In Juli Zehs „Leere Herzen“ leiten die Protagonisten Britta Söldner und Babak Hamwi ein Geschäft, das sich suizidgefährdete Menschen zunutze macht: die Brücke. Ihr Konzept fußt auf der Grundlage der unvorstellbaren Macht eines Menschen, der mit dem Leben bereits abgeschlossen hat.

Der Junge, der sein Herz höher schlagen lässt
In dem Coming-of-Age-Roman „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998 geht es zentral um den siebzehnjährigen, homosexuellen Phil. Ebenso sind seine soziale Umwelt, die Mitmenschen und Erlebnisse, die er mit diesen teilt, von Bedeutung.
143 Minuten Angst
Was ist eigentlich wirklich passiert, während der 143 Minuten eines Amoklaufs in einer Schulklasse? Davon handelt Lea-Lina Oppermanns „Was wir dachten, was wir taten“. Worteweberin Annika hat das Hörbuch gehört.
Poetry-Slam Gala 2018
Vom 31. Mai bis zum 04. Juni sind die Bremer Straßen voller Poesie und Literatur: Zum 19. Mal findet das internationale Literaturfestival „poetry on the road“ statt. Am Donnerstagabend, den 31. Mai, ging es mit der großen Poetry-Slam Gala los. Worteweberin Annika war mit dabei.
Der dreiäugige Totenkