Die Frage nach Identität und Selbstfindung ist etwas, womit sich viele – unabhängig vom Alter – auseinandersetzen. In Lane Smiths aktuellem Bilderbuch „Die Fährte der Kinder“ begibt sich ein Kind auf die Suche nach Antworten.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
„Ein kleiner Schritt für eine Maus“
Nach „Lindbergh – Eine abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ und „Maulwurfstadt“ gibt es nun Neues von Torben Kuhlmann zu entdecken: „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“. Erneut zeigt der Autor und Illustrator sein Interesse an der...
Einhörner, Klischees und viel Rosa: Kein Platz für Pädagogik
„Graciella will ein Einhorn sein“ – ja, warum denn auch nicht. Schließlich schlüpfen Kinder – und gerne auch mal Erwachsene, die sich das Kindsein bewahrt haben – gerne in Fantasiewelten oder in Rollenspiele. Im Grunde kann Graciella alles sein, was sie will, wenn sie...
Was bedeutet es, irgendwo fremd zu sein?
Irena Kobald und Freya Blackwood erschaffen mit „Zuhause kann überall sein“ ein Kinderbuch für Groß und Klein, das nicht nur eine Geschichte vom Fremdsein, sondern auch vom Ankommen erzählt. Wortklauberin Erika liest hinein.
„Warum ist die Sonne gelb?“
Kennt ihr die Lieblingsfrage aller kleinen Kinder? Aber natürlich, das ist „Warum?“, die häufigste aller W-Fragen. „Warum ist Gras grün und nicht lila? Warum ist die Sonne gelb? Warum haben Menschen nur auf dem Kopf Fell? Warum legen Vögel Eier und Katzen nicht? Warum…“
Gute Nacht, kleiner Bär
„Der kleine Bär möchte schlafen“ ist eine süße Gutenachtgeschichte über das unterschiedliche Verhalten von Menschen und Tieren im Winter. Klar, da gibt es einige Gegensätzlichkeiten.
„Ist das Kitsch?“
„Ist das Kitsch?“ So die erste Reaktion von Seitenkünstler Aaron, als er das Bilderbuch „Der Nussknacker“ aufschlug. Eine berechtigte Frage, wie Zeichensetzerin Alexa findet. Über bunte Bilder, pausenlos tanzende Figuren und Neuinterpretationen. Über den „Nussknacker“...
Nautilus‘ Traum: Untertauchen und träumen
„Nautilus‘ Traum“ ist eines dieser Werke, von denen man sofort in seinen Bann gezogen wird. Bücherhorterin Claudia erklärt, warum das so ist.
Wenn Farben streiken: Über Gefühle und Farbstifte!
Was ist denn das? Jetzt findet Duncan anstatt Stifte handgeschriebene Briefe in seiner Tasche. Aber nein, das sind nicht irgendwelche Briefe, es sind die Briefe seiner Farbstifte. Was haben die ihm denn zu sagen? Der erste Beschwerdebrief stammt von seinem geliebten...
Die Flucht: Rettung in der Not?
Eine glückliche Familie ist an einem heißen Sommertag an einem bildhübschen Strand. Das klingt nach Entspannung pur. Doch der Schein dieses wundervollen Bildes trügt: In nur wenigen Tagen kann sich alles ändern.
Der Tod auf dem Fahrrad
Das Bilderbuch „Das Leben und ich: eine Geschichte über den Tod“ von Elisabeth Helland Larsen mit Bildern von Marine Schneider ist im Mai bei „Kleine Gestalten“ erschienen. Hier begegnet Kindern der Tod als blau-grünes Mädchen auf einem pinken Fahrrad. Worteweberin...
So ein Katzenradau! Daumen drauf und Film ab!
Da werden Kindheitserinnerungen wach: Kleine Daumenkinos, welche immer und immer wieder durchgeblättert werden können und dessen bewegte Bilder kleine Erzählungen vermitteln. Geschichtenzeichnerin Celina durchblättert das Daumenkino „Katzenradau“. Meine Kinder...
Leuchtende Klaviermusik im Bilderbuch
Ein Bilderbuch ist nichts ohne die richtigen Bilder. Das wissen nicht nur Kinder zu schätzen, sondern auch Erwachsene. Zeilenschwimmerin Ronja kann sich am Bären und seinem Klavier kaum sattsehen. Mitten in einem Wald, auf einer Lichtung, findet ein junger Bär ein...
