
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Jahresrückblick: Unser (Lese-)Jahr 2022
„Ereignisreich“ ist wohl das neue „Normal“ in unser aller Leben. Es war mal wieder viel los bei den bücherstädtischen Teammitgliedern. Babys, Bildung, Beruf und dazwischen immer wieder die Bücherstadt als unser konstanter Wohlfühlort.
Die unglaubliche Wette des Phileas Fogg
Im Sommer hat sich Wortspieler Nico das Hörbuch zu Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ angehört und konnte so die dieses Jahr erschienene Graphic Novel gut mit der Vorlage vergleichen.
Märchenzeit!
Weihnachtszeit ist immer auch Märchenzeit, findet Worteweberin Annika. Mit „Grimms schönste Märchen“ in der Nacherzählung von Elli Woollard hat sie ein modernes Märchenbuch für Kinder unter die Lupe genommen.
Philosophie leicht erklärt
Im Comic „Philosophix: Das Höhlengleichnis und andere grosse philosophische Ideen“ werden zehn Ansätze wiedergegeben und diskutiert. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich auf diese philosophische Reise durch die Zeit begeben.
#Meinungstheater: Holidate
Unser Meinungstheater im Dezember dreht sich um einen Film, der zumindest auch an Weihnachten spielt: Wir haben uns „Holidate“ (2020) angesehen – und sehr unterschiedliche Meinungen.
Tiere im Schnee: Bilderbücher zur Winterzeit
Seitentänzerin Michelle-Denise und Zeichensetzerin Alexa sind den Spuren im Schnee gefolgt, um Eichhörnchen und Kaninchen bei ihren Tätigkeiten zu beobachten.
Geschichten gegen Geschlechterklischees
Wer sagt, dass Jungen immer frech und wild sind und Mädchen dagegen lieblich und zart? Der dritte Band der „Lotti & Otto“-Reihe von Collien Ulmen-Fernandes räumt mit veralteten Klischees auf. Seitentänzerin Michelle-Denise findet, dass die Abenteuer um Lotti und Otto eine Bereicherung für Groß und Klein sind.
Verlosung am 4. Advent: Romane zum Wohlfühlen
Ja, ist denn schon Weihnachten? Nein, natürlich nicht. Wir möchten euch aber trotzdem schon beschenken! Wir verlosen im Rahmen des #LitAdvent zwei Buchpakete mit historischen, romantischen und weihnachtlichen Romanen.
Negligevapse
Nach dem großen Erfolg der ersten deutschen Übersetzung („Meter pro Sekunde“) ist nun auch das Debüt von Stine Pilgaard aus dem Dänischen übersetzt worden. „Meine Mutter sagt“ ist für Satzhüterin Pia wie nach Hause kommen.
Von Schwalben, dem Warten und Schnee: Bilderbücher mit Tiefgang
„Hinter dem Schnee“ und „Der erste Schnee“ haben nicht nur den Schnee im Titel als Gemeinsamkeit. Es geht in beiden Bilderbüchern um das Hoffen und Warten, um Gefühle – und auch Schwalben kommen vor. Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa sind begeistert.
„Own Voices“ als Bücher-Blind-Date
Vier Rezensentinnen, vier (kurze) Romane: Im Rahmen des Jahresthemas „Own Voices“ haben Zeichensetzerin Alexa, Worteweberin Annika, Seitentänzern Michelle-Denise und Satzhüterin Pia per Zufallsprinzip Titel aus einer zuvor erstellten Bücherliste gelesen – und hatten Glück: Jedes dieser Bücher ist lesenswert.
Mirtazapin
Im Büchlein „Antidepri Tagebuch“ hält Dominik Wendland fest, wie es ihm ab dem ersten Tag seiner Behandlung mittels des Antidepressivums Mirtazapin ergeht. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich das von ihm geschriebene und gezeichnete Heft angesehen.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de