Melissa Broder bringt mit ihrem Debütroman „Fische“ ein Buch auf den Markt, welches voller Emotionen, Wiedererkennbarem und Fragen ist, die man sich im Laufe des Lebens stellt. Poesiearchitektin Lena hat das Buch innerhalb von zwei Tagen verschlungen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Streithähne in Unterhosen
Zwei Streithähne und zwei Hunde auf Ballonfahrt – ob das gutgehen kann? In „Ballonfahrt mit Hund“ von Matthew Olshan hat Worteweberin Annika nicht nur viel über die (fast wahre Geschichte) der ersten internationalen Luftfahrt gelernt, sondern auch oft geschmunzelt.
Katzenregen und Frösche im Hotel
Die Ökosysteme auf unserem Planeten sind äußerst fragil, und wenn wir Menschen eingreifen, kann es schon mal drunter und drüber gehen. Von solchen Verkettungen in der Natur berichtet Gianumberto Accinelli in „Der Dominoeffekt oder die unsichtbaren Fäden der Natur“.
Abgeschnitten – Sadist Erik Sadler treibt sein Unwesen
Tick, tick, tick – die Zeit läuft. Die Verfilmung des Psychothrillers „Abgeschnitten“ von Bestsellerautor Sebastian Fitzek und Rechtsmediziner sowie Autor Micheal Tsokos läuft gerade im Kino. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Leichenwahn um Professor Herzfeld gestellt.
Mensch, ärger‘ Dich nicht!
Im vergangenen Jahr wurde ein kleinformatiges Buch mit großartigem Inhalt veröffentlicht. Seitenkünstler Aaron wollte es direkt vorstellen, aber jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt. Leider.
Ans Meer mit Lasse Bär
Lasse Bär will ans Meer – und er nimmt die kleinen Leserinnen und Leser mit auf die Reise dorthin. Es geht durch den Wald, den tiefen See, weiter mit der Seilbahn und auf dem Schlitten … bis er irgendwann am Strand landet.
Das ungezogene Monster
Wusstet ihr, dass Monster in Wahrheit „überaus freundlich und ausgesprochen höflich“ sind? Luna, die Protagonistin in Tim Dowlings Bilderbuch „Die Wahrheit über Monster“, ist davon ziemlich enttäuscht. Denn eigentlich hat sie gehofft, neue Spielgefährten zu finden, die genauso ticken wie sie.
Mirjam Phillips im Interview
Poesiearchitektin Lena hat Mirjam Phillips bei einem Uniseminar kennengelernt, das sich um Serienmörder, Kurzkrimis und die Lust am Schreiben gedreht hat. Für unser Todesstadt-Special hat sich die Autorin einigen Fragen rund um das Genre Krimi gestellt.
Schauer auf hohem Niveau
Neben H.P. Lovecraft war Edgar Allan Poe eines der Horrorgenies seiner Zeit. 2012 erschien im Knesebeck-Verlag mit „Das verräterische Herz und andere unheimliche Geschichten“ eine Sammlung von vier seiner Gruselgeschichten.
Gesa Schwartz im Interview
„Geschichten und Wunder umgeben uns überall. Wir müssen nur hinsehen, und die Welt wird sich vor unseren Augen verwandeln – und wir uns mit ihr.“
Frankensteins Monster im Hellboy-Stil
Düster, mythisch und etwas unheimlich erscheinen die Comics von Mike Mignola, dem Erschaffer von Hellboy. So ist es auch in „Frankenstein Underground“, einem Hellboy-Spin-Off. Während Mignola hier als Autor fungiert, imitiert Ben Stenbeck schon nahezu perfekt den Zeichenstil Mignolas.
Roald Dahls wundersame und zauberhafte Werke
In der Sparte „berühmte Kinderbücher“ sollte Roald Dahl nicht unerwähnt bleiben. Werke wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Sophiechen und der Riese“ (BFG) verzaubern bis heute und sind so gut wie jedem bekannt. Aber Dahl schrieb auch Kurzkrimigeschichten.
Komm, wir finden einen Schatz!
Einmal eine Pyramide entdecken, in der staubigen Erde buddeln und einen Schatz finden: Für viele ist Archäologie ein großer Kindheitstraum. In „Verborgene Schätze, versunkene Welten“ hat Silke Vry Worteweberin Annika mit auf Entdeckungsreise in die Welt der Archäologie genommen.
Von gebeutelten Geldbeuteln
Finanzkrise, Eurokrise, Bankenkrise – viele Namen für ein vielseitiges Problem, das nicht nur das Schicksal von Staaten verändert hat. Die Graphic Novel „Leichte Beute“ zeigt in atmosphärischem Schwarz-Weiß tödliche Folgen von halbseidenen Geschäften.
Lesefutter für Bibliophile
Bücherstädterin Kathrin ist nach Kelanna gereist und hat sich durch eine Welt ohne Bücher gelesen, viele versteckte Botschaften entdeckt und ist mit Sefia und Archer auf der Suche nach Antworten durch die phantastische Welt von „Ein Schatz aus Papier und Magie“ gestreift.
„Ach, meine über alles geliebte Königin“
Wie weit bist du bereit, für deinen Gott zu gehen? Oder: der schmale Grat zwischen Glaube und Fanatismus. Dies bildet die Grundlage des Jugendthrillers „Fanatisch“ von Patricia Schröder.
Krakonos: Gestaltwandler in einer „hochtechnisierten Welt“
Wieland Freunds „Krakonos“ wurde nicht nur mit dem diesjährigen Leipziger Lesekompass ausgezeichnet, sondern auch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Folglich hatte Zeichensetzerin Alexa große Erwartungen, die allerdings nicht ganz erfüllt werden konnten.
Verlosung: „Mister Weniger“
Wir verlosen ein Exemplar des Buches „Mister Weniger“ von Andrew Sean Greer. Um teilzunehmen, schicke uns bis zum 23.09.18 (15:00 Uhr) eine E-Mail an info@buecherstadtkurier.com.
Mit Flora Naturkunstwerke herstellen
Anhänger, Deko, Spielzeug: Vieles kann mit Naturmaterialien hergestellt werden. Flora lädt alle, die gerne basteln, in ihr Atelier ein, um so manchen Tipp und einiges an Inspiration weiterzugeben.
Ein Zopf mit langem Bart
Drei Frauen – in Indien, Kanada und Italien – sind durch die Haare miteinander verbunden. In Laetitia Colombanis „Der Zopf“ verweben sich die Schicksale wie Haarsträhnen. Worteweberin Annika kann nicht wirklich verstehen, warum dieser Roman die Bestsellerlisten stürmt.
Reise in die Vergangenheit
Zeichensetzerin Alexa hat die Protagonistin Lotte in Anke Bärs neuem Werk „Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war“ in die Zeit nach dem Krieg begleitet und dabei einiges erfahren.
Von der Schlacht der Ungezählten Tränen bis ins Jahr 2018
Seitenkünstler Aaron versuchte sich unvoreingenommen an seiner ersten „richtigen“ Tolkienlektüre und berichtet von einer unerwarteten Reise nach Mittelerde.
Eine Tat, die (Kassetten-)Bände spricht
Mit seinem Erstlingswerk „Tote Mädchen lügen nicht“ stellt sich Autor Jay Asher dem heiklen Thema Mobbing und dessen Folgen. Wo fängt Mobbing an? Was löst es bei den Opfern aus? Mit diesen und anderen Fragen werden die Leser konfrontiert.
Weltreise mit Buch
Sommerzeit ist für viele Reisezeit. Warum nicht den Urlaub dazu nutzen, ein paar spannende Buchhandlungen kennenzulernen? Worteweberin Annika ist im Handgepäck mitgekommen, während Torsten Woywod „In 80 Buchhandlungen um die Welt“ gereist ist.
