
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
The Franz Kafka Videogame: Ein kafkaeskes Spiel?
Mit „The Franz Kafka Videogame“ hat Daedalic 2017 ein Puzzlespiel herausgebracht, das sich Kafka und seinen Werken widmet. Aber ist es auch wirklich „kafkaesk“? Zeichensetzerin Alexa, die sich sehr gerne mit Kafkas Texten beschäftigt hat, hat sich durch die kniffligen Spielrätsel geklickt.
Buchtipps für die Lese-Reise
Leinen los, Anker lichten, verreisen: ein Traum, den man sich gerade nur erfüllen kann, indem man in Bücher abtaucht. Bücher, die an exotischen oder weniger exotischen Orten, auf kleinen Abenteuern und großen Expeditionen spielen. Zeilenschwimmerin Ronja, Geschichtenbewahrerin Michaela, Bücherstädterin Julia und Worteweberin Annika haben einige Tipps für die nächste Lese-Reise gesammelt.
Bist du die Puppe oder der Köder?
„Hangman – Das Spiel des Mörders“ ist der Nachfolger von Daniel Coles „Ragdoll – Dein letzter Tag“, das in 34 Ländern erschienen ist. Poesiearchitektin Lena hat schon immer gerne gewonnen und lässt sich auf das Spiel mit dem Mörder ein.
Sommerferien mit den Cazalets
1990 veröffentlichte die Britin Elizabeth Jane Howard mit „Die Jahre der Leichtigkeit“ den ersten von fünf Bänden über die Familie Cazalet. Worteweberin Annika hat Villy, Polly, Zoë und die anderen mit der Neuübersetzung durch die unbeschwerten Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg begleitet.
#SocialGaming oder auch: Zusammen ist man weniger allein
Zu Zeiten von #SocialDistancing, Homeoffice und anderen Sorgen, kann die Isolation schnell belastend werden. Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa, Wortspieler Nico und Fabelforscher Christian haben daher Spiele herausgesucht, die sich für Familien sowie andere in einem Haushalt lebenden Menschen oder zum gemeinsamen Onlinespielen eignen.
Antworten zu Fragen, die wir uns nie zu stellen getraut haben
Der Schreibratgeber „Die erste Hausarbeit FAQ“ von Helga Eselborn-Krumbiegel steht Leserinnen und Lesern Frage und Antwort zu den großen Fragen, die man sich beim Schreiben von Hausarbeiten unvermeidlich stellt: Dabei gibt sie viele gut verständliche Antworten und Tipps, findet Wortklauberin Erika.
Danke, Rolf!
Wow. Ganz toll. Es ist Samstag, die Sonne gibt ihr Bestes und ich könnte auf der Fensterbank sitzen, meinen Krimi lesen, einen Kuchen backen oder was auch immer. Stattdessen hat mich meine Mutter überredet, mit ihr Eier zu bemalen.
Der Osterhase
Felix öffnet den Mund und schließt ihn wieder. Sie hat ja recht. Er tut grummelnd, wie ihm geheißen, stellt die Grünlilie neben den Hasenstall seines Großvaters, wo der Mümmelmann, den sein Großvater kreativ „Oster“ genannt hat, hoppelt.
Schwedische Kindheitserinnerungen
Kaspar und Opa sind ein super Team: Sie erleben gemeinsame Abenteuer und trotzen den seltsamen Eigenheiten ihrer Nachbarn. Worteweberin Annika hat sie in „Kaspar, Opa und der Monsterhecht“ und „Kaspar, Opa und der Feuerteufel“ begleitet.
Das kleine Waldhotel: Mit Mona Maus durchs Jahr (mit Verlosung)
Frühling, Sommer, Herbst, Winter – mit Mona Maus können die LeserInnen durch die Jahreszeiten wandern und unterschiedliche Abenteuer erleben. Zeichensetzerin Alexa ist für einige Wochen in „Das kleine Waldhotel“ gezogen, um den Geschichten der mutigen Maus zu lauschen. Dort ist sie viel Herzlichkeit, Freundschaft und Mut begegnet.
Licht- und Schattenseiten an der Frontlinie des Ersten Weltkriegs
Wortklauberin Erika und ihre Mutter, Stadtbesucherin Edith, haben ihre Wanderstöcke eingepackt und sich in Maria Buchingers „Ein Tal in Licht und Schatten“ vorgewagt. Dabei unternehmen sie eine Zeitreise in die Dolomiten zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Auffallend ist vor allem die Liebe der Autorin zum Detail – und zu den „bleichen Bergen“.
10 Fragen an André Eymann (VSG)
Seit 2009 sammelt André Eymann auf der Webseite videospielgeschichten.de (VSG) persönliche Gastbeiträge rund um das Spiel. Im Gespräch hat er Satzhüterin Pia erzählt, warum er sein Hobby nie zum Beruf machen würde, was ihm die Community bedeutet und wie es sich anfühlt, ein Videospiel-Dinosaurier zu sein.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de