
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Den Ickabog gibt es nicht! Oder doch?
Hoch im Norden, am Rande des Königreichs Schlaraffien, lebt ein sagenumwobenes Ungeheuer, von dem man nur den Namen kennt. Obwohl niemand den Ickabog je gesehen hat, gibt es tausende unterschiedliche Vorstellungen von seinem furchteinflößenden Erscheinungsbild.
Die tödlichste Zauberschule der Welt
In manchen Zauberschulen möchte man gleich zu Hause sein. Aus manchen möchte man einfach nur lebend wieder raus. Bücherstädterin Vera hat mit Naomi Noviks „Scholomance: Tödliche Lektion“ den Auftakt einer dunklen YA-Fantasy-Reihe gelesen, die durch die zynische Stimme der Protagonistin lebt.
Was ist Phantastik?
„Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Game of Thrones“: Phantastische Geschichten, die jeder kennt. Aber was ist Phantastik? Und was gehört zur Phantastik? Darüber sind sich Literaturwissenschaftler:innen und andere Fachleute nicht einig.
Wann wird aus irgendwann jetzt?
Katharina Fuchs erzählt in ihrem Roman „Lebenssekunden“ die Geschichten der ersten deutschen Foto-Journalistin aus der BRD und einer Leistungsturnerin aus der DDR. Bücherstädterin Michelle-Denise hat die unterschiedlichen Schicksale der heranwachsenden Frauen ab den 50er Jahren bis zum Bau der Berliner Mauer mitgerissen.
#Meinungstheater: Rocketman
Für das Meinungstheater im Mai wurde der Film „Rocketman“ ausgelost. Eine Filmbiografie über den Musiker Elton John, die für musikalische Ohrwürmer und viel Unterhaltung sorgt. Zeichensetzerin Alexa, Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico ist das Urteil nicht schwergefallen. Sie sind sich diesmal einig: „Rocketman“ ist ein sehr sehenswerter Film.
Eine Schifffahrt, die ist lustig
Mark Twain ist heute vor allem für „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ bekannt. Doch zu seinen Lebzeiten war sein erfolgreichstes Buch ein ganz anderes: „Die Arglosen im Ausland“ – ein Reisebericht. Zeilenschwimmerin Ronja wollte wissen, was diesen so besonders macht.
Gestatten – Bussi, Arno Bussi.
Obwohl Inspektor Arno Bussi bewusst seiner Heimat Tirol den Rücken gekehrt hat, um in der Großstadt Wien zu leben, führt ihn ein unfreiwilliger Urlaub mit seiner Mutter zurück in heimatliche Gefilde. Dort angekommen überschlagen sich die Ereignisse.
Musikalische Entspannung und Liebesbotschaften
Musik und Entspannung mit dem Baby – das klingt schön. Die im Jumbo-Verlag erschienene CD „Für mein Baby: Eine Liebeserklärung an dich“ verspricht liebevolle Zeilen und entspannende Klänge. Zeichensetzerin Alexa hat sie im Alltag mit ihrem Baby getestet.
Über Freundschaft und Mut: Der Junge aus der letzten Reihe
Onjali Q. Raúfs Geschichte um ein paar ganz besondere Kinder und ihren Freund Ahmet, einem Flüchtlingsjungen, berührt: Mit „Der Junge aus der letzten Reihe“ hat die Autorin ein ganz besonderes Debüt geschrieben, das Birte Schnöink im Hörbuch angenehm und einfühlsam erzählt, findet Satzhüterin Pia.
Ganz so einfach ist es nicht!
Nicht erst seit der Erfindung des Internets haben wir unterschiedliche Weltanschauungen, aber es scheint mir, als würden wir uns auch im 21. Jahrhundert besonders verbissen über Ansichten streiten. Im Bilderbuch „Der Berg“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger wird dem schwierigen Thema der Meinungsverschiedenheit mit beachtlicher Leichtigkeit begegnet.
Für immer verbunden: Das Wanderkind
Im Kröner Verlag ist kürzlich ein kleines Büchlein erschienen: „Das Wanderkind“ von Aude. Es gibt Einblicke in das Leben eines Zwillingspaars, das sehr unterschiedlich ist und doch unzertrennlich miteinander verbunden.
Ein Planet mit Kindern, Pizza und Flummis
Als Kind war Worteweberin Annika fasziniert vom Mond und den Sternen. Hätte es damals schon das Sachbilderbuch „Ein kleiner blauer Punkt“ von Maren Hasenjäger gegeben, sie hätte es bestimmt verschlungen.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de