„Ein Lied vom Ende der Welt“ von Erika Ferencik führt in eine faszinierende arktische Welt. Pia hat die Geschichte voller Spannung gelesen.
Pia Zarsteck
Höllisches Reboot: Buffy und andere Jägerinnen
Mit Pflock und Smartphone unterwegs: Die Neuauflage der kultigen Vampirjägerin Buffy katapultiert die Scoobies aus Sunnydale ins aktuelle Jahrzehnt. Lest hier über Band 4, 5 und 6.
Ein geselliger Sommer in der Normandie
Ein geselliger Sommer in der Normandie, in dem nicht alles ist, wie es scheint: Satzhüterin Pia ist in dem neuen Roman „Eine redliche Lüge“ von Husch Josten der Erzählerin Elise nach Frankreich gefolgt.
Tierisch faszinierende Sinneswelten
Der wuchtige Titel „Die erstaunlichen Sinne der Tiere“ von Ed Yong beinhaltet ein Feuerwerk an Wahrnehmungen. Satzhüterin Pia ist mit Begeisterung abgetaucht und hat Erstaunliches über die Vielfalt unserer Welt gelernt.
„Auf Schienen durch die Zeit“
In „Auf Schienen durch die Zeit“ ist der Titel Programm: Der Autor Alastair Steele führt uns durch die faszinierende Entwicklung der Fortbewegung auf Schienen. Die eher simplen Illustrationen von Ryo Takemasa nehmen uns auch bildlich mit auf die Reise. – Von Satzhüterin Pia
Wie die „Carpathia“ der „Titanic“ zu Hilfe eilte
Das Schicksal der „Titanic“, die auf ihrer Jungfernfahrt dramatisch verunglückte, machte das angeblich unsinkbare Schiff tragischerweise weltberühmt. Flora Delargy hat in „SOS im Atlantik“ einen anderen Blickwinkel gewählt und aus Sicht der Rettungsaktion der „Carpathia“ erzählt. – Von Satzhüterin Pia
Professor Albert erklärt uns die Welt
Die Reihe „Professor Albert und …“ erklärt Kindern (und Erwachsenen) komplexe, aber für uns höchst relevante naturwissenschaftliche Themen. Zum Beispiel „die faszinierende Welt der Elektrizität“ oder „das Abenteuer der Relativitätstheorie“. Satzhüterin Pia hat sich drei der bisher vier erschienenen Titel genauer angesehen und viel gelernt.
Eine Welt voller Fakten
Ihr liebt Fakten und Statistiken? Das Buch „Ich und die Welt“ hat von beidem wirklich jede Menge. Satzhüterin Pia stellt den Titel im Rahmen der Sachbuchreihe für Kinder näher vor.
Das Glück im Extremen
Die Journalistin und Autorin Julia Hägele hat in „Grenzgängerinnen“ Frauen porträtiert, die ihr Glück im Extremen gesucht und gefunden haben. Satzhüterin Pia ist von jeder einzelnen Biografie und Leistung beeindruckt und hat das Buch mit Begeisterung gelesen.
Negligevapse
Nach dem großen Erfolg der ersten deutschen Übersetzung („Meter pro Sekunde“) ist nun auch das Debüt von Stine Pilgaard aus dem Dänischen übersetzt worden. „Meine Mutter sagt“ ist für Satzhüterin Pia wie nach Hause kommen.
„Own Voices“ als Bücher-Blind-Date
Vier Rezensentinnen, vier (kurze) Romane: Im Rahmen des Jahresthemas „Own Voices“ haben Zeichensetzerin Alexa, Worteweberin Annika, Seitentänzern Michelle-Denise und Satzhüterin Pia per Zufallsprinzip Titel aus einer zuvor erstellten Bücherliste gelesen – und hatten Glück: Jedes dieser Bücher ist lesenswert.
Nein zu Rassismus!
Pointiert, geradlinig und praxisorientiert: Das Antirassismus-Handbuch „No to racism“ von der norwegischen Autorin Tinashe Williamson verdeutlicht anschaulich und leicht verständlich, was Rassismus für Betroffene bedeutet und warum wir klar NEIN dazu sagen müssen. – Von Satzhüterin Pia
(Junge) Frauen sind kein Spiel
Nora, eine jugendliche Schülerin der (fiktiven) Stadt Faber, gerät in eine gefährliche Situation: Ihr wurden Drogen ins Getränk gemischt und Schlimmeres wurde nur zufällig durch einen Mitschüler verhindert. Natasha Friend erzählt in „#NoGame“ vor allem von Noras Umgang damit.
Leer ist mehr
Nanu? Ein leeres Buch? Wenn das nicht neugierig macht! Satzhüterin Pia und ihre dreijährige Tochter hatten mit dem Titel „Dieses Buch ist LEER“ jede Menge Spaß.
Diversität in Wimmelbüchern
Wimmelbücher sind Kindermagnete – aber wie oft bilden sie noch das heteronormative, weiße Bild einer Gesellschaft ab. Anders machen es die Wimmelbücher „Mimis kunterbunte Welt“ und „Mimis kunterbunte Ferien“. – Von Satzhüterin Pia
Lara Croft ist … Tomb Raider
…und das seit nunmehr 20 Jahren. 1994 entwickelte der britische Computerspieleentwickler und Charakter-Designer Toby Gard die Figur Lara Croft und brachte damit eine Ikone der Spiel-, Film- und Buchwelt hervor, die vor allem eines ist: abenteuerlustig und sportlich. – Von Satzhüterin Pia
In medias res
Amor Towles entwirft in „Lincoln Highway“ eine skurrile Reise im Nebraska Mitte der 50er Jahre – voll mit nur so halb sympathischen Figuren und einer Menge fragwürdiger Ereignisse. Satzhüterin Pia hat die fast 600 Seiten durchgehalten und wurde mit einer unkonventionellen Geschichte und einem überraschenden Ende belohnt.
Die Frau in der zweiten Reihe
Ja, es gibt sie: Spielbare Frauenfiguren in der „Assassin’s Creed“-Reihe. Aber: Sie sind nur die zweite Wahl, die zweite Hauptfigur, der Fokus liegt weiterhin auf den Männern. Warum Kassandra fast alles besser macht. – Von Satzhüterin Pia
Über traurige Elefanten und wütende Löwen
Dass wir Menschen erst mit der Zeit lernen, unsere Gefühle zu regulieren, vergisst man schnell und es wird erst wieder besonders deutlich, wenn man selbst ein Kind hat. Satzhüterin Pia hat sich zwei Neuerscheinungen zu starken Gefühlen für Kinder ab 4 Jahren genauer angesehen.
Von „Ally“ bis „Yellowfacing“
Tupoka Ogette ist eine der führenden Stimmen in Deutschland im Kampf gegen Rassismus. Die Antirassismus-Beraterin und Autorin hat mit „Ein rassismuskritisches Alphabet“ nach ihren zwei Büchern „exit Racism“ und „Und jetzt du!“ nun ein Instagram-Projekt als Buch herausgebracht.
„Der kleine Geist, der sein BUH verlor“
Der kleine Geist möchte nicht viel, nur einfach mit einem ordentlichen BUH! Leute erschrecken! Aber plötzlich ist der Titel Programm, denn er verliert sein BUH. Können vielleicht ein paar Tiere weiterhelfen?
Die (moderne) Mutterschaft: Quo vadis?
Dass Frauen strukturell benachteiligt sind, ist bekannt und wird immer wieder (von Frauen) zur Sprache gebracht – ändern tut sich wenig. Spätestens seit der Pandemie sind Schlagwörter wie „Mental Load“ und „Care-Arbeit“ und damit nicht nur Frauen, sondern speziell Mütter erneut stärker in den Fokus gerückt worden. Die zwei Titel „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ und „Die Wut, die bleibt“ sind in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedliche Bücher, thematisieren aber auf jeweils ihre Art die Mutterschaft der heutigen Zeit. Satzhüterin Pia hat beide Hörbücher mit großem Interesse gehört.
„Papyrus“: Ein Buch über Bücher
Irene Vallejo schrieb mit „Papyrus“ ein Buch über „die Geschichte der Welt in Büchern“, wie der Untertitel verrät. Ein aufschlussreiches und unterhaltsames Sachbuch, findet Satzhüterin Pia.
Preise den Penis!
Nach „Lina, die Entdeckerin“ ist im Achse Verlag das Penis-Pendant „Bruno will hoch hinaus“ erschienen – eine Bereicherung für Bücherregale.