2021 jährt sich der Todestag von Fernão de Magelhães, im deutschen besser bekannt als Ferdinand Magellan, zum 500. Mal. Für Fabelforscher Christian ein Grund mehr, ihm mit „Magellan oder Sternstunden der Seefahrt“ ins Unbekannte zu folgen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Auenland! Beutlin! – Wie entstand Mittelerde?
Dass das Auenland Tolkiens Hommage an England ist, hatte Zeilenschwimmerin Ronja schon mal gehört. Aber wie sieht es mit dem Rest von Mittelerde aus? Das möchte sie in „Die Erfindung von Mittelerde“ erfahren.
Wenn Engel Plätzchen backen: Die Welt erklären mit Geschichten
Zusammenhänge deuten und verstehen – gerade dann, wenn wir mit schwer fassbaren und umstrittenen Ereignissen konfrontiert sind, ist das ein tiefes menschliches Bedürfnis. Dabei geht es nicht allein um ein sachliches Erklären.
Der belgische Symbolismus in all seinen Facetten
Die Ausstellung „Dekadenz und dunkle Träume – Der belgische Symbolismus“ ist in der Alten Nationalgalerie in Berlin ab dem 18.09.2020 zu sehen gewesen. Gleichfalls können in der Corona-Zeit durch den gleichnamigen Katalog die Werke der Symbolist*innen bestaunt werden. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich beides angesehen.
Jurassic Park im Wohnzimmer
Lust darauf, einem Tyrannosaurus direkt in die Augen zu schauen? Bücherstädterin Kathrin hat den zweiten Band von „Lebensgroß“ durchgeblättert und ist dabei auf unvorstellbare, urzeitliche Dimensionen gestoßen.
Piranesi: Ein Meister der Druckgraphik
Der Begleitband „Das Piranesi-Prinzip“ erschien im vergangenen Jahr zur gleichnamigen Sonderausstellung, die in der Kunstbibliothek in Berlin gezeigt wurde und demnächst auch wieder wird. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich sowohl die Ausstellung als auch den Katalog angesehen.
Auch der Esel schaut gerne „druckfrisch“
In einem Interview in „druckfrisch“ mit Peter Bichsel zum Erscheinen seiner Kolumnensammlung „Auch der Esel hat eine Seele“ hat Fabelforscher Christian zum ersten Mal von dem Autor gehört und war sofort neugierig …
Nachhaltigkeit zur Zeit des Konsums (mit Verlosung)
In der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren nachhaltig zu leben, hört sich anstrengend und kompliziert an. Muss es aber nicht sein! Anna Brachetti hat dazu ein Buch geschrieben und versucht mit vielen einfachen Tipps die Leserinnen und Leser dazu anzuregen, in dieser Zeit des Jahres ein wenig umweltbewusster zu leben.
Die Untoten: Der Tod kommt zu uns allen
Eigentlich ist der schwedische Autor und Zeichner Johan Egerkrans Kinderbuchillustrator, der mit „Nordische Götter“ und „Nordische Wesen“ schon zwei von ihm geschriebene und illustrierte Bücher bei WooW Books veröffentlichte. Mit „Die Untoten“ wagt er sich nun in die Gefilde des Todes rund um die Welt und Geschichtenerzähler Adrian ist ihm dorthin gefolgt.
Musikalische Einstimmungen auf die Winter- und Weihnachtszeit
Sie begleiten mich schon über 30 Jahre – die Lieder der Worpsweder Musikwerkstatt. Weil sie sich nicht abnutzen, in jedem Jahr neu etwas anklingen lassen, was die Seele berührt. Und wer sie noch nicht kennt: Sie erleben immer wieder neue Auflagen und verbinden inzwischen Generationen. Hört selbst!
Nett, so ein Skelett: Künstlerische Röntgenbilder
Röntgenbilder als Kunstwerke gestalten – das schafft Arie van ‚t Riet. Bevor er seine Leidenschaft für künstlerische Fotos entdeckte, arbeitete er im Bereich der Klinischen Strahlenphysik in einem Krankenhaus. Heute können seine Werke in Ausstellungen auf der ganzen Welt betrachtet werden – und jetzt auch im Buch „Nette Skelette“.
Spielen, lachen, zusammen Musik machen: Das zweite Bücherstadt-Baby musiziert mit
Die Bücherstadt wächst weiter: Im April dieses Jahres wurde ein weiteres Bücherstadt-Baby geboren. Nun ist es schon sieben Monate alt und Zeichensetzerin Alexa wirft einen Blick zurück – mit einigen Buchtipps im Gepäck.
