Buchpranger

Bücherstädtische Lese-Challenge 2024

Liebe Bücherstädter*innen und Stadtbesucher*innen, auf geht’s in die 6. Runde! Hier ist die bücherstädtische Lese-Challenge 2024.

Auf Spurensuche: „Der Weg nach Hause“

Das Bilderbuch „Der Weg nach Hause“ von Sven Nordqvist ist nicht nur auf Textebene eine Geschichte vom Suchen und Finden. Auch die Bildebene lädt zum Entdecken ein. Das neueste Werk aus der Feder des Erfinders von „Pettersson und Findus“ fordert zum genauen Hinsehen auf, findet Bücherstädterin Melanie.

Nicht irgendeine Frau: „Gertrude Stein und ihr Salon der Künste“

Nach dem Ersten Weltkrieg versammelte sich in Paris eine Riege junger Künstler*innen um die Amerikanerin Gertrude Stein. Worteweberin Annika hat mit der Graphic Novel „Gertrude Stein und ihr Salon der Künste“ eine Zeitreise unternommen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Ein düsterer Märchen-Happen

Schon wieder eine Schauspielerin, die sich in einer anderen Kunstart ausprobieren will! Ist das ein gerechtes Urteil über Evangeline Lillys „Die Kwickerwonker“? Zeilenschwimmerin Ronja wollte das herausfinden und hat das Bilderbuch gelesen. Eines Tages betritt die...

mehr lesen

Rätselhafte Liebe und das Nachtleben von Paris

Buchstaplerin Maike hat sich ein sprachliches Experiment vorgeknöpft: Nach 30 Jahren ist zum ersten Mal Anne Garrétas Roman „Sphinx“ auf Deutsch erschienen. Warum das so lange gedauert hat? Weil die Liebesgeschichte der beiden Hauptfiguren ganz ohne Nennung von Geschlecht auskommt.

mehr lesen

Ein Leben nach dem Cape

Was machen Helden, wenn sie ihr Cape ablegen? Können sie überhaupt noch ein normales Leben führen oder verfolgen sie ihre Heldentaten weiter? Diesen Fragen ging Brian Micheal Bendis 2001 in der „Alias“-Comicreihe rund um die ehemalige Superheldin Jessica Jones nach....

mehr lesen

Agentenstarkes Rätsel

„Lassen Sie es mich so ausdrücken: Wir sind Polizisten, keine Rächer. Persönliche Motive sind bei unserer Arbeit fehl am Platz. Sie sind kontraproduktiv.“ [...] „Sie haben eine Stunde Zeit, um Ihre Sachen zu packen und die Basis zu verlassen. Bitte halten Sie sich...

mehr lesen

Wenn es nur eine Komödie wäre!

„Das Pfingstwunder“ von Sibylle Lewitscharoff stand schon auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2016, bevor es überhaupt offiziell erschienen war. Den Sprung auf die Shortlist hat es nicht geschafft. Darüber wundert Zeilenschwimmerin Ronja sich nicht. Dantes...

mehr lesen

Im Nebel nichts Neues

Ein todbringender Nebel, ein Meister-Attentäter und ein Inquisitor, der Detektiv spielt. Bernhard Trecksel vereinigt diese Ideen in seinem Debüt zu einer düster-fantastischen Geschichte.

mehr lesen

Alles eine Frage des Glaubens

In „Loney“ begleiten wir eine kleine Londoner Gemeinde auf einer Pilgerreise nach The Loney, eine christliche Kultstätte mit heilender Wirkung an der Küste Englands. Autor Andrew Micheal Hurley stellt in diesem Roman die Frage: Wie ähnlich sind sich Glaube und...

mehr lesen

Bipolare Erzählung beim Deutschen Buchpreis

Im Grunde hat Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ beim Deutschen Buchpreis gar nichts verloren. Als autobiographisches Werk erfüllt es nicht die Voraussetzung, ein Roman zu sein. Erzähldetektivin Annette durfte den manisch-depressiven Autoren in eine Welt voller Widersprüche und Tragik begleiten und miterleben, wie er sich vom eigenen Schicksal befreit.

mehr lesen

Der Magen liest mit

Es ist wirklich nicht fair, wenn ein Roman gespickt ist mit explizit beschriebenen Menüs. Das macht meistens hungrig. Zum Glück hat Zeilenschwimmerin Ronja das Buch trotzdem nicht aus Verzweiflung aufgegessen. Der junge Gustav Glander erhält unverhofft ein Stipendium...

mehr lesen

Michael Haitel im Interview

Wenn ich ein Buch auswählen sollte und ich alle möglichen Genres zur Verfügung hätte, würde immer ein Krimi gewinnen. Oder ein Thriller. Das heißt nicht, dass ich nicht immer noch gerne auch gute Science-Fiction lese, aber eigentlich sind meine Vorlieben viel...

mehr lesen
Sommer, Sommer, Sommer & Sommer

Sommer, Sommer, Sommer & Sommer

Liebe empfinden Menschen jeden Alters. Und welche Jahreszeit könnte sich für das herzzerreißendste aller Gefühle besser eignen als der Sommer? Unterschiede gibt es dennoch zwischen den zarten Knospen der ersten Liebe und der einträchtigen Vertrautheit der letzten.

mehr lesen

Traumtagebuch oder Roman übers Erwachsenwerden?

Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht in diesem Jahr das Debüt der jungen Schweizerin Michelle Steinbeck. Allein der Titel „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ weckt so allerhand Erwartungen. Ob es sich lohnt, der Protagonistin Loribeth auf ihrer surrealen Reise zu folgen, klärt Buchstaplerin Maike.

mehr lesen

Ein vorschnelles Urteil und die Wahrheit

Bücher können Überraschungen enthalten. Zeilenschwimmerin Ronja ist froh, dass sie wieder so ein Buch lesen konnte. Was an „Nach einer wahren Geschichte“ so überraschend ist, ist hier zu lesen. Die Ich-Erzählerin Delphine ist schon länger Autorin, doch ihr letzter...

mehr lesen

Rückwärts gelesen

In Peter Nichols Roman „Die Sommer mit Lulu“ werden mindestens zwei Liebesgeschichten erzählt – und zwar rückwärts. Worteweberin Annika hat diese Zeitreise durch verpasste Gelegenheiten auf dem sommerlichen Mallorca mitgemacht. Viele Jahre nach ihrer Scheidung sehen...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner