
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kleiner Eisbär: Eine Reise ins Unbekannte
Die Geschichten vom kleinen Eisbär Lars sind aus den Kinderzimmern und Kitas nicht wegzudenken. Seit über 33 Jahren erscheint die Kinderbuchreihe von Hans de Beer im NordSüd Verlag. Es gibt Hörspiele, Filme, Computerspiele und eine App für Kinder, die sich Zeichensetzerin Alexa für die Reihe „App-Tipps für Kinder“ mal genauer angeschaut hat.
Father and Son: Eine archäologische Entdeckungsreise
Die App „Father and Son“ wurde vom Archäologischen Nationalmuseum Neapel entwickelt und überzeugt mit einem interessanten Konzept: Die Spieler:innen erleben nicht nur eine emotionale Geschichte, sondern werden auch durch das Museum geführt. – Von Zeichensetzerin Alexa
Eine ungewöhnliche Erkrankung
Durch das Hörbuch „Erhebung“ von 2018 wird deutlich, dass Stephen King nicht nur Horror, sondern auch dramatische und zugleich besinnliche Geschichten großartig erzählen kann. Geschichtenzeichnerin Celina hat der deutschen Fassung gelauscht.
Weihnachten auf Papageiisch
Im Bilderbuch „Gebrannte Mandeln für Grisou“ schicken Nikola Huppertz und Andrea Stegmaier einen Papagei auf den Weihnachtsmarkt. Worteweberin Annika hat vom Karussell aus beobachtet, was er dort gemacht hat.
Verlosung: „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“
Wir verlosen zwei Exemplare von „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“ von Yuval Zommer, erschienen im Verlag arsEdition. Schickt uns einfach eine E‑Mail an stadtgespraech[at]buecherstadtkurier.com und erzählt uns etwas über euren Weihnachtsbaum.
Liebeskummer par excellence
Jane Austen zelebriert in „Verstand und Gefühl“ den Liebeskummer und lässt zwei Schwestern aufeinander treffen, die unterschiedlicher nicht über die Liebe denken könnten. Wie sich der Klassiker von 1795 (veröffentlicht 1811) als modernes Hörspiel macht, hat Worteweberin Annika herausgefunden.
In Zeiten der Bescherung
Nina saß vor dem Eingang des Supermarkts am Ortsrand von N. auf einer Pappe und guckte umher. Sie registrierte zwar eine recht große Anzahl von Kunden, die am Vormittag dieses 24. Dezember noch Einkäufe erledigen wollten. Doch viel zu wenige hatten bisher etwas Geld in den Becher der jungen Frau geworfen.
Vorfreude auf Weihnachten mit Fiete
„Fiete Christmas“ ist eine App, die in der Adventszeit jeden Tag eine kleine Überraschung für Kinder bereithält. Satzhüterin Pia hat die ersten drei Türchen mit ihrer Tochter geöffnet.
Weihnachten und sinnlose Gewalt
Weihnachten – ein Fest der Liebe, Freundschaft und Besinnlichkeit. Jedoch nicht für den gewalttätigen, intergalaktischen Kopfgeldjäger Lobo. Geschichtenzeichnerin Celina hat das Comic-Spezial von 1991 gelesen.
Krimi-Kurzgeschichten zu Weihnachten
In der Vorweihnachtszeit hat man häufig wenig Zeit zum Lesen. Kurzgeschichten sind da sehr willkommen. Man kann eine Geschichte zu Ende lesen, ohne dass die Plätzchen im Ofen verbrennen. Geschichtenbewahrerin Michaela hat zwei Bände mit Krimi-Kurzgeschichten gelesen – für die Plätzchen bestand zu keiner Zeit Gefahr.
Eine tierische Zombieapokalypse
Mit dem Roman „Hollow Kingdom“ liefert die Autorin und Journalistin Kira Jane Buxton ihren Debüt-Roman ab. In diesem geht es um die Krähe Shit Turd, kurz S.T., sowie den Hund Dennis, die sich, nach dem Ausbruch einer Zombieapokalypse, ihren Weg durch Seattle bahnen.
Parole Spielplatzrettung!
Hochbegabt und tiefbegabt gesellt sich gern, wissen wir seit inzwischen vier Bänden „Rico und Oskar“ von Andreas Steinhöfel. Mit „Rico, Oskar und das Mistverständnis“ ist jetzt ein fünfter und letzter Teil erschienen. Worteweberin Annika hat die Freunde darin nach Hessen und in die Vergangenheit begleitet.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de