Zeichensetzerin Alexa hat die Protagonistin Lotte in Anke Bärs neuem Werk „Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war“ in die Zeit nach dem Krieg begleitet und dabei einiges erfahren.
Bücherstadt Magazin
Von der Schlacht der Ungezählten Tränen bis ins Jahr 2018
Seitenkünstler Aaron versuchte sich unvoreingenommen an seiner ersten „richtigen“ Tolkienlektüre und berichtet von einer unerwarteten Reise nach Mittelerde.
Verfluchte Medien
Mit „Channel Zero: Candle Cove“ bringt Regisseur Craig William Macneill eine der berühmtesten Creepypastas – eine neue Form der Urbanen Legenden – als sechsteilige Serie ins Heimkino. Die Handlung fokussiert sich auf eine Fernsehserie, welche Kinder dazu bringt, schreckliche Dinge zu tun.
Eine Tat, die (Kassetten-)Bände spricht
Mit seinem Erstlingswerk „Tote Mädchen lügen nicht“ stellt sich Autor Jay Asher dem heiklen Thema Mobbing und dessen Folgen. Wo fängt Mobbing an? Was löst es bei den Opfern aus? Mit diesen und anderen Fragen werden die Leser konfrontiert.
Weltreise mit Buch
Sommerzeit ist für viele Reisezeit. Warum nicht den Urlaub dazu nutzen, ein paar spannende Buchhandlungen kennenzulernen? Worteweberin Annika ist im Handgepäck mitgekommen, während Torsten Woywod „In 80 Buchhandlungen um die Welt“ gereist ist.
Mörderin
Eine Zukunft an der Juilliard steht ihr zu, die Welt liegt ihr zu Füßen. Doch was passiert, wenn ein einzelner Test dir das alles nimmt? Das erfahrt ihr in Sophie Jordans Jugendroman „Infernale“. – Von Bücherstädterin Jasmin
Lebensphilosophie
Rund um uns: Stillschweigen. / Stillschweigen nur / und graue Betonmenschen, / ein Leid / aus fernster Weite. / Der Himmel ist grau / überlegen sie: / Kurzerhand und mit / sprechendem Blick.
September
Verunsichert war für mich immer nur ein negatives Wort, einfache Buchstaben, zusammengewürfelt an einem Ort. Doch jetzt kann ich jeden einzelnen verstehen und fühlen, ich will mich in ihnen suhlen, verkriechen und wühlen.
„Dass ein Glück so ungeheuerlich sein kann, dass man nicht weiß, wie man es aushalten soll!“
Ein Sommer in der Natur, praktisch ohne Internet, Fernsehen und Handyempfang – wie schrecklich! Das jedenfalls denkt Martha, die Protagonistin in Kirsten Boies „Ein Sommer in Sommerby“, als sie mit ihren kleinen Brüdern Mikkel und Mats zur Oma an die Küste fahren muss. Mit den drei Kindern ist Worteweberin Annika ans Meer gefahren.
Ein Abenteuer aus dem Versandhauskatalog
Wie man mit drei Dollar reich wird? In Davide Morosinottos Roman „Die Mississippi-Bande” kann man es erfahren. Worteweberin Annika ist mit auf eine abenteuerliche Reise durch Amerika gekommen.
Die richtige Geschichte kann die Welt verändern
Schon bevor die magische Welt von „Strowlers“ offiziell geöffnet wird, konnte Stadtbesucherin Anne Zandt bereits einen Blick auf die Pilot-Folge werfen.
10 Fragen an buuu.ch
Der Gemeinschaftsblog „buuu.ch“ widmet sich „diversen Kinderbüchern“. Im Rahmen unseres Specials „Kunterbunt“ hat Zeichensetzerin Alexa der Autorin und Mitgründerin des Blogprojekts Carla 10 Fragen zu Rollenbildern, Geschlechterklischees und Diversität in Kinderbüchern gestellt.
Ein glitzerndes Einhorn, das nicht mehr glitzern wollte
Ich bin das edelste der Pferde, bin schön und traumhaft elegant, steche heraus aus jeder Herde, manch einer hält mich gar für arrogant.
OMNIS – ein Spiel für Sehende und Blinde
„Blind ins Ungewisse“ erhält eine ganz neue Bedeutung bei „Omnis“, dem Spiel für Sehende und Blinde. Wortklauberin Erika hat sich mit Verena und Magdalena aus dem Entwicklerteam getroffen, um über ihr Projekt zu sprechen.
Blind Date: Es liegt nicht an dir …
„Erdbeer und Schokolade“ und „Blau ist eine warme Farbe“ hat Zeilenschwimmerin Ronja sich von der Liste mit Vorschlägen für das Blind Date ausgesucht, einen zur Sicherheit, falls der andere Film nichts ist. Aus dem geplanten Filmabend ist jedoch eher ein missglücktes Speed-Dating geworden.
Luftlöcher starren
„Wenn man Iris zum ersten Mal begegnet, weiß man gleich, sie ist ein fröhlicher Mensch. Die Fröhlichkeit ist den ganzen Tag über abrufbar. Aber in der Nacht kommen die Schatten, die das strahlende Lächeln tagsüber vertreibt.“
Die Rolle der Frau im Blockbuster
Zeichensetzerin Alexa blickt aus der Perspektive der feministischen Filmtheorie auf „Transformers: Ära des Untergangs“: Die Frau, findet sie, hat in diesem Film schlechte Karten.
Die Unendlichkeit der Liebe
Basierend auf dem Buch von Jane Hawking, der ersten Ehefrau von Stephen Hawking, werden weniger dessen Erkenntnisse auf dem Gebiet der theoretischen Physik beleuchtet, sondern den Fokus auf das Leben rund um die Krankheit, der damit verbundenen Pflege und Belastungen gesetzt.
Regenbogen im Comicformat
Es gibt einige LGBTIQ-Helden (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsex, Intersex, Queer) im DC- und Marvel-Universum. Geschichtenzeichnerin Celina geht auf geschichtliche Aspekte ein und stellt euch einige Figuren vor.
Milk macht Männer mutig
„Milk“ ist ein 2008 erschienener biografischer Film von Regisseur Gus Van Sant über den homosexuellen Politiker Harvey Milk, welcher sich stark für die Rechte der Schwulen in den USA und vor allem in seiner Heimatstadt San Francisco eingesetzt hat.
Verlosung: „Mann Frau Mensch“
Wir verlosen ein Exemplar von „Mann Frau Mensch. Was macht mich aus?“ von Jörg Bernardy. Verrate uns dafür, was für dich Diversität bedeutet oder mit welchen Büchern, Filmen oder Spielen du das Thema verbindest.
Pass auf, was du sagst!
Wie oft habe ich schon gehört, dass gendergerechte Sprache Blödsinn ist. Und andernorts wird vom „Diktat der politischen Korrektheit“ gesprochen. Mir liegt dazu schon länger etwas auf der Zunge, das ich gerne einmal loswerden möchte.
Barockes Korea?
Wortklauberin Erikas Blind Date führt sie ins Korea der Dreißigerjahre, wo eine gerissene Taschendiebin den Posten einer Dienstmagd im Hause eines reichen japanischen Büchersammlers einnimmt. Eigentlich soll sie dessen Nichte dazu bringen, sich zu verlieben. Zu blöd, dass sie sich selbst verliebt.
Diversität in Videospielen
Während Bücher, Filme und Serien inzwischen ein wachsendes Spektrum an LGBTQ-Themen, starken Frauenbildern sowie Diversität in alle möglichen Richtungen aufweisen, scheinen Spiele hier noch deutlich hinterherzuhinken. Oder?
