Das Gefühl, das die Serie „Blackmirror“ bei vielen Zuschauern auslöst, ist Unruhe. Die technischen Gadgets, welche die Folgen zeigen, sind futuristisch, aber nahe an der Realität – beinahe zu nahe. Dabei war Technik bei „Star Treck“ und „Dr. Who“ vor dem Beginn des dritten Jahrtausends eigentlich ganz harmlos, überlegt Wortklauberin Erika.
Bücherstadt Magazin
Strandgut oder die Entdeckung der Philosophie
Damals war ich vierzehn und an der Nordsee; ein Familienurlaub mit meinen Eltern und meiner Schwester. Zuerst war noch alles ganz einfach und dinglich. Dann aber machte ich unvermutet eine Erfahrung fürs Leben, die mich dazu brachte, nachdenklich und derjenige zu...
Gib mir ein Zeichen!
Der Mensch ist ein kommunikationsfreudiges Wesen, das weiß Wortklauberin Erika aus erster Hand. Um Information von einem Sender zu einem Empfänger zu übermitteln, muss sie in Zeichen, die von beiden verstanden werden – wie etwa eine Sprache – umgewandelt werden....
Inception – Wenn der Traum zur Realität wird
Poesiearchitektin Lena beschäftigt sich oft mit der Thematik des Traumes. Als sie versucht hat „Inception“ auseinander zu pflücken, hat sich eine spezielle Frage entwickelt: Wenn du die Wahl hättest, würdest du lieber im Traum leben oder in der Realität?
Das Leben ist orange!
In „Das Leben und ich“ haben Elisabeth Helland Larsen und Marine Schneider den Tod auf dem Fahrrad durch die Welt geschickt. Im neuen Bilderbuch „Ein Leben mit dir“ lernen wir nun das Leben als oranges Mädchen kennen. Worteweberin Annika hat es begleitet. Was ist...
Wie erklärt man die Seele?
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was die „Seele“ ist? Welche Antworten habt ihr darauf gefunden? In ihrem Werk „Und dann platzt der Kopf“ lässt Christina Röckl Kinder sprechen und die Seele erklären.
„Für mich ist Schreiben die einzige Möglichkeit, systematisch nachzudenken.“
Das Foyer im Theater Bremen ist gut gefüllt, als Olga Grjasnowa und Moderatorin Silke Behl am 12. Februar die kleine Bühne betreten. Worteweberin Annika ist dabei gewesen und hat gelauscht, was die Autorin über Kultur, Syrien und ihren Roman „Gott ist nicht...
Sich selbst verlieren und wiederfinden
Wir erträumen uns das Schönste und das Beste. Aber oftmals vergessen wir dabei, was wir für unsere Ziele aufgeben müssen und dass wir auf dem Weg verloren gehen können.
„Wenn Worte meine Sprache wären“ *
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.“ Diese Aussage Karl Valentins regt Verseflüsterin Silvia dazu an, sich Gedanken zum täglichen Sprachgebrauch zu machen. Oder auch: Die Tätigkeit des Schreibens zwischen Originalität und Copy-Paste-Verfahren. Ich...
Die Entscheidung über Leben und Tod
„Wir würden leben. Kurz – ja, nicht perfekt – natürlich, dumm – manchmal, aber das wäre uns egal. Denn so sind wir geschaffen. Und wenn die Zeit zum Sterben gekommen ist, werden wir nicht davon laufen. Wir erwarten sie.“ Bücherstädterin Natalie hat sich „The Philosophers – Wer überlebt?“ angesehen.
Philosophie als Selbststudium (Teil II)
„Philosophie ist (…) keine gerade aufsteigende Linie. Sie ist eine Bewegung von vielen Wellen; so wenig zielführend wie Alkohol, aber hoffentlich erhellend.“ Dieses Zitat stammt aus Richard David Prechts neuem Buch „Erkenne dich selbst – Eine Geschichte der...
Was macht man mit einer Idee?
„Ideen sind immer in Bewegung. Überall. Und an ihrer Seite ist oft das Staunen unterwegs. Gemeinsam schaffen sie es, das Denken zu beflügeln!“
„Allen Segens Anfang heißt Besinnung“
Sophokles‘ Tragödie „Antigone“ wurde im Jahr 442 v. Chr. in Athen uraufgeführt. Protagonistin ist Antigone, die mit ihrer Entscheidung, ihren Bruder zu bestatten, eine Kette von Ereignissen auslöst. Kreon, König von Theben ist, weigert sich, Polyneikes zu beerdigen,...
Philosophieren: 3, 2, 1 … Film ab!
Einen Film zu sehen ist nicht dasselbe wie ein Buch zu lesen. Auch wenn im anbrechenden 21. Jahrhundert mobile Geräte den Zugang zu Filmen überall und jederzeit vereinfachen, bleibt das Erlebnis ein anderes. Wortklauberin Erika denkt darüber nach, wie man sich Filmen und TV-Serien analytisch-philosophisch annähern kann.
Ein Mädchen auf der Suche nach dem Guten im Menschen
Ist die Menschheit noch zu retten? Diese Frage stellt sich der Schweizer Autor Alfonso Pecorelli in „Das Mädchen, das die Welt veränderte“ und schickt die kleine Marie auf eine Reise durch Raum und Zeit. Ein philosophisches Märchen, das den moralischen Vorschlaghammer...
Das Feuer in unserer Mitte – eine kleine Philosophie der Freundschaft
Wir sitzen am Feuer. Nicht jede Freundschaft beginnt so. Aber das Bild passt auch zu jenen Begegnungen, die einen ganz anderen Anfang und Verlauf nehmen: Wir spüren, dass es zwischen uns etwas gibt, was uns gemeinsam wärmt, was leuchtet, aufflackert oder zu ersticken...
Geschichte in kleinen Dosen – Mit Zitaten um die Welt
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – „Der Zweck heiligt die Mittel“ – „Der Staat bin ich“ – „Seit 5.45 wird zurückgeschossen“ – „Ich bin ein Berliner“– auch heute sind diese Sätze noch vielen Lesern geläufig. In „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ führt uns Helge...
Sternstunden gegen die Hoffnungslosigkeit
"Oft ging ich weite Wege allein, und wenn ein Wind aufkam, fühlte ich mich wie ein abgefallenes Blatt. Beim Blick zum Sternenhimmel fragte ich mich: Ist von irgendwoher auf der Welt gerade jemand unterwegs zu mir?" Bücherstädterin Susanne Brandt hat das Buch "Die...
„Stell dir nur vor, jemand käme und entdeckte uns!“
Der Norweger Jostein Gaarder ist für seine philosophischen Romane für junge und ältere Leser bekannt. Mit seinem neuen Roman „Ein treuer Freund“ widmet er sich nun Themen wie Freundschaft, Einsamkeit und Sprache. Worteweberin Annika hat ihn gelesen. „Ein treuer...
Die Feuilletöne im Interview
Bei uns in der Bücherstadt geht es einige Wochen lang nur um Philosophie. Ein spannendes Thema, für das sich unsere Kooperationspartner, die Feuilletöne, gleich ein ganzes Jahr Zeit genommen haben: 2017 war bei ihnen das Philosophie-Jahr angesagt. Worteweberin Annika...
Das größte Geheimnis und die stärkste Kraft auf der Welt
Was ist Liebe? Dieser Frage gehen der Eichhörnchenjunge Toni und die kluge Eule Sokrates im Bilderbuch „Sonne im Bauch“ auf den Grund. Zeichensetzerin Alexa hat neugierig ihrem philosophischen Gespräch gelauscht und dabei von Tonis Sonnenpfannkuchen genascht.
Alt werden, alt sein, jung bleiben
Ab wann ist man „alt“? Wie fühlt sich Altsein an – und was soll das eigentlich sein? Zeichensetzerin Alexa ist diesen und weiteren Fragen in Franz Hohlers Gedichtband „Alt?“ begegnet. Als Kinder fieberten wir jedem Geburtstag entgegen. Als Jugendliche konnten wir es...
Sofies virtuelle Welt der Philosophie
Das Point-and-Klick-Computerspiel „Sofies Welt – Über die Geschichte der Philosophie“ (1997) ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jostein Gaarder. Stadtbesucherin Änne tauchte in die virtuelle Welt von Sofie und Alberto ein, und wurde durch verschiedene Denk- und Entdeckungsspiele dazu angeregt, sich mit bedeutenden philosophischen Fragen zu beschäftigen.
Ein außergewöhnlicher Mann
Können Bilderbücher ernste Themen so behandeln, dass auch die ganz Kleinen sie schon verstehen, ohne Albträume davon zu bekommen? Pei-Yo Chang ist dies in ihrem Kinderbuch-Debüt „Der geheimnisvolle Koffer des Herrn Benjamin“ gelungen. – Von Zeilenschwimmerin Ronja...
