzerin Alexa hat den „Atlas literarischer Orte“ eingepackt und wird euch während der Fahrt einige interessante Informationen geben.

mehr lesen
Spaß mit den Streithörnchen

Spaß mit den Streithörnchen

Heute schon gelacht? Nicht? Es gibt da ein Bilderbuch – übrigens zu Recht ausgezeichnet mit dem diesjährigen Leipziger Lesekompass –, das helfen könnte: „Die Streithörnchen“ von Rachel Bright und Jim Field. Viel Spaß!

mehr lesen

Was hat Popmusik mit Liebe zu tun?

Kann man ernsthaft mit jemandem befreundet sein, der eine Bryan Adams Platte im Regal stehen hat? Nick Hornby erzählt in „High Fidelity“ über (Pop-)Musik, Beziehungen und das Erwachsenenleben. Worteweberin Annika hat den Klassiker der Popliteratur gelesen – und vielleicht hört sie nachher noch ein Lied von Bryan Adams?

mehr lesen

Ein dicker Roman – eine lange Rezension

Manche Autor*innen scheinen nicht in der Lage zu sein, weniger als 600 Seiten zu schreiben. Frank Schätzing gehört wohl dazu, wie auch sein zuletzt erschienener Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ deutlich macht. Zeilenschwimmerin Ronja hat sich ein Beispiel genommen und auch etwas mehr geschrieben.

mehr lesen

Leichter als gedacht

Wusstest Du, dass alles aus kleinsten Energieklopsen besteht, kleiner noch als Atome? Wir können diese Teilchen zwar nicht sehen, aber zunehmend besser verstehen. „Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik“ erklärt, was hinter den winzigsten und gleichzeitig größten Entdeckungen der Wissenschaften steckt.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner