„Eine Buchhandlung, ein berühmter Dichter und ein verschneiter Wiener Winter“, sagt der Klappentext. Tatsächlich beschreibt diese Aufzählung sehr gut, worum es in Petra Hartliebs neuem Buch „Ein Winter in Wien“ handelt. Zeichensetzerin Alexa ist in diese verschneite, kitschig-unterhaltsame Welt eingetaucht.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Mord mit Stil und Klasse
Wo lässt es sich besser Morden und Ermitteln als auf einem englischen Landsitz? Mit eigenwilligen Lords und Ladys, englischem Wetter, ein wenig Arsen und natürlich einer Menge heißem Tee. Zeilenschwimmerin Ronja hat beim zweiten Fall für Wells und Wong, „Teestunde mit...
So etwas wie Heimat?
In „Superposition“ thematisiert Kat Kaufmann Heimat, Identität und Interkulturalität – fernab von Klischees. Ähnliches hat auch „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von Olga Grjasnowa im Blick. Worteweberin Annika findet, dass die beiden Romane zwar nicht in einen...
Oase des Friedens: Ein Monat auf dem Land
Der Roman „A Month in the Country“ von Joseph Lloyd Carr erschien 1980 und wurde bereits 1987 mit Colin Firth in der Hauptrolle verfilmt. Zeichensetzerin Alexa hat diesen „modernen Klassiker“ in der im vergangen Jahr erschienenen Übersetzung von Monika Köpfer gelesen...
Ein Leben im Rausch
„Warum nicht mal wieder einen Klassiker?“, hat sich Worteweberin Annika gefragt, und zu Stefan Zweigs „Rausch der Verwandlung“ gegriffen. Die 28-jährige Christine Hoflehner stammt aus niederen Verhältnissen, aus den Kriegsjahren ist sie allerlei Entbehrungen gewöhnt....
Wünsche im Gepäck
Das Thema Flucht beschäftigt zurzeit sehr viele Menschen, und es ist natürlich auch Gegenstand literarischer Auseinandersetzung. So beschrieb Akos Doma in „Der Weg der Wünsche“ eine wagemutige Flucht aus dem sozialistischen Budapest - und schaffte es damit auf die...
Feuer, Wasser, Luft und Spinne
Wenn die Spinnenrune sichtbar wird, ist es meist zu spät für denjenigen, der sie sieht. Gin Blanco ist keine gewöhnliche Frau, lebt ihr zweites Leben in den Schatten, in der Welt der Attentäter und Auftragskiller. Doch sie ist nicht allein. Als in der Stadt immer...
Ah! Hercule Poirot, mon ami! Wie schön, Sie wiederzusehen!
Hercule Poirot ist zurück! Eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Queen of Crime (Königin des Verbrechens) hat eine neue Autorin gefunden. Sophie Hannah legt mit „Der offene Sarg“ bereits ihren zweiten Poirot-Roman vor. Zeilenschwimmerin Ronja wollte...
Es macht wütend!
Michel Houellebecqs Romane liegen in fast allen Buchhandlungen aus. Besonders „Unterwerfung“ wurde in der Presse hoch und runter besprochen. Zeilenschwimmerin Ronja wollte das Buch eigentlich nie lesen, aber Bildungsinstitutionen führen manchmal auch an Orte, an die...
(K)ein Buch über Musik
Stadtbesucherin Edith schlendert mit Anna Enquist durch die Straßen und bleibt stehen, weil das „Streichquartett“ sie zu einem Hausboot lockt. Amsterdam. Ein Hausboot in einem der zahlreichen Kanäle bildet den Fixpunkt dieses Buches. Hier läuft alles zusammen: ein...
Ambitioniertes Affentheater
Mit „Oh Schimmi“ hat sich die junge Wiener Autorin Teresa Präauer die Redewendung „Sich zum Affen machen“ zur Brust genommen und daraus mit großen Ambitionen ein Sprachtheater gezimmert. Was genau es damit auf sich hat, hat Worteweberin Annika nachgelesen. Sprache...
Eine Reise ohne Wiederkehr
Das Verschwinden der Mörserschiffe HMS Terror und HMS Erebus 1846 war und bleibt bis heute ein großes historisches Rätsel. Auch in den Medien wurde sich dieses Geheimnisses angenommen. Mit dem Roman „Terror“ aus Dan Simmons' Feder liegt eine weitere Umsetzung des...
Hinter der Eiscaféfassade
In „Die Eismacher“ erzählt Ernest van der Kwast, der niederländische Autor mit indischen Wurzeln, von der Familie Talamini, die für die italienische Tradition der Eisherstellung lebt – und von einem Mann, der lieber Gedichte liest. Während des Literaturfestivals globale° war er mit diesem Roman zu Gast in Bremen.
Drei Weihnachtstipps
Während der bücherstädtischen Weihnachtsvorbereitungen hat Zeichensetzerin Alexa einen Blick ins Bücherregal geworfen und drei Werke herausgesucht, die sie besonders gerne gelesen hat. Drei Tipps zum Verschenken und Selbstlesen. Heinz Helle: Eigentlich müssten wir...
Von Hexen und Geheimnissen
Lange hat Emma geglaubt, dass es ihr Ziel wäre, einen guten Ehemann zu finden und sich in die Gesellschaft einzufügen. Doch dann entdeckt sie, dass es Hexerei gibt. Sätzchenbäckerin Daniela hat Alyxandra Harveys „Eiskalter Atem“ gelesen. Emma und ihre Cousinen...
Ein Streifzug durch die Finsternis
Es wird phantastisch in der Bücherstadt. Wortklauberin Erika hat einen Blick auf die ersten Bände der Reihe „Bibliothek der Nacht“ aus der Edition Atelier geworfen und streift im ersten der bislang drei Bände gemeinsam mit dem Protagonisten Severin durch die...
Vampire erobern die Welt!
In einer Zeit, in der Vampire zu glitzern begonnen haben und sich „vegetarisch“ – heißt: von Tierblut – ernähren, tritt man Vampirromanen in allen Genres skeptisch entgegen. Furio Jesis neu aus dem Italienischen übersetzter Roman beseitigt die alte Furcht und zeigt...
Bereit für ein unheimliches Abenteuer?
Die Erde beherbergt so manch unheimlichen Ort. Eine Sammlung solcher findet sich im „Atlas der unheimlichen Orte“. Dieser ermöglicht den Lesern eine spannende Reise an verschiedenste unheimliche Orte der Welt. Bücherhorterin Claudia hat sich mit dem Werk...
Wenn die Vergangenheit eines anderen nach dir ruft
Ein Herrscher, der ganze Machtgefüge zerspringen lässt. Kriegerfreunde, die sich auf ihre eigene Seite stellen und damit zwischen die Fronten geraten. Intrigen, die von denen gesponnen werden, die es sich gar nicht leisten können. Mächte, die entfesselt werden, die zu...
Lass uns über Literatur nachdenken
Tim Parks ist Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer und Universitäts-Dozent zugleich. Die Beschäftigung mit Literatur und dem Literaturbetrieb ist für ihn also unumgänglich. Einen Teil seiner Gedanken dazu steckt in den Essays, die in „Worüber wir sprechen,...
Rätselhafte Liebe und das Nachtleben von Paris
Buchstaplerin Maike hat sich ein sprachliches Experiment vorgeknöpft: Nach 30 Jahren ist zum ersten Mal Anne Garrétas Roman „Sphinx“ auf Deutsch erschienen. Warum das so lange gedauert hat? Weil die Liebesgeschichte der beiden Hauptfiguren ganz ohne Nennung von Geschlecht auskommt.
1000 Mark, 7 Flaschen Schnaps und das schönste Mädchen der Welt
Mit „Skizze eines Sommers“ hat André Kubiczek es auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2016 geschafft. Von diesem wunderbaren Roman hat Worteweberin Annika sich in eine Zeit mitnehmen lassen, als man noch Mixtapes aufnahm, um das Herz eines Mädchens zu erobern.
Ein Chronist von dunklen Zeiten
Zerstörte Städte, giftige Strahlung und Kannibalen. In „Die Verteidigung des Paradieses“ erwartet uns eine düstere Zukunftsvision von Deutschland. Zeilenschwimmerin Ronja hat sich vorgewagt und diesen Titel gelesen.
Wenn es nur eine Komödie wäre!
„Das Pfingstwunder“ von Sibylle Lewitscharoff stand schon auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2016, bevor es überhaupt offiziell erschienen war. Den Sprung auf die Shortlist hat es nicht geschafft. Darüber wundert Zeilenschwimmerin Ronja sich nicht. Dantes...
