
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Affen rasen durch den Wald
Worteweberin Annika hat sich mit dem Bilderbuch „Der kleine Orang-Utan“ durch den Urwald Borneos und Sumatras gehangelt. Der Bücherstadt-Nachwuchs hat sie begleitet.
Ab ins Meer: Seesucht
In „Seesucht“ von Marlies van der Wel wird Jonas‘ Leben von der Kindheit bis ins hohe Alter skizziert: Die dargestellten Lebensabschnitte zeigen seine große Liebe zum Meer. Ein Bilderbuch über Sehnsüchte und Träume – und darüber, dass es sich lohnt, sie zu verfolgen.
Die Jahre ohne uns: Erzähl mir, was mich interessiert!
Barney Norris‘ Debütroman „Hier treffen sich fünf Flüsse“ hat Worteweberin Annika sehr überzeugt. Daher war sie auf das nächste Buch mehr als gespannt. Leider hat „Die Jahre ohne uns“ ihre Erwartungen aber nicht erfüllt.
Ich steige in ein Taxi … und erlebe aufregende Abenteuer
Mit „Hey, hey, hey, Taxi!“ ist ein sehr gelungenes, witziges, fantasievolles Kinderbuch von Saša Stanišić erschienen. Zeichensetzerin Alexa ist in ein Taxi gestiegen und hat die schrägsten Abenteuer erlebt.
So unterschiedlich leben wir!
„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas zeigt kindgerecht, wie bunt und unterschiedlich unsere Leben sind: Bei über sieben Milliarden Menschen und tausenden von Sprachen in den 195 Ländern der Welt gibt es wirklich viel zu entdecken!
Kommt nach der Dystopie die feministische Farm-Idylle?
Nach einer Klimakatastrophe stürzt England in ein autoritäres System ab, das die Menschen unterdrückt. Eine Frau flieht – denn einen Ort soll es geben, an dem Frauen sich der Unterdrückung entziehen.
Lesende haben den Namen einer Romanfigur verdient
Heutzutage werden Buchsendungen zumeist unpersönlich im Paket mit der Post zugesendet. Wäre es nicht schön, wenn man die Bücher liebevoll verpackt und persönlich überreicht bekommen würde? Der Protagonist in Carsten Henns „Der Buchspazierer“ beliefert seine Kunden nach Geschäftsschluss auf diese Weise.
Die Sage vom Zaubermeister Krabat
Mit der Hörspielreihe „Gruselkabinett“ hat sich Titania Medien schon einigen großen und kleinen Gruselgeschichten angenommen. Mit der Folge 156, die für den Deutschen Hörbuchpreis 2021 in der Kategorie Bestes Kinderhörbuch nominiert ist, hauchen sie nun der sorbischen Sagengestallt „Krabat“ Leben ein.
Der Zauber von Narnia
Die Geschichte rund um die wundersame Welt von Narnia des irischen Schriftstellers C.S. Lewis ist ein Fantasy-Urgestein und findet in der Neuinszenierung als Hörspiel des SWR2 eine gelungene Neuauflage. Eine würdige Nominierung auf der Shortlist des Deutschen Hörbuchpreis, findet Satzhüterin Pia.
Oh! Nennt mir die Arten, die Arten des Meers!
In den Tiefen der Ozeane schlummern noch unzählige Geheimnisse. Zeilenschwimmerin Ronja ist in „Wenn Haie leuchten“ mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer abgetaucht, um manchen davon auf den Grund zu gehen – und mit jeder Menge Begeisterung und Neugier wieder aufzutauchen.
Die Aufarbeitung der Debatte um Restitutionen
Das Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy zeigt auf, wie lange und umfangreich bereits über Restitutionen von afrikanischen Kulturgütern diskutiert wird.
Eine Freundin für den kleinen Hasen
Nach 27 Jahren sind der kleine und der große Hase mit einer neuen Geschichte wieder zurück. Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich unglaublich auf „Weißt du eigentlich, wie wichtig Freunde sind?“ von Sam McBratney und Anita Jeram gefreut und wurde nicht enttäuscht.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de