Buchpranger

Sind Menschen Monster?

Das Buch „Monster: Enzyklopädie des Wunderbaren“ führt die Lesenden in die Welt der Monster ein. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Schrecken angenommen, wobei ein Abschnitt sie besonders erschaudern ließ.

„Momo. Ein Bilderbuch“

Mehr als 50 Jahre ist die Geschichte um Momo und die gestohlene Zeit inzwischen alt. An Aktualität hat der Märchen-Roman, der zu den bekanntesten deutschsprachigen Kinderbüchern zählt, jedoch nicht verloren.

Inspirierend: „100 Autorinnen in Porträts“

Fünf Kritikerinnen, die 100 Autorinnen auswählen und in kurzen Porträts vorstellen. Simpel und durchaus gelungen, findet Satzhüterin Pia, übt aber auch deutliche Kritik an dem Sachbuch.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

„Warum ist die Sonne gelb?“

Kennt ihr die Lieblingsfrage aller kleinen Kinder? Aber natürlich, das ist „Warum?“, die häufigste aller W-Fragen. „Warum ist Gras grün und nicht lila? Warum ist die Sonne gelb? Warum haben Menschen nur auf dem Kopf Fell? Warum legen Vögel Eier und Katzen nicht? Warum…“

mehr lesen

Es macht wütend!

Michel Houellebecqs Romane liegen in fast allen Buchhandlungen aus. Besonders „Unterwerfung“ wurde in der Presse hoch und runter besprochen. Zeilenschwimmerin Ronja wollte das Buch eigentlich nie lesen, aber Bildungsinstitutionen führen manchmal auch an Orte, an die...

mehr lesen

(K)ein Buch über Musik

Stadtbesucherin Edith schlendert mit Anna Enquist durch die Straßen und bleibt stehen, weil das „Streichquartett“ sie zu einem Hausboot lockt. Amsterdam. Ein Hausboot in einem der zahlreichen Kanäle bildet den Fixpunkt dieses Buches. Hier läuft alles zusammen: ein...

mehr lesen

Erwachsen werden? PFUI!

„Erwachsen werd ich (vielleicht) später” (riva) hält den jungen Erwachsenen von heute einen Spiegel vor und zeigt, dass das Leben voller Schrecken, Unsicherheit, Erwartungen steckt. Einziges Gegenmittel: Sarkasmus und Schlabberpullis.

mehr lesen

Ambitioniertes Affentheater

Mit „Oh Schimmi“ hat sich die junge Wiener Autorin Teresa Präauer die Redewendung „Sich zum Affen machen“ zur Brust genommen und daraus mit großen Ambitionen ein Sprachtheater gezimmert. Was genau es damit auf sich hat, hat Worteweberin Annika nachgelesen. Sprache...

mehr lesen

Eine Reise ohne Wiederkehr

Das Verschwinden der Mörserschiffe HMS Terror und HMS Erebus 1846 war und bleibt bis heute ein großes historisches Rätsel. Auch in den Medien wurde sich dieses Geheimnisses angenommen. Mit dem Roman „Terror“ aus Dan Simmons' Feder liegt eine weitere Umsetzung des...

mehr lesen

Hinter der Eiscaféfassade

In „Die Eismacher“ erzählt Ernest van der Kwast, der niederländische Autor mit indischen Wurzeln, von der Familie Talamini, die für die italienische Tradition der Eisherstellung lebt – und von einem Mann, der lieber Gedichte liest. Während des Literaturfestivals globale° war er mit diesem Roman zu Gast in Bremen.

mehr lesen

Drei Weihnachtstipps

Während der bücherstädtischen Weihnachtsvorbereitungen hat Zeichensetzerin Alexa einen Blick ins Bücherregal geworfen und drei Werke herausgesucht, die sie besonders gerne gelesen hat. Drei Tipps zum Verschenken und Selbstlesen. Heinz Helle: Eigentlich müssten wir...

mehr lesen

„Ist das Kitsch?“

„Ist das Kitsch?“ So die erste Reaktion von Seitenkünstler Aaron, als er das Bilderbuch „Der Nussknacker“ aufschlug. Eine berechtigte Frage, wie Zeichensetzerin Alexa findet. Über bunte Bilder, pausenlos tanzende Figuren und Neuinterpretationen. Über den „Nussknacker“...

mehr lesen

Von Hexen und Geheimnissen

Lange hat Emma geglaubt, dass es ihr Ziel wäre, einen guten Ehemann zu finden und sich in die Gesellschaft einzufügen. Doch dann entdeckt sie, dass es Hexerei gibt. Sätzchenbäckerin Daniela hat Alyxandra Harveys „Eiskalter Atem“ gelesen. Emma und ihre Cousinen...

mehr lesen

Ein Streifzug durch die Finsternis

Es wird phantastisch in der Bücherstadt. Wortklauberin Erika hat einen Blick auf die ersten Bände der Reihe „Bibliothek der Nacht“ aus der Edition Atelier geworfen und streift im ersten der bislang drei Bände gemeinsam mit dem Protagonisten Severin durch die...

mehr lesen

Vampire erobern die Welt!

In einer Zeit, in der Vampire zu glitzern begonnen haben und sich „vegetarisch“ – heißt: von Tierblut – ernähren, tritt man Vampirromanen in allen Genres skeptisch entgegen. Furio Jesis neu aus dem Italienischen übersetzter Roman beseitigt die alte Furcht und zeigt...

mehr lesen

Mein Gott, Walther!

„Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh’n und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh’n. Da erscheint sofort ein Pfeil und da drücken Sie dann drauf…“ Kaum zu glauben, dass dieser Song aus dem Jahre 1980 stammt. Noch heute können Generationen den kultigen...

mehr lesen

Bereit für ein unheimliches Abenteuer?

Die Erde beherbergt so manch unheimlichen Ort. Eine Sammlung solcher findet sich im „Atlas der unheimlichen Orte“. Dieser ermöglicht den Lesern eine spannende Reise an verschiedenste unheimliche Orte der Welt. Bücherhorterin Claudia hat sich mit dem Werk...

mehr lesen

Bücher spenden für die Kunst!

2017 findet in Kassel die documenta 14 statt, eine mehrmonatige Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Ein Projekt ist das „Parthenon of Books“ von Marta Minujín. Künstlerin und documenta bitten um Bücherspenden, um das Projekt realisieren zu können. Spenden werden...

mehr lesen

Lass uns über Literatur nachdenken

Tim Parks ist Schriftsteller, Literaturkritiker, Übersetzer und Universitäts-Dozent zugleich. Die Beschäftigung mit Literatur und dem Literaturbetrieb ist für ihn also unumgänglich. Einen Teil seiner Gedanken dazu steckt in den Essays, die in „Worüber wir sprechen,...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner