Bilderbücher

„Wörter erfinden ist etwas Wunderbares“

Wörter (er)finden, mit Sprache spielen und die Lust am Lesen wecken: „Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger zeigt anschaulich die kraftvolle Wirkung von Wörtern und wie wichtig es ist, achtsam mit diesen umzugehen.

Bilder- und Kinderbuchtipps zum Kindertag

Zum Kindertag stellen Seitentänzerin Michelle-Denise und Worteweberin Annika aktuelle Kinder- und Bilderbücher vor: von glitzernden Haaren, gewaltigen Donnerpupsen, klugen Lebensweisheiten und einem achtsamen Mäusealltag.

Stärken erkennen: Bilderbücher für mehr Selbstvertrauen

In diesen drei Bilderbüchern geht es um Einzigartigkeit und die Stärkung des Selbstvertrauens.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

„Wenn ich will, passt die ganze Welt hinein“

Häuser und Höhlen zu bauen ist eine spannende Tätigkeit – nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder: Da wird aus einem Tisch mit einer großen Decke darüber eine eigene Höhle, und auch ein großer Pappkarton erfüllt seinen Zweck. Hannes, der Protagonist aus Maria Stalders Bilderbuch, geht die Sache noch etwas experimenteller an, indem er beschließt: „Mein Rucksack ist mein Haus“.

mehr lesen

Yetis gibt es nicht, oder?

Falls ihr einen Yeti treffen wollt, müsst ihr gar nicht zum Himalaya fahren, es genügt auch ein einheimischer verschneiter Wald in den Bergen. Klingt unglaublich, aber den zwei Brüdern Max und Uno ist genau das passiert…

mehr lesen

Ich verstehe dich nicht!

Gerade für Kinder ist es eine große Herausforderung, in ein fremdes Land zu ziehen, dessen Sprache sie nicht kennen. Aber es sind wiederum die Kinder, die eine fremde Sprache schnell erlernen und sich am besten integrieren können. Das zeigt auch dieses Mutmachbuch.

mehr lesen

Endlich angekommen

Wenn euer Kind gerne Geschichten über seine Kuscheltiere hört und einen weißen Teddy hat, dann müsst ihr dieses Buch haben! Denn es erzählt davon, wie zwei einsame Seelen zueinander finden.

mehr lesen

Kindern die Adventszeit näher bringen

Wie erklärt man einem zweijährigen Kind die Adventszeit und die damit verbundenen Bräuche? „Advent, Advent!“ ist ein liebevoll illustriertes Pappbilderbuch, das die Vorfreude in der Weihnachtszeit gut darstellt und viele Ideen für Weihnachtsaktivitäten bietet.

mehr lesen

Mit dem Steppenbison durch die Eiszeit

Die Eiszeit ist den meisten Erwachsenen ein Begriff, doch können auch vier- bis sechsjährige Kinder damit etwas anfangen? Nach der Lektüre von „Wondu und die Eiszeitriesen“, dem ersten Bilderbuch von Joe Lillington, kann man diese Frage ganz klar mit „ja“ beantworten.

mehr lesen

Sich selbst finden

In „Alois“ von Max Bolliger und Vera Eggermann findet ein kleiner Stier wieder zu sich selbst und zu den anderen Tieren zurück. Ein schönes, problemorientiertes Bilderbuch, das auch in der Neugestaltung überzeugt.

mehr lesen

„Er hat der Katze das Fett abgekauft!“

Es gibt das Sprichwort „Er hat der Katze das Fett abgekauft!“. Woher es stammt und was es bedeutet, erzählt das Märchen „Spiegel, das Kätzchen“. Es ist eine der bekanntesten Novellen (zuerst erschienen 1856) des Schweizer Dichters Gottfried Keller und wird hier in einer gekürzten Version von Doris Lecher kindgerecht nacherzählt.

mehr lesen

Party im Zoo

Ihr sucht ein kurzweiliges Bilderbuch, das man mal eben schnell den Kindern vorlesen kann, ohne gleich die nächste halbe Stunde eurer Zeit investieren zu müssen? Dann haltet ihr mit „Party im Zoo“ von Dan Crisp genau das richtige Buch in der Hand.

mehr lesen

Traumvolle Nächte

Wenn Kinder von ihren Träumen erzählen, hört sich das viel phantasievoller als bei Erwachsenen an. Da ist von Tieren und bunten Fabelwesen die Rede. Laurent Moreau hat sich in seinem neuen Bilderbuch „Eine Nacht voller Träume“ künstlerisch mit dem Thema auseinandergesetzt.

mehr lesen

Glitzerstaub für Wörterakrobaten

Die Illustrationen von Valeria Docampo sind traumhaft: seien es welche aus der großen Wörterfabrik oder dem Garten der Pusteblumen – farbenfrohe, weich gestaltete Bilder lassen einen die Zeit vergessen. Diesmal erzählt ein blauer Bär von seinen Träumen und zeigt uns die Vielfältigkeit der Sprache.

mehr lesen

„Schwirr-Schwung-Wirbel-Energie“

Die kleine Wasserratte Bill ist auf der Suche nach dem großen Glück: „Bill und Fabienne“ von Lorenz Pauli, Kathrin Schärer und Karolin Weber bietet Anregungen rund um das Thema Wasserkraft und Energie – bilingual und mit Experimentier- und Bastelanleitungen.

mehr lesen

Abschied nehmen

Kunstvoll und einfühlsam ist Fang Suzhens Bilderbuch „Oma trinkt im Himmel Tee“. Eine berührende Geschichte über den Abschied, die tief ins Herz geht, eine Kostbarkeit für jedes Bücherregal und ein Begleiter in einer schwierigen Lebensphase.

mehr lesen

Ein Stadtkind erlebt die Natur

In „Die Biene, die sprechen konnte“ von Al MacCuish ist ein Stadtkind der Natur auf der Spur, begleitet von einer sprechenden Biene – ein tolles Sommerbilderbuch, das die Wichtigkeit der Bienen im Kreislauf der Natur zeigt.

mehr lesen

Unterschätze niemals den anderen!

Die Geschichte vom Hasen und der Schildkröte wurde nach einer bekannten Fabel von einem griechischen Dichter Äsop (600 v. Chr.) verfasst. Der NordSüd-Verlag hat nun eine schöne und kindgerechte Version dieser weltberühmten Fabel mit Illustrationen von Bernadette veröffentlicht.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner