von Bücherstadt Magazin | März 23, 2016 | Buchpranger
Wenn in Europa eine Utopie die Vorherrschaft hätte – das stellte sich auch Reiner Tetzner in seinem neuen Roman „Die Prometheus-Verschwörung“ vor, einer Utopie zum 500. Jahrestag von Thomas Morus‘ „Utopia“. Fußnotarin Natalie hat sich die Lesung des Romans auf...
von Bücherstadt Magazin | März 23, 2016 | Buchpranger
Michael Ende war und ist einer der bekanntesten deutschen Autoren. „Die unendliche Geschichte“ und „Momo“ sind fast jedem ein Begriff. Umso erstaunlicher, dass es bisher keine richtige Biographie gab. Zeilenschwimmerin Ronja hat beim Studium des Programms der...
von Bücherstadt Magazin | März 22, 2016 | Buchpranger
Buchstaplerin Maike hat sich auf der Leipziger Buchmesse die Lesung und das Gespräch mit Olja Alvir zu ihrem Debüt „Kein Meer“ angehört. Der autobiographisch geprägte Roman handelt von der Identitätssuche einer Journalistin in einem Land, das es so nicht mehr gibt....
von Wortklauberin Erika | Apr. 15, 2015 | Buchpranger, Im Interview, Stadtgespräch
Es ist auch für kleinere, unbekannte Verlage schwierig, sich in Buchläden zu positionieren. Wortklauberin Erika hat auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit sara reichelt über ihr Buch „Lies mich“ gesprochen. BK: Deine Idee, die Erzählperspektive von einem...
von Zeilenschwimmerin Ronja | März 21, 2015 | Buchpranger
„Eine Buchmesse ist eine sprudelnde Ideenquelle“, meint Zeilenschwimmerin Ronja. Wie sie die Leipziger Buchmesse empfunden hat, verrät sie in einem Gedankenkrümel. Buchmessen sind gefährliche Orte. Dort treffen sich hunderte, nein, tausende Menschen, die vernarrt...