Schlaflos in Norwegen
Seit vielen Jahren liegt Anders Bortne nachts wach und kann nicht schlafen, oft tagelang am Stück. Auf seiner Suche nach einer Lösung entstand ein Sachbuch, bei dessen Lektüre Zeilenschwimmerin Ronja sogar ihren Tee vergessen hat.
Du siehst gar nicht schwul aus
Julius Thesings Buch „You don’t look gay“ ist eine persönliche Auseinandersetzung mit homophober Diskriminierung und gewährt einen guten Einblick in die Sprüche, mit denen Homosexuelle oftmals konfrontiert sind.
Ernteglück im Glas
Der Sommer ist zu Ende, der Herbst ist da – Erntezeit, nicht nur im Garten von Fabelforscher Christian und Worteweberin Annika. Wie man seine Ernte durch Einkochen haltbar macht, haben sie in „Gutes fürs ganze Jahr“ nachgelesen.
David Hockney – Der Katalog zur Ausstellung in Hamburg
Im Bucerius Kunst Forum in Hamburg läuft noch bis 13. September 2020 die Sonderausstellung „David Hockney – Die Tate zu Gast“, in der einige der Werke eines der bedeutendsten Gegenwartskünstler Großbritanniens präsentiert werden.
Eine Abenteuergeschichte getarnt als Sachbuch
Der Titel „Erebus“ hat Fabelforscher Christian sofort neugierig gemacht. Dass der Autor auch noch Sir Michael Palin heißt, Mitglied der berühmten Komikertruppe Monty Python, war eine Überraschung zweifelsohne – aber eine angenehme!
Aufklärung und Empowerment
Linus Giese ist in der Buchblogszene mit seinem Blog Buzzaldrins Bücher schon lange bekannt. Nun hat er ein eigenes Buch veröffentlicht, das eine wichtige Nische besetzt: Er erzählt offen, ungeschönt und direkt von seinem Weg, der Mann sein zu können, der er schon immer war.
Drei mal drei macht fünfundsiebzig
Zum Glück hat sie damals die Krummulus-Pillen genommen, sonst hätte sich Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf in den 75 Jahren seit ihrem Erscheinen vielleicht nicht so gut gehalten. In „Heldin, Ikone, Freundin“ feiert ihr deutscher Verlag Oetinger das Jubiläum – und Worteweberin Annika feiert mit.
Die „Mitwelt“ aktiv gestalten
Auch wenn es in der Coronakrise teilweise nicht so wirken mag, ist der Klimawandel noch immer vorhanden und auch weiterhin eines der vordringlichsten Probleme unserer Zeit. Fabelforscher Christian hat in „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ das Problem genauer unter die Lupe genommen.
Ab ins Grüne! Ein Garten-Abenteuer
Schrebergarten – was früher für Fabelforscher Christian und Worteweberin Annika spießig und piefig klang, ist in letzter Zeit ein großes Hobby geworden. Hier haben sie Bücher gesammelt, mit denen sie sich fit fürs Beet gemacht haben.
Frühling in der Küche
Von den zahlreichen Kochbüchern in meinem Regal liebe ich das Buch „Frühling in der Küche“ am meisten. Oskar Marti hat dieses Buch für Menschen geschrieben, die die Natur und die Umwelt lieben und eine Begründung vorangestellt: „Der Frühling ist für mich die aufregendste Zeit des Jahres. Die Natur ist im Aufbruch, jeder Tag bringt sie einen Schritt weiter.“ – Von Stadtbesucherin Dorothea Ender
Planet – Plastik – Problem
Der Klimawandel – ein Problem, das jeden und jede betrifft und dem alle versuchen anders entgegenzuwirken. Doch bei den ganzen Tipps verliert man schnell den Überblick. Jennifer Sieglar schafft Klarheit und zeigt in ihrem Buch „Umweltliebe“, wie einfach es sein kann, der Erde etwas Gutes zu tun. – Von Bücherstädterin Tatjana
Schreib’s dir hinter die Ohren!
Schreiben – nicht nur Worteweberin Annika macht das jeden Tag. Die Fähigkeit zu schreiben prägt unser Denken, immerhin sagt man „Wer schreibt, der bleibt“. In „Es steht geschrieben“ erklärt Vitali Konstantinov, wie die heutigen Schriften entstanden sind und sich entwickelt haben.