
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Das Land als Leinwand: „Der perfekte Kreis“
Kornkreise sind so etwas, über das Worteweberin Annika noch nie nachgedacht hat – bis sie Benjamin Myers zweiten Roman „Der perfekte Kreis“ gelesen hat, eine Liebeserklärung an die englische Landschaft. Ein Buchtipp.
Flatulenz trifft auf Singultus – Pups begegnet Hicks
Prö-ö-ö-t! Hicks! Pröööööööt! – Was sind das für komische Geräusche und warum riecht es hier so streng? Wenn ihr euch das auch fragt, dann folgt Bücherstädterin Kathrin. Sie hat in Kai Lüftners neues Kinderbuch „Furzipups und Hicksi Huhn“ reingeschnuppert …
Gereimt durch den Kleinkind-Alltag
Nachdem bereits das Buch „Kleiderreime“ bei Satzhüterin Pia und ihrer Tochter ganz wunderbar funktionierte, haben die beiden zwei weitere Titel des Duos Cornelia Boese (Text) und Ina Hattenhauer (Illustrationen) ausprobiert: „Lecker-Schmecker-Reime“ und „Blitz-Blank-Reime“.
„Der wundersame Weg“: Unterwegs im Wald
Ein Weg durch den Wald: Hier leben ein Fuchs, eine Hirschfamilie, fabelhafte Baumwesen und Waldmistkäfer. Wie unterschiedlich Kinder den Weg erleben, erzählt Reif Larsen im Bilderbuch „Der wundersame Weg“. Worteweberin Annika hat sich zwischen den Baumwesen versteckt.
Die mechanische Welt von Oz
Mit „Oz“ ist im Jahr 2021 ein weiteres Fantasy-Spielbuch von Autor Jonathan Green beim Mantikore Verlag erschienen. Beim Titel ist schnell erraten, in welcher Welt dieses Spielbuch beheimatet ist. Geschichtenerzähler Adrian hat sich als Held*in den Gefahren von Oz gestellt.
Own Voices – ein Themenjahr in Bücherstadt
Das Jahr 2022 steht in Bücherstadt unter dem Thema „Own Voices“ – und ihr alle seid herzlich eingeladen, mitzumachen!
Ich brauch das noch – wirklich!
Weil bei uns bald wieder ein Umzug ansteht, ist das Thema Ausmisten gerade sehr groß – und das Bilderbuch mit dem aussagekräftigen Titel „Stopp! Das brauch ich noch!“ von Mark Janssen kommt wie gerufen.
Wenn digitale Medien verteufelt werden
Puh, ich musste jetzt einige Wochen überlegen, was ich mit dem Bilderbuch „Komm, wir wollen spielen!“ von Ilan Brenman und Rocio Bonilla mache. Denn der hier dargestellte Medienumgang kann natürlich problematisch werden, aber ich bin grundsätzlich kein Fan von medienpessimistischen Betrachtungen.
Bücherstädtische Lese-Challenge 2022
Die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die vierte Runde! Auch für 2022 haben wir uns wieder Herausforderungen ausgedacht, die euer Lesejahr bereichern sollen. Ob ein Buch zum Thema Kolonialismus, ein Taschenbuch oder ein Buch mit offenem Ende – geht mit uns auf Entdeckungsreise in Buchwelten!
#Meinungstheater: Knives Out
Das letzte bücherstädtische #Meinungstheater 2021 dreht sich um „Knives Out“. Satzhüterin Pia, Zeilenschwimmerin Ronja, Wortspieler Nico, Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben Daniel Craig alias Benoit Blanc bei seinen Ermittlungen über die Schulter geschaut und sich ihre jeweils eigene Meinung zu Rian Johnsons Kriminalfilm gebildet.
Unser Lesejahr 2021
In diesem Jahr ging unsere Reading Challenge in die dritte Runde. Noch immer vergessen wir sie zwischendurch etwas, aber dennoch kehrten wir immer mal wieder dahin zurück. Die Liste sorgte für Inspiration, wenn wir auf der Suche nach neuem Lesestoff waren – und manchmal denkt man immerhin über das Gelesene noch einmal nach: Ob sich etwas davon der Liste zuordnen lässt?
Unser Blick zurück auf 2021
Wir hatten es uns vor einem Jahr anders erhofft, aber auch dieses Jahr war wieder eine Herausforderung auf vielen Ebenen. Da ist unsere Bücherstadt ein ruhiger Fels in der Brandung. Das Team blickt zurück auf bücherstädtische und literarische Highlights und sammelt ein paar Gedanken zu dem, was in diesem Jahr so los war.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de