Heute schon gelacht? Nicht? Es gibt da ein Bilderbuch – übrigens zu Recht ausgezeichnet mit dem diesjährigen Leipziger Lesekompass –, das helfen könnte: „Die Streithörnchen“ von Rachel Bright und Jim Field. Viel Spaß!

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Auge in Auge mit den Tieren des Waldes
Wenn ihr euch also für die scheuen Waldbewohner interessiert und vor einer Begegnung in freier Wildbahn mit einem Bären verständlicherweise zurückschreckt, solltet ihr einen Blick in dieses wundervolle Buch riskieren.
Große Liebe im Schuppenkleid – mit Pups-Button
Ich habe mich unsterblich verliebt. Er ist recht klein (zumindest wenn man von seiner Spezies im Allgemeinen ausgeht), hat Schuppen – allerdings sehr farbenprächtige, die wie ein Regenbogen schillern – einen leichten Überbiss und er leidet unter Flatulenzen.
Leichter als gedacht
Wusstest Du, dass alles aus kleinsten Energieklopsen besteht, kleiner noch als Atome? Wir können diese Teilchen zwar nicht sehen, aber zunehmend besser verstehen. „Professor Albert und das Geheimnis der Quantenphysik“ erklärt, was hinter den winzigsten und gleichzeitig größten Entdeckungen der Wissenschaften steckt.
Eine inszenierte Welt: „Das Theater von nebenan“
In Sonja Danowskis neuem Werk „Das Theater von nebenan“ dreht sich alles um Theater, Spiel und Freundschaft. Ein Buch voller Bühnenbilder und puppenhafter Protagonisten in einer Welt, die es nicht gibt. Zeichensetzerin Alexa ist nicht überzeugt.
Ein Schatz in den Tiefen des Meeres
Mit „Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ ist der dritte Band von Torben Kuhlmann erschienen, in dem es um abenteuerlustige Mäuse geht. Während die Protagonisten in den ersten beiden Bänden eine Reise durch die Lüfte und zum Mond unternahmen, wagt sich Pete im aktuellen Buch in die Tiefen des Meeres.
Kinder entdecken Leonardo da Vinci
500 Jahre ist es her, da verstarb mit Leonardo da Vinci eines der größten Universalgenies der Geschichte. Mit dem Sachbilderbuch „Die geheimnisvolle Welt des Leonardo da Vinci“ von Christine Schulz-Reiss können Leserinnen und Leser in die Vergangenheit des weltbekannten Mannes reisen.
Raus in die Natur mit der Entdeckermaus
„Komm mit raus, Entdeckermaus!“ von Tereza Vostradovská ist „[e]in Bilderbuch über die Wunder der Natur“. Kleine Naturforscher können Wald, Teich und Garten als Lebensräume kennenlernen und viele Tiere und Pflanzen entdecken.
Wenn die Angst zu groß wird
Wenn die Angst zu groß wird, nimmt sie so viel Platz ein, dass es unmöglich wird, sich zu bewegen oder zu schlafen. In Francesca Sannas neuem Bilderbuch „Ich und meine Angst“ erzählt die Protagonistin, die in ein anderes Land gekommen ist, von ihrer wachsenden Angst.
Genauer hinschauen statt vorschnell urteilen
Ein blauer Elefant, ein Kind und eine Katze – diese drei Figuren zeigen im Bilderbuch „Schau genau! Wenn Gegensätze dir den Kopf verdrehen“ von Susan Hood und Jay Fleck verschiedene Gegensätze auf. Zeichensetzerin Alexa ist dem Tipp gefolgt und hat etwas genauer hingeschaut.
„Kommst du mit auf eine Reise hinter die Sterne?“
„Ida und der fliegende Wal“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine fantastische, philosophische Reise durch das Wolkenmeer. Ein faszinierendes Bilderbuch, findet Zeichensetzerin Alexa.
„Ich bin noch da – Hilfe!“
Mit „Polymeer“ weist uns Autorin und Illustratorin Alexandra Klobouk auf eine reale Gefahr hin. Das 2012 im Onkel&Onkel Verlag erschienene Bilderbuch handelt von Umweltverschmutzung durch Plastik im Meer und dessen unwiderrufliche Folgen.
Über den Wunsch, wahrgenommen zu werden
Chamäleons sind faszinierende Tiere. Sie können nicht nur ihre Farbe der Umgebung anpassen, sondern auch die Augen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Kein Wunder also, dass diese Tiere immer wieder in der Kinderliteratur auftauchen – mal mehr, mal weniger überzeugend.
Fragen führen zu Antworten, die zu Fragen führen
„Warum merke ich nicht, dass die Erde sich dreht?“ ist der Titel des kürzlich im Knesebeck Verlag erschienenen Kinder-Sachbuchs von James Doyle – und eine von vielen spannenden Fragen rund um die Naturwissenschaft. Zeichensetzerin Alexa hat nachgeforscht.
Durch den Nebel ans Licht: „Die Schneiderin des Nebels“
Nach „Die große Wörterfabrik“ und „Der Bär und das Wörterglitzern“ ist nun das dritte Bilderbuch von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo im mixtvision Verlag erschienen: „Die Schneiderin des Nebels“. Zeichensetzerin Alexa ist durch den Nebel spaziert.
Die Wesen des Waldes
Feen, Kobolde und andere fantastische Wesen haben in der Welt der meisten Erwachsenen keinen Platz, in der von Kindern aber schon. Im Bilderbuch „Die Feen von Cottingley“ behandelt Ana Sender das Thema am Beispiel eines bekannten Falles.
Von Geschichte zu Geschichte fliegen
Rocio Bonilla erzählt in „Der höchste Bücherberg der Welt“ von einem Jungen, der das Fliegen lernt – aber anders, als man zunächst annehmen könnte. Zeichensetzerin Alexa hat ihn bei seinen Abenteuern begleitet.
„Schmusetiger möchte schmusen.“
Nastja Holtfreters Bilderbücher widmen sich unterschiedlichen Themenbereichen. So erschien eine Reihe von Pappbilderbüchern, die in bunten Bildern die Vielfältigkeit der Welt darstellen, darunter „Der bunte Wald“, „Die bunten Dinos“. Nun ist im Magellan Verlag ihr neues Buch erschienen: „Schmusetiger schmust so schön“.
Vom Suchen und (Nicht-)Finden
In „Käpt’n Blau“ gibt es ein Wiedersehen mit dem Pinguin Blau aus Rob Biddulphs Debüt-Bilderbuch. Worteweberin Annika ist mit Pinguinen, einer Robbe und einem Eisbären auf Schatzsuche gegangen und hat etwas ganz Anderes gefunden.
Der Berg ruft
Wie Dieter Braun selbst ist auch Worteweberin Annika kein Kind der Berge, sondern am liebsten am Meer. Um mal etwas Neues kennenzulernen, ist sie dennoch dem Autor und Illustrator in „Die Welt der Berge“ aufs Dach der Welt gefolgt.
„Rumms und Kawumm! Im Wald geht was rum!“
So ein (Bilderbuch-)Theater! Kaum ist der Riese Knurr unterwegs, hüpfen alle Tiere davon. Dabei haben sie gar keinen Grund, sich zu fürchten! Zeichensetzerin Alexa hat den Riesen in Heinz Janischs und Astrid Henns Bilderbuch „Der Riese Knurr“, das mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet wurde, näher kennengelernt.
Ich sag nur: Grrrrr!
Im Wald steht der Bester-Bär-Wettkampf bevor, doch Fred Grizzly wurde sein Grrrrr geklaut. Worteweberin Annika hat nicht mit um die Wette gebrüllt, aber Rob Biddulphs Bilderbuch „Grrrrr!“ gelesen.
Streithähne in Unterhosen
Zwei Streithähne und zwei Hunde auf Ballonfahrt – ob das gutgehen kann? In „Ballonfahrt mit Hund“ von Matthew Olshan hat Worteweberin Annika nicht nur viel über die (fast wahre Geschichte) der ersten internationalen Luftfahrt gelernt, sondern auch oft geschmunzelt.
Katzenregen und Frösche im Hotel
Die Ökosysteme auf unserem Planeten sind äußerst fragil, und wenn wir Menschen eingreifen, kann es schon mal drunter und drüber gehen. Von solchen Verkettungen in der Natur berichtet Gianumberto Accinelli in „Der Dominoeffekt oder die unsichtbaren Fäden der Natur“.