Musik als Mittel zur Freude
Wenn Märchen neu erzählt werden, besteht immer die Gefahr, dass sie nicht an ihre Vorlage herankommen. Vor allem, wenn es sich um so große Namen wie Hans Christian Andersen handelt. Doch um diesen Anspruch braucht sich Peter Verhelst mit seiner Version von „Das Geheimnis der Nachtigall“ keine Sorgen zu machen.
Kurz & gut: Kurz & Klein!
Was haben ein tropfender Wasserhahn, eine kaputte Eismaschine, ein Fahrraddieb und Kühe mit Höhenangst gemeinsam? Sie alle sind Probleme, die das Handwerker-Duo „Kurz & Klein“ auf den Plan rufen. In ihrer kleinen Stadt sind sie bekannt wie ein bunter Hund. Für...
Wut tut selten gut
„Peter ist ein braver Junge.“ So beginnt das Buch „Peters Wutzauber“ vom Designstudio MAKI und Eva Rust, erschienen im Verlag atlantis. Aber wer kann schon immer brav sein? Wahrscheinlich niemand. Doch wie geht man mit der Wut um? Peter hat einen ganz eigenen Weg. Als...
Chaos im Kinderzimmer
Wer kennt das nicht: Plötzlich stehen Gäste vor der Tür und im Haus herrscht noch das reinste Chaos? „Wieselwusel“ heißt das im gleichnamigen Bilderbuch von Michał Krygier mit Illustrationen von Alicja Wasilka. Worteweberin Annika hat sich das Durcheinander angesehen,...
Märchen machen müde Mäuse munter
„Es war einmal ein drolliger Zwerg namens Zwirbel. Am liebsten saß er bei schönem Wetter am Märchen(buch)see, schaute den Wolkenbildern nach, angelte Buchstaben und dachte sich lustige Sätze dazu aus.“ Und was für welche!, findet Zeichensetzerin Alexa. Der Klappentext...
Der König der Schmerzen
„Schmerz. Das ist nur ein kurzes Wort. Schnell gesprochen und aufgeschrieben, aber eigentlich ist es viel schwieriger.“ Was ist Schmerz? Diese Frage versucht Sven Völker in seinem Bilderbuch „Da ist heute ein kleiner schwarzer Fleck auf der Sonne“ zu beantworten. Und...
Der Baum der Jahreszeiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter! Viel besungen und jeder kennt sie – die Jahreszeiten. So ist dieses Thema auch immer wieder gut für ein Kinderbuch. Natürlich gibt es dabei einen schier unendlich scheinenden Fundus von schönen und weniger schönen Interpretationen....
Ein Recht auf Langeweile
Ist Nichtstun wirklich so schlecht? „Im Land der Wolken kennen die Menschen keine Langeweile“, heißt es im Bilderbuch „Im Land der Wolken“ von Alexandra Helmig und Anemone Kloos. „Der Himmel ist voller Ideen, die in verschiedenen Wolken vorbeifliegen.“ Die Menschen in diesem Buch wissen gar nicht, wie es ist, nichts zu tun zu haben.
Mit Kindern über den Tod sprechen
Mit Kindern über den Tod zu sprechen, erscheint gar nicht so einfach. Dabei sind sie diesem Thema viel offener gegenüber als man annimmt. Genau das zeigt das Bilderbuch „Auf Wiedersehen, kleiner Vogel!“ von Maja Bach. Ein Buch über den Tod, das Abschiednehmen und den Umgang damit.
Ach, du lieber Heultiger!
Weinende Kinder – da könnten Eltern und ErzieherInnen sicher so einige Geschichten erzählen. Zum Beispiel, dass es dabei darum geht, den eigenen Willen durchzusetzen oder Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Oder zu zeigen, dass man gerade sehr traurig ist. Wie geht man denn mit so einem Geheule um? Gabriaela Rubia bietet mit „Ach, du lieber Heultiger!“ einen kleinen Lösungsansatz.
Endlich groß werden!
Wie sehr wünschen sich Kinder, so schnell wie möglich groß zu werden! So groß, dass sie an das Regal mit den Süßigkeiten herankommen, groß genug, um auf einem Karussell fahren zu dürfen und schließlich so groß, um ernst genommen zu werden. Denn Größe – so glauben sie – hat auch etwas mit Anerkennung zu tun. Um diese kämpft der Dackel in Hans de Beers Bilderbuch „Gustav ganz groß“ zwar nicht, doch ärgert er sich darüber, dass er aufgrund seiner Größe nicht alles erblicken kann.