Gemeinsam mit dem jungen Studenten Valdemar begibt sich ein isländischer Professor auf die Suche nach dem „Codex Regius“, der wichtigsten isländischen Handschrift des Mittelalters, um sie der eigenen Nation wiederzugeben. Doch auch ein Alt-Nazi erhebt Anspruch auf das...

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Ein Einhorn im Weingarten
Es ist die Zeit des Einhorns. Einhörner, wo man auch hinsieht: Einhornseife, Einhornkekse, Einhorntaschen, Einhornpostkarten … Nein, jetzt mal ernsthaft: Damit hat Peter S. Beagles neuste Erzählung „In Kalabrien“ nun gar nichts zu tun. Zeilenschwimmerin Ronja war hin...
Katzen überall – überall Katzen
Liebe Bücherstädter, neuerdings treiben sich in der Bücherstadt wilde Tiere herum. Sie verstecken sich hinter den Büschen, schleichen sich lautlos heran und ergreifen mit spitzen Krallen ihre Beute – so schnell, dass eine Flucht unmöglich scheint. Nachts sind sie...
Von Geschlechterzuordnung und gesellschaftlichen Normen
Rosa für Mädchen, Blau für Jungs. Prinzessin, Pferde und Puppen vs. Ritter, Dinosaurier und Roboter. Geschlechterzuschreibungen wie diese finden ständig statt. Doch warum eigentlich? Buchschatzmeisterin Rosi geht dem im Bilderbuch „Puppen sind doch nichts für Jungen!“...
Leben reloaded
Du bist ich und ich bin du… Was, wenn jemand das gleiche Leben führt wie du selbst? Christoph in „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ von Peter Stamm jedenfalls ist überzeugt, einen Doppelgänger zu haben. Ob Worteweberin Annika auch einen hat? Als alter Mann...
Sven Regener in der Glocke in Bremen
Am Abend des 09. November 2017 fand im Großen Saal der Glocke in Bremen eine besondere Lesung statt: Der aus Bremen stammende Musiker und Schriftsteller Sven Regener las aus seinem Roman „Wiener Straße“. Als großer Fan der Kultfigur Herr Lehmann und der Bücher von...
Zwischen Normalität und Wahnsinn – Abgründe der menschlichen Psyche
Die Psychologin Sarah Marten führt ein intensives Leben und ist damit zufrieden. Doch alles ändert sich, als ihre schwer körperlich und geistig behinderte Schwester Rebekka auf mysteriöse Weise in ihrem Wohnheim verschwindet und immer mehr unheimliche und...
Zwischen Trennungsschmerz, Stolz und neuen Eindrücken
Der erste Tag im Kindergarten ist aufregend! Oft ist dieses Ereignis ein Thema, das Kinder schon viele Wochen vorher beschäftigt. Katja Reider und Barbara Korthues zeichnen im Pappbilderbuch „Hurra, ich gehe in den Kindergarten“ ein realitätsnahes Bild eines solchen...
Über Kunst, Komik und Chaos
Berlin-Kreuzberg, zu Beginn der 1980er Jahre: Erwin Kächele, der selbsternannte „Erfolgsgastronom“, will doch nur mit seiner schwangeren Freundin Helga in seiner kleinen Wohnung in der Fabriketage „zu zweit und friedlich und in Ruhe“ leben – ohne seine bisherigen...
Die dunkle Seite einer beschaulichen Landschaft
Die Eifel ist mit ihren kleinen schmucken und beschaulichen Dörfern und Städtchen eine ruhige und romantische Gegend. Doch auch die Eifel hat ihre dunklen Seiten. Buchschatzmeisterin Rosi begibt sich in ihrer alten Heimat auf die Spur des Verbrechens. Der Kunstsammler...
Bilderwelten: Illustratoren und ihre Stile
Beeindruckend: Das Buch „FREISTIL – Das Buch der Illustratoren #6“ präsentiert in 322 aufeinander folgenden Seiten 149 Illustratoren mit ihren Werken. Geschichtenzeichnerin Celina ist in diese Bilderwelten eingetaucht. Bereits das Cover ist eine Illustration, bei der...
Küss mich, Muse!
In Jessie Burtons neuem Roman „Das Geheimnis der Muse“ geht es um Kunst, Leidenschaft und Träume. Von der spannenden Geschichte gefesselt, ist Worteweberin Annika mit auf einen Besuch in die Kunstgalerie gekommen. Jessie Burton hat einen Roman voll starker...
Leipziger Buchmesse 2018 – Impressionen
[slideshow_deploy id='22543'] Konntet ihr heute nicht (überall) auf der Leipziger Buchmesse sein? Der Buchfink flog emsig umher und gibt Einblicke. Für euch vor Ort waren außerdem Satzhüterin Pia, Seitenkünstler Aaron, Wortspieler Nico und Zeichensetzerin...
Apokalypse in Birkenstocks
In seinem neuen Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“ fühlt André Kubiczek der politischen und gesellschaftlichen Gegenwart Deutschlands auf den Zahn. Mit den Protagonisten ist Worteweberin Annika in eine Hütte in der Pampa gekommen und am Ende ist sie sich...
Der Teufel ist ein bitte was?
Wer kennt sie nicht? Iron Man, Thor, Captain America: Große Namen im Marvel-Universum. Und wer kennt Squirrel Girl? In Ryan North‘ Comic „Squirrel Girl – Der Teufel ist ein Eichhörnchen“ aus dem Jahr 2015, wird eine doch recht unbekannte Superheldin ins Rampenlicht...
Am Mittwoch müsst ihr abreisen!
Amber hat es geschafft! Sie ist ihren Eltern entkommen, wurde nicht aufgefressen und hat den Stellvertreter des leuchtenden Dämonen ermordet, doch von feiern ist nicht die Rede. Stattdessen befindet sie sich mit ihrem Partner Milo auf dem Weg nach Desolation Hill.
504 Stunden oder du hast deine Seele verwirkt!
Bücherstädterin Jasmin hat sich mit Derek Landy in die Tiefen der Hölle begeben und ist in einer Welt voller Dämonen, Hexen, Vampiren und Untoter gelandet. Ein unvergesslicher Trip durch die „Demon Road“.
Wenn sie brennt, brennt die Welt mit ihr (Verlosung)
Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass Nnedi Okorafor Buchstaplerin Maikes Entdeckung des Jahres 2017 ist. Der neue Roman „Das Buch des Phönix“ ist für sie ein weiteres Science Fiction Leuchtfeuer – und wie immer nichts für schwache Nerven. Die Menschheit ist zu...
Philosophische Reisen im tierischen Geiste
Nach dem Winter erwacht René der Bär mit dem Vorsatz, etwas Weltbewegendes durchs Denken zu vermitteln. Er tritt mit seinem Kumpel Martin, einem Waschbär, der gerne liest, eine philosophische Reise an. Geschichtenerzählerin Celina hat die beiden im Comic „Renés Meditationen“ begleitet.
Pei-Yu Chang im Interview
Für jeden ist etwas anderes wichtig. Was würdest du nehmen? Was würdest du schützen? Das sollte eigentlich zum Denken anregen. Was würde die Welt verlieren, wenn wir das nicht tun? Der Tod selbst, finde ich, spielt nicht so eine dramatische, wichtige Rolle....
Gib mir ein Zeichen!
Der Mensch ist ein kommunikationsfreudiges Wesen, das weiß Wortklauberin Erika aus erster Hand. Um Information von einem Sender zu einem Empfänger zu übermitteln, muss sie in Zeichen, die von beiden verstanden werden – wie etwa eine Sprache – umgewandelt werden....
Das Leben ist orange!
In „Das Leben und ich“ haben Elisabeth Helland Larsen und Marine Schneider den Tod auf dem Fahrrad durch die Welt geschickt. Im neuen Bilderbuch „Ein Leben mit dir“ lernen wir nun das Leben als oranges Mädchen kennen. Worteweberin Annika hat es begleitet. Was ist...
Wie erklärt man die Seele?
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was die „Seele“ ist? Welche Antworten habt ihr darauf gefunden? In ihrem Werk „Und dann platzt der Kopf“ lässt Christina Röckl Kinder sprechen und die Seele erklären.
„Für mich ist Schreiben die einzige Möglichkeit, systematisch nachzudenken.“
Das Foyer im Theater Bremen ist gut gefüllt, als Olga Grjasnowa und Moderatorin Silke Behl am 12. Februar die kleine Bühne betreten. Worteweberin Annika ist dabei gewesen und hat gelauscht, was die Autorin über Kultur, Syrien und ihren Roman „Gott ist nicht...