
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die große Wörterfabrik: Mit Sprache spielen
Mixtvision hat mit „Die große Wörterfabrik“ nicht nur ein großartiges Bilderbuch veröffentlicht, sondern auch eine sehr gelungene App, die hervorragend als Ergänzung zum Buch dient.
(Wieder)entdeckte Hobbys
Das Jahr 2020 ist für uns alle ein sehr spezielles Jahr. Zu Zeiten einer globalen Pandemie ist das wohl kaum anders möglich. Aber für mich war es auch aus anderen Gründen besonders, denn ich war noch bis Mitte August in Elternzeit. Da das kleine Bücherstadt-Kind und ich zeitweilig nirgends hinkonnten, hatten wir viel Zeit für uns – und ich hatte auch ein bisschen Freizeit-Freuzeit für mich!
Du siehst gar nicht schwul aus
Julius Thesings Buch „You don’t look gay“ ist eine persönliche Auseinandersetzung mit homophober Diskriminierung und gewährt einen guten Einblick in die Sprüche, mit denen Homosexuelle oftmals konfrontiert sind.
Von der Hybris des Anzugträgers
„Die Fabel von Fausto“ von Oliver Jeffers wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Bücher 2020 ausgezeichnet. Worteweberin Annika war neugierig, was das Bilderbuch noch zu bieten hat.
Und plötzlich ist Weihnachten – oder auch: Wir suchen Gastbeiträge!
Dieses Jahr sind wir spät dran, sehr spät! So spät, dass wir uns überlegt haben, Weihnachten ausfallen zu lassen … aber Quatsch, das können wir nicht machen! Schon seit vielen, vielen Jahren ist es bücherstädtische Tradition, den Dezember mit Beiträgen zu füllen, die allen die Vorweihnachtszeit verkürzen sollen. Natürlich seid ihr wieder herzlich zum Mitmachen eingeladen.
Was machen die Tiere nachts im Wald?
„Papa, was machen die Tiere im Wald, während wir schlafen?“, fragt das Kind im Bilderbuch „Nichts los im Wald“ von Mireille Messier und France Cormier. Der Papa antwortet: „Die machen nichts Besonderes.“ Aber stimmt das wirklich?
#Meinungstheater: The Imitation Game
Ein Lostopf, ein Film, ahnungslose Redaktionsmitglieder und ein Monat Zeit: Das ist unser #Meinungstheater! Den Anfang dieser filmtheatereigenen Aktion machte im Oktober „The Imitation Game“. In dieser Filmbiografie lernen wir den britischen Mathematiker Alan Turing kennen – und seine überaus wichtige Rolle im Krieg gegen die Nazis.
Isst du mit uns?
Eines Abends haben sich Zeilenschwimmerin Ronja, Geschichtenerzähler Adrian, Bücherstädterin Mareike, Satzhüterin Pia und Wortklauberin Erika im Kreativlabor versammelt, alle Lichter ausgemacht und eine Kerze angezündet. Reihum haben sie gemeinsam eine (Weiterschreib-)Geschichte erzählt, die sie alle das Gruhuhuhuhuuuseln gelehrt hat.
Halloween-App-Tipps für Kinder
Halloweenzeit ist Gruselzeit – für Kinder heißt das: sich verkleiden, verrückte Dinge essen, die alles andere als appetitlich aussehen, und gruselige Spiele spielen. Die Apps, die ich hier vorstelle, sind zwar nicht sonderlich unheimlich, passen aber trotzdem hervorragend zur Halloweenzeit.
Sex, Drugs und Übersinnliches in der Zeit des Stummfilms
Chiara Mondschein reist aus der Provinz in das Berlin der 20er Jahre, um mehr über den Tod ihrer Schwester Jula zu erfahren. Jula Mondschein war eine bekannte Schauspielerin zur Zeit der Stummfilme. Um ihren Selbstmord, aber auch die ihr fremd gewordene Schwester zu verstehen, übernimmt Chiara Julas letzte Rolle.
Krankenhaushorror: „Fragile – A Ghost Story“
In der spanisch-englischen Co-Produktion „Fragile – A Ghost Story“, welche auch unter dem Titel „Mercy Falls – Geisterwache“ bekannt wurde, erzählt Regisseur Jaume Balagueró eine Geschichte über Wut, Besessenheit und Liebe. Geschichtenerzähler Adrian hat sich dem Horror gestellt.
Ein Schnitzel vor Hamburg
Schon als ich durch das kleine Tor zum Biergarten schreite, umfängt mich ein Wohlgefühl. Beinah wie nach Hause kommen, denke ich und lächle, während ich durch die Eingangstür trete.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de