
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Hexenprinzessin: Ein moderner Märchenfilm
Prinzessinnen, Hexen, ein Prinz, ein ulkiger Kauz, ein Schwertkampf und jede Menge Abenteuer: „Die Hexenprinzessin“ ist ein Film in der Tradition der tschechischen Märchenfilme in modernem Gewand in einer deutschen Co-Produktion. Geschichtenbewahrerin Michaela ist begeistert, auch weil einer der Drehbuchautoren ihr Lieblingsautor Kai Meyer ist.
Authentische Weihnachten ohne Kitsch
Passend zur Adventszeit trumpft Netflix mit einer neuen Eigenproduktion auf, die Festtagsstimmung erzeugt: „ÜberWeihnachten“. Die dreiteilige deutsche Miniserie beruht auf dem Roman „7 Kilo in 3 Tagen“ von Christian Huber und ist den Genres Drama und Komödie zuzuordnen.
#Meinungstheater: Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
Im Dezember dreht sich alles um die Adventszeit und Weihnachten, so auch unser #Meinungstheater. Bücherstädterin Julia, Bücherstädterin Michelle-Denise, Zeilenschwimmerin Ronja und Wortspieler Nico haben sich den Film „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ angesehen und ihre eigene Meinung gebildet.
Glückliche Familien müssen keinem Schema entsprechen
Familie. Ein kleines Wort mit großer emotionaler Bedeutung. Es gibt nicht die eine Familie, denn jede ist anders. Bücherstädterin Michelle-Denise findet, dass das klassische Familienbild von Vater-Mutter-Kind längst überholt ist. Zeit für ein modernes Kinderbuch wie „Das Wunder von R.“ von Francesca Cavallo, das mit veralteten Rollenbildern aufräumt.
Dreifacher Salto zwischen die Stühle
Der NordSüd Verlag präsentiert im hübschen Schuber die Trilogie „Dreieck Quadrat Kreis“, geschrieben von Mac Barnett und illustriert von Jon Klassen. Seitenkünstler Aaron zupft die Bücher aus ihrer schicken Schale und wirft einen prüfenden Blick darauf.
Magie auf einer Hochzeit … das kann nur schief gehen
Im neuesten Comic „Pimo & Rex: Die interdimensionale Hochzeit“ von Thomas Wellmann geht es primär um die Hochzeit seiner Comiccharaktere Rex und Leo. Wie auf jeder typischen Hochzeit wird Unausgesprochenes ausgesprochen und Differenzen werden geklärt. Geschichtenzeichnerin Celina ist in die Wellmannsche Welt eingetaucht.
Endlich wieder hinter den Spiegeln
Zehn Jahre verfolgt Zeilenschwimmerin Ronja nun schon die Brüder Jacob und Will Reckless auf ihrer Reise durch die Welt der Märchen. Nun ist mit „Reckless – Auf silberner Fährte“ der vierte Teil von Cornelia Funkes Spiegelweltreihe erschienen. Einmal im Buch abgetaucht, war die lange Wartezeit völlig vergessen.
ACHTUNG SPOILER
Als Bücherstädterin Mareike den Klappentext von Beka Adamaschwilis „In diesem Buch stirbt jeder“ las, musste sie augenblicklich an den Film „Schräger als Fiktion“ denken, freute sich auf die Rettungsversuche bekannter Helden anderer Werke und ging so mit einem völlig falschen Erwartungshorizont an die Lektüre des Romans heran.
Der Weihnachtosaurus: Dinosaurtastisch!
Ein Dinosaurierfan war Worteweberin Annika nie – ganz anders als William Trudel, der Protagonist in Tom Fletchers „Der Weihnachtosaurus“. Diese Geschichte, im Hörbuch gelesen von Simon Jäger, ist ein herrlicher Weihnachtsspaß.
Nachhaltigkeit zur Zeit des Konsums (mit Verlosung)
In der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren nachhaltig zu leben, hört sich anstrengend und kompliziert an. Muss es aber nicht sein! Anna Brachetti hat dazu ein Buch geschrieben und versucht mit vielen einfachen Tipps die Leserinnen und Leser dazu anzuregen, in dieser Zeit des Jahres ein wenig umweltbewusster zu leben.
Schlechte Laune im Wilden Westen
Im Comic „Lincoln: 1. Auf Teufel komm raus“ treibt ein egoistischer Cowboy à la Lucky Luke im Wilden Westen sein Unwesen. Jedoch ist er der Typ Mensch, der der Welt nichts Positives abgewinnen kann. Geschichtenzeichnerin Celina hat viel gelacht beim Lesen dieses Comics.
Selbstfindung mit dem Degen
Wie findet man sich wieder, wenn einem die Kontrolle gewaltsam weggenommen wurde? Quentin Zuttion, der sowohl Autor als auch Zeichner ist, zeigt in dem Comic „En Garde!“ wie die drei Frauen Lucie, Tamara und Nicole ihre Leichtigkeit wiederfinden. Geschichtenerzähler Adrian hat sie dabei begleitet.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de