Buchpranger

Von Vater zu Sohn

„Wozu ist ein Papa da?“ Dieser Frage gehen im Zwiegespräch ein Schildkrötenpapa und -sohn im gleichnamigen Bilderbuch von Peter Horn und Jessica Meserve nach. Buchstabenakrobatin Melanie hat die beiden bei der Suche nach Antworten begleitet.

Wie wollen wir (zusammen) leben?

In „Fuchs und Bär“ erzählt Miriam Körner von zwei Freunden, die gegensätzlicher nicht sein könnten: Der Bär verweilt gerne in schönen Momenten. Der Fuchs setzt am liebsten leistungsorientiert neue Ideen um.

Marxismus als Abenteuergeschichte

Sonderbare Träume, ein Holzsammelverbot im Wald und merkwürdiges Gerede über Mehrarbeit und Wirtschaftswachstum … Was hat das alles zu bedeuten?

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

ErfahrungWissenKompetenz über das Glück

Achtsamkeit und Minimalismus sind Trends unserer Zeit, die ein einfacheres und glücklicheres Leben versprechen. In „Der Pinguin sucht das Glück“ von Stefan Beuse und Sophie Greve hat Worteweberin Annika mit einem grünfüßigen Pinguin diese und andere Wege zum Glück kennengelernt.

mehr lesen

Schuld und Sühne im nordischen Eis

Selma Lagerlöf verbindet man mit Nils Holgersson, doch natürlich hat die erste weibliche Trägerin des Literaturnobelpreises viel mehr geschrieben. Zum Beispiel die Schauergeschichte „Herrn Arnes Schatz“, die Worteweberin Annika in einer illustrierten Neuausgabe gelesen hat.

mehr lesen

„Tack Tack Tack!“

„Zikade erzählt Geschichte. Geschichte gut. Geschichte einfach. Geschichte, die sogar Mensch versteht. Tack Tack Tack!“, lautet die Kurzbeschreibung des Buches. Ja, die Geschichte ist gut, sehr gut sogar. Aber alles andere als einfach. Zeichensetzerin Alexa hat in die trist-grauen Abgründe gesehen, die die Zikade umgeben.

mehr lesen

Cottage-Küche

Ein Leben auf dem Land ist genau das, was viele Städter sich heutzutage wünschen. Marte Marie Forsberg hat sich getraut und ist in ein englisches Cottage gezogen. Worteweberin Annika ist ihr im Kochbuch „Marte kocht“ dorthin gefolgt.

mehr lesen

Wie eine Eisblume

In „Das Eis-Schloss“ schreibt Tarjei Vesaas über einen gefrorenen Wasserfall, die Verheißungen einer neuen Freundschaft und ihr jähes Ende. Worteweberin Annika hat sich vom Eis-Schloss verzaubern lassen.

mehr lesen

Lesen geht durch den Magen

Mit „Little Library Cookbook“ und „Mit dem Little Library Cookbook durchs Jahr“ hat die Australierin Kate Young zwei Kochbücher geschrieben, die nicht nur Genießer, sondern auch Lesefreunde ansprechen. Worteweberin Annika hat sich darin den Mund wässrig gelesen.

mehr lesen

Wenn einen die Kälte packt

Das Debüt „Nachtfrost“ von Jessica Bradley ist eine Hommage an Hans Christian Andersens Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Gefühlvoll erzählt die Autorin die Geschichte der jungen Laura, die auf der Suche nach Liebe und Zuneigung ihr Zuhause verlässt, das fast ebenso kalt ist wie der Winter auf Berlins Straßen.

mehr lesen

Es schneit, es schneit …

„Hello Snow: Kochen – Lesen – Genießen“ heißt ein Kochbuch von Julia Cawley, Vera Schäper und Saskia van Deelen, das leckere Seelenwärmer für kalte Wintertage verspricht. Worteweberin Annika war neugierig und hat sich zwischen den Seiten aufgewärmt.

mehr lesen

Sodom und Gomorra

Mit „Somorra –Stadt der Lüge“ wartet das Autoren-Duo Christian und Florian Sussner mit ihrem dritten Spielbuch im Mantikore-Verlag auf und wirft die Leser*innen/Spieler*innen dieses Mal in das Szenario einer korrupten Stadt, welche an Sin City oder Gotham City erinnert. Geschichtenerzähler Adrian stürzt sich in diesen Sündenpfuhl.

mehr lesen

Horror für Comicfans?

Der erste Band der Comicreihe mit dem Titel „Reiche Ernte“ von Autor Matthias Bauer und Illustrator Chris Scheuer erschien 2019 bei Panini und bietet fünf Horror-Kurzgeschichten für die dunkle Jahreszeit. Geschichtenerzähler Adrian hat sich erwartungsvoll in diesen Gruselcomic vertieft.

mehr lesen

Da brat mir doch einer ‘nen Horker!

„Früher war ich ein Abenteurer, doch dann hab ich einen Pfeil ins Knie bekommen und jetzt darf ich hier…“ kochen! Welch ein Glück, dass es jetzt auch das passende Kochbuch für echte Drachenblüter gibt. Fabelforscher Christian hat sich an den heimischen Herd begeben und ist in die Gaumenfreuden Tamriels eingetaucht.

mehr lesen

Die Schönheit im Unbedeutenden

Wilson Bentley ist ein junger Bauer. Doch viel lieber, als sich um den Hof zu kümmern, sammelt er Schneekristalle. Bei dem Duft von karamellisiertem Ahornsirup bestaunt Geschichtenbewahrerin Michaela Schneekristalle in Titus Müllers „Der Schneekristallforscher“.

mehr lesen

Museum für alle!

Das Buch „Museum und Inklusion – Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe“ bündelt die Vorträge und Workshopbeiträge der Fachtagung „Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“ vom April 2018 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.

mehr lesen

Nini Alaska im Interview

Im Interview hat Autorin und Illustratorin Nini Alaska Worteweberin Annika verraten, warum die Geschichte gerade in Schweden spielt, welchen Beruf sie sich als Kind gewünscht hat und was für eine Rolle Haie in ihrem nächsten Projekt spielen.

mehr lesen

Verlosung: „Der kleine Lord“

Wenn Weihnachten naht, darf auch „Der kleine Lord“ für viele nicht fehlen: Die Verfilmung mit Alex Guinness ist aus vielen Wohnzimmern im Advent nicht wegzudenken. Wir verlosen ein Exemplar der illustrierten Ausgabe von „Der kleine Lord“ von Frances H. Burnett.

mehr lesen

Oh, Amerika

Eine junge Frau verschwindet, doch statt Mitleid schlagen der Familie nur Verschwörungstheorien und Hass entgegen. Keine schöne Welt ist das, der Worteweberin Annika in Nick Drnasos Graphic Novel „Sabrina“ begegnet ist, aber leider eine realistische.

mehr lesen

Katze und Hund

Was tun, wenn man eine Pension erbt, in der es spukt? Und wenn dann auch noch ein Gast verschwindet? Ingvar Ambjørnsen hat mit „Samson und Roberto – Glück und Spuk und ach herrje!“ ein komisches Buch über das Zusammenleben geschrieben, findet Worteweberin Annika.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner