Bilderbücher

Wie wollen wir (zusammen) leben?

In „Fuchs und Bär“ erzählt Miriam Körner von zwei Freunden, die gegensätzlicher nicht sein könnten: Der Bär verweilt gerne in schönen Momenten. Der Fuchs setzt am liebsten leistungsorientiert neue Ideen um.

Sind zwei einer zu viel?

Olivier Tallecs Eichhörnchen ist zurück. Im Bilderbuch „Mein bester bester Freund“ muss es sich erneut mit großen Fragen beschäftigen: Sind Freundschaften vergleichbar und kann man eigentlich mehr als einen besten Freund haben? Bücherstädterin Melanie begleitet voller Freude die emotionale Reise von Tallecs skurrilem Nager.

Ab ins Bett!

Schlafenszeit, das heißt Licht aus und kuscheln! Doch bis wirklich alle schlafen, kann einiges schiefgehen! Worteweberin Annika und ihre Kinder haben mit dem Pappbilderbuch „Rate mal, wer ist denn da?“ von Daniel Fehr und dem Bilderbuch „Rückt mal ein Stück“ von Katarina Charman viel Spaß.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Spaß mit den Streithörnchen

Spaß mit den Streithörnchen

Heute schon gelacht? Nicht? Es gibt da ein Bilderbuch – übrigens zu Recht ausgezeichnet mit dem diesjährigen Leipziger Lesekompass –, das helfen könnte: „Die Streithörnchen“ von Rachel Bright und Jim Field. Viel Spaß!

mehr lesen

Leichter als gedacht

Wusstest Du, dass alles aus kleinsten Energieklopsen besteht, kleiner noch als Atome? Wir können diese Teilchen zwar nicht sehen, aber zunehmend besser verstehen. „Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik“ erklärt, was hinter den winzigsten und gleichzeitig größten Entdeckungen der Wissenschaften steckt.

mehr lesen

Ein Schatz in den Tiefen des Meeres

Mit „Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ ist der dritte Band von Torben Kuhlmann erschienen, in dem es um abenteuerlustige Mäuse geht. Während die Protagonisten in den ersten beiden Bänden eine Reise durch die Lüfte und zum Mond unternahmen, wagt sich Pete im aktuellen Buch in die Tiefen des Meeres.

mehr lesen

Kinder entdecken Leonardo da Vinci

500 Jahre ist es her, da verstarb mit Leonardo da Vinci eines der größten Universalgenies der Geschichte. Mit dem Sachbilderbuch „Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci“ von Christine Schulz-Reiss können Leserinnen und Leser in die Vergangenheit des weltbekannten Mannes reisen.

mehr lesen

Wenn die Angst zu groß wird

Wenn die Angst zu groß wird, nimmt sie so viel Platz ein, dass es unmöglich wird, sich zu bewegen oder zu schlafen. In Francesca Sannas neuem Bilderbuch „Ich und meine Angst“ erzählt die Protagonistin, die in ein anderes Land gekommen ist, von ihrer wachsenden Angst.

mehr lesen

Genauer hinschauen statt vorschnell urteilen

Ein blauer Elefant, ein Kind und eine Katze – diese drei Figuren zeigen im Bilderbuch „Schau genau! Wenn Gegensätze dir den Kopf verdrehen“ von Susan Hood und Jay Fleck verschiedene Gegensätze auf. Zeichensetzerin Alexa ist dem Tipp gefolgt und hat etwas genauer hingeschaut.

mehr lesen

„Ich bin noch da – Hilfe!“

Mit „Polymeer“ weist uns Autorin und Illustratorin Alexandra Klobouk auf eine reale Gefahr hin. Das 2012 im Onkel&Onkel Verlag erschienene Bilderbuch handelt von Umweltverschmutzung durch Plastik im Meer und dessen unwiderrufliche Folgen.

mehr lesen

Über den Wunsch, wahrgenommen zu werden

Chamäleons sind faszinierende Tiere. Sie können nicht nur ihre Farbe der Umgebung anpassen, sondern auch die Augen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Kein Wunder also, dass diese Tiere immer wieder in der Kinderliteratur auftauchen – mal mehr, mal weniger überzeugend.

mehr lesen

Die Wesen des Waldes

Feen, Kobolde und andere fantastische Wesen haben in der Welt der meisten Erwachsenen keinen Platz, in der von Kindern aber schon. Im Bilderbuch „Die Feen von Cottingley“ behandelt Ana Sender das Thema am Beispiel eines bekannten Falles.

mehr lesen

„Schmusetiger möchte schmusen.“

Nastja Holtfreters Bilderbücher widmen sich unterschiedlichen Themenbereichen. So erschien eine Reihe von Pappbilderbüchern, die in bunten Bildern die Vielfältigkeit der Welt darstellen, darunter „Der bunte Wald“, „Die bunten Dinos“. Nun ist im Magellan Verlag ihr neues Buch erschienen: „Schmusetiger schmust so schön“.

mehr lesen

Vom Suchen und (Nicht-)Finden

In „Käpt’n Blau“ gibt es ein Wiedersehen mit dem Pinguin Blau aus Rob Biddulphs Debüt-Bilderbuch. Worteweberin Annika ist mit Pinguinen, einer Robbe und einem Eisbären auf Schatzsuche gegangen und hat etwas ganz Anderes gefunden.

mehr lesen

Der Berg ruft

Wie Dieter Braun selbst ist auch Worteweberin Annika kein Kind der Berge, sondern am liebsten am Meer. Um mal etwas Neues kennenzulernen, ist sie dennoch dem Autor und Illustrator in „Die Welt der Berge“ aufs Dach der Welt gefolgt.

mehr lesen

„Rumms und Kawumm! Im Wald geht was rum!“

So ein (Bilderbuch-)Theater! Kaum ist der Riese Knurr unterwegs, hüpfen alle Tiere davon. Dabei haben sie gar keinen Grund, sich zu fürchten! Zeichensetzerin Alexa hat den Riesen in Heinz Janischs und Astrid Henns Bilderbuch „Der Riese Knurr“, das mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet wurde, näher kennengelernt.

mehr lesen

Ich sag nur: Grrrrr!

Im Wald steht der Bester-Bär-Wettkampf bevor, doch Fred Grizzly wurde sein Grrrrr geklaut. Worteweberin Annika hat nicht mit um die Wette gebrüllt, aber Rob Biddulphs Bilderbuch „Grrrrr!“ gelesen.

mehr lesen

Streithähne in Unterhosen

Zwei Streithähne und zwei Hunde auf Ballonfahrt – ob das gutgehen kann? In „Ballonfahrt mit Hund“ von Matthew Olshan hat Worteweberin Annika nicht nur viel über die (fast wahre Geschichte) der ersten internationalen Luftfahrt gelernt, sondern auch oft geschmunzelt.

mehr lesen

Katzenregen und Frösche im Hotel

Die Ökosysteme auf unserem Planeten sind äußerst fragil, und wenn wir Menschen eingreifen, kann es schon mal drunter und drüber gehen. Von solchen Verkettungen in der Natur berichtet Gianumberto Accinelli in „Der Dominoeffekt oder die unsichtbaren Fäden der Natur“.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner