Was gibt es Schöneres, als sich jetzt im Sommer entspannt in den Garten oder auf den Balkon zu legen und dabei ein gutes Buch zu lesen? Fabelforscher Christian braucht dennoch etwas Spannung und hat sich deshalb „Mörderisches Grün“ mit kurzen Kriminalgeschichten von Agatha Christie als Lektüre auserkoren.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Warum haben die bösen Jungs eigentlich immer die roten Schwerter?
Seit der Geburtsstunde von Star Wars im Jahr 1977 war klar, dass der Bösewicht immer ein rotes Schwert trägt. Warum das so ist, war für Fabelforscher Christian bislang ein Mysterium, doch „Darth Vader – Der Auserwählte“ hat die Frage ein für alle Mal geklärt!
Tiere: ausgestorbene, faszinierende, giftige – viele Tiere
Zeichensetzerin Alexa hat sich im Laufe der Jahre – auf der Suche nach geeigneten Büchern für die Kita – durch so manches Tierbuch gelesen. Nicht alle haben es in die Kita geschafft, aber empfehlenswert sind einige dennoch. Daher gibt es hier fünf persönliche Highlights für unterschiedliche Altersstufen.
Poirot 15 : Fabelforscher 0
Kann man es im Lösen von Kriminalfällen mit Hercule Poirot, einem der besten Detektive der Welt, aufnehmen? Fabelforscher Christian hat den Versuch gewagt – und ist kläglich gescheitert.
Verlosung: „Cronos Cube“
Als erstes Buch des Buchclubs Bookzoom wurde „Cronos Cube“ von Thekla Kraußeneck gewählt. In Kooperation mit dem Oetinger Verlag verlosen wir 3 Exemplare an Leserinnen und Leser, die bei der Leserunde im Juli mitmachen wollen.
Oh, eine Rezension!
Hi! In Deutschland und auch weltweit gibt es viele Arten von Büchern. Diese Vielfalt muss geschützt werden und deswegen wird hier ein ganz besonderes Exemplar vorgestellt. Ich möchte ergänzen: ein ganz besonders schraeges* Exemplar, das eine ebenso schraege Buchbesprechung erfordert.
Eine italienische Tragikomödie
Wenn es ums Erbe geht, gibt es nichts zu scherzen: Wortklauberin Erika hat bei Piersandro Pallavicinis „Erben auf Italienisch“ trotzdem einige Lachtränen vergossen.
Verlosung: „On The Come Up“
Schickt uns dazu bis zum 3.07.2019 (16 Uhr) eine E-Mail und erzählt uns darin in einem Satz, welche Rolle Musik in eurem Leben spielt. Wir verlosen unter allen Teilnehmenden ein Exemplar des Romans.
Harley Quinn – Mad Love 2.0
Die erfolgreiche Zeichentrickreihe „Batman: The Animated Series“ wird auch in Comicform fortgesetzt. Geschichtenzeichnerin Celina liest „Batman & Harley Quinn“ und versinkt im cartoonhaften Batman-Universum.
Vertauschte Rollen
Im Comic „Batman: Der weiße Ritter“ von Sean Murphy wechselt die Perspektive von Gut und Böse, Licht und Schatten. Nach einem Unfall scheint der Joker von seinem Wahnsinn geheilt zu sein, während Batman immer brutaler und rücksichtsloser wird.
Looten und Leveln
Mit „Ich bin eine Spinne, na und?“ adaptiert Zeichner Asahiro Kakashi 2019 das Buch der Autorin Okina Baba in Manga-Form. In diesem Manga muss sich eine junge Schülerin durch eine Fantasy-Welt kämpfen, jedoch nicht als Kriegerin oder Magierin, sondern im Körper einer Spinne.
10 Fragen an schraeglesen
Anlässlich des aktuellen Musik-Specials hat Zeichensetzerin Alexa Thilo und Cäcilia 10 Fragen rund um ihren Blog schraeglesen, die Bedeutung von Musik, Audio Games und ihre Forschungsreise nach Japan gestellt.
Das Leben des Man in Black – Johnny Cash
1980 erhielt Johnny Cash als jüngster lebender Künstler die höchste Auszeichnung der Country-Musik: die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame. Dass sein Leben aber nicht immer so glamourös war, verrät die Biografie von Robert Hilburn über ihn. Wortspieler Nico hat sie für euch unter die Lupe genommen.
Bitte einsteigen! Die literarische Reise beginnt.
Aaaaaachtung! Bitte einsteigen in den Bücherstadt-Express! In wenigen Minuten beginnt die Reise durch die bekanntesten literarischen Orte „von Wunderland bis Mittelerde“ und wieder zurück! Zeichensetzerin Alexa hat den „Atlas literarischer Orte“ eingepackt und wird euch während der Fahrt einige interessante Informationen geben.
Spaß mit den Streithörnchen
Heute schon gelacht? Nicht? Es gibt da ein Bilderbuch – übrigens zu Recht ausgezeichnet mit dem diesjährigen Leipziger Lesekompass –, das helfen könnte: „Die Streithörnchen“ von Rachel Bright und Jim Field. Viel Spaß!
Verlosung: „Der Ludwig – jetzt mal so gesehen“
Wir verlosen in Kooperation mit dem KiWi Verlag ein Exemplar von „Der Ludwig – jetzt mal so gesehen“ von Konrad Beikircher. Um im Lostopf zu landen, schickt uns bis zum 19.06.2019 um 16 Uhr eine E-Mail.
Auge in Auge mit den Tieren des Waldes
Wenn ihr euch also für die scheuen Waldbewohner interessiert und vor einer Begegnung in freier Wildbahn mit einem Bären verständlicherweise zurückschreckt, solltet ihr einen Blick in dieses wundervolle Buch riskieren.
Große Liebe im Schuppenkleid – mit Pups-Button
Ich habe mich unsterblich verliebt. Er ist recht klein (zumindest wenn man von seiner Spezies im Allgemeinen ausgeht), hat Schuppen – allerdings sehr farbenprächtige, die wie ein Regenbogen schillern – einen leichten Überbiss und er leidet unter Flatulenzen.
Was hat Popmusik mit Liebe zu tun?
Kann man ernsthaft mit jemandem befreundet sein, der eine Bryan Adams Platte im Regal stehen hat? Nick Hornby erzählt in „High Fidelity“ über (Pop-)Musik, Beziehungen und das Erwachsenenleben. Worteweberin Annika hat den Klassiker der Popliteratur gelesen – und vielleicht hört sie nachher noch ein Lied von Bryan Adams?
Ein dicker Roman – eine lange Rezension
Manche Autor*innen scheinen nicht in der Lage zu sein, weniger als 600 Seiten zu schreiben. Frank Schätzing gehört wohl dazu, wie auch sein zuletzt erschienener Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ deutlich macht. Zeilenschwimmerin Ronja hat sich ein Beispiel genommen und auch etwas mehr geschrieben.
Leichter als gedacht
Wusstest Du, dass alles aus kleinsten Energieklopsen besteht, kleiner noch als Atome? Wir können diese Teilchen zwar nicht sehen, aber zunehmend besser verstehen. „Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik“ erklärt, was hinter den winzigsten und gleichzeitig größten Entdeckungen der Wissenschaften steckt.
Die Analyse und wissenschaftliche Aufarbeitung der Bilder in Comics
In der Doktorarbeit „Die Bilder des Comics – Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive“ von Alexander Press wird umfangreich untersucht, wie die Bilder der Comics funktionieren, aufgebaut sind und rezipiert werden. Geschichtenzeichnerin Celina setzt sich mit der Dissertation auseinander.
Eine inszenierte Welt: „Das Theater von nebenan“
In Sonja Danowskis neuem Werk „Das Theater von nebenan“ dreht sich alles um Theater, Spiel und Freundschaft. Ein Buch voller Bühnenbilder und puppenhafter Protagonisten in einer Welt, die es nicht gibt. Zeichensetzerin Alexa ist nicht überzeugt.
Im Bilderbuch: Schönheit, die Illustration (mit Verlosung)
Vorhang auf für den Nachfolgeband von „Der Bär am Klavier“: Diesmal begibt sich Hugo, der Hund, auf eine musikalische Reise. Eine schöne Geschichte mit Illustrationen zum Träumen, findet Zeilenschwimmerin Ronja.

