
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Horror für Kinder und doch nicht nur für Kinder
In dem Buch „Coraline“ aus dem Jahr 2002 schildert Autor Neil Gaiman die unheimlichen Erlebnisse der titelgebenden Heldin, die mit ihren Eltern in ein neues Haus zieht. 2009 erschien schließlich die Stop-Motion-Verfilmung durch das Studio Laika. Geschichtenerzähler Adrian vergleicht beide Werke miteinander.
Kurz über … düstere Animationsfilme und -serien
Bald ist Halloween – für uns ein Grund, uns im Filmtheater zu treffen, um einige Stunden mit düsteren Filmen und Serien zu verbringen. Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Zeichensetzerin Alexa haben einige Titel mitgebracht.
Verlosung in der Todesstadt: „Good Girl. Entführt“
Wir verlosen im Rahmen unseres Todesstadt-Specials ein Hörbuch-Exemplar des Thrillers „Good Girl. Entführt“ von Mary Kubica, das mit namhaften Stimmen wie Dietmar Wunder und Elisabeth Günther vertont wurde.
Spökenkiekereien
Mit ihrer Leidenschaft für Geschichte, klassische Literatur und einem Familienzweig, der von der nordfriesischen Küste stammt, ist Geschichtenbewahrerin Michaela die perfekte Leserin für „Am Kamin“.
Ein tödlicher Podcast
Nachdem sich Seitentänzerin Michelle-Denise bereits mit dem interaktiven Hörabenteuer „Hörgefühlt“, einem Prequel zu „Das Letzte, was du hörst“, auf den neuen Thriller von Andreas Winkelmann eingestimmt hat, ist sie nun in die Haupthandlung eingetaucht.
Auf den Spuren von Sweeney Todd
In dem Spiel „Ravenous Devils“ gilt es, die Bewohner des Viktorianischen Londons mit neuen Kleidern und wohlschmeckenden Leckereien zu versorgen. Wortspieler Nico hat sich für euch diesen „Kochsimulator“ näher angeschaut.
Gruselgeschichten im Comicformat
In „Horrorschocker Grusel Gigant 1“ sind die ersten fünf Horrorgeschichten dieser Reihe zusammengefasst. Geschichtenzeichnerin Celina fühlt sich an Hefte aus den 1950er Jahren erinnert.
„Der kleine Geist, der sein BUH verlor“
Der kleine Geist möchte nicht viel, nur einfach mit einem ordentlichen BUH! Leute erschrecken! Aber plötzlich ist der Titel Programm, denn er verliert sein BUH. Können vielleicht ein paar Tiere weiterhelfen?
Besuch vom Grafen – Interview mit einem Vampir II
Nach ihrem Besuch vor zwei Jahren bei Graf Dracula höchstselbst hat Bücherstädterin Kathrin nun im zweiten Band von „Memento Monstrum“ geschmökert.
Wie würdest du dich entscheiden?
Bei „Hörgefühlt“ handelt es sich um ein kostenloses interaktives Hörabenteuer. Es ist ein Prequel zum neuen Thriller „Das Letzte, was du hörst“ von Andreas Winkelmann und soll die Leserinnen und Leser neugierig machen. Seitentänzerin Michelle-Denise hat sich auf das Abenteuer eingelassen.
Urlaub am See … mit Hindernissen
Unter dem DC-Black Label startet mit „Das Haus am See 1“ von Autor James Tynion IV und Zeichner Álvaro Martínez Bueno die DC-Schocker-Reihe. In diesem Band treffen sich alte Freunde und Bekannte sowie Fremde im titelgebenden Haus am See, das puren Luxus und Idylle ausstrahlt. Doch dahinter versteckt sich ein Geheimnis, das Geschichtenerzähler Adrian zu ergründen versucht.
Lebensanekdoten im Comicformat
„Zurück in die Heimat“ ist eine „Own Voices“-Geschichte im Comicformat, in der die zeitweise in Deutschland lebende Argentinierin Nacha Vollenweider ihre eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen beschreibt.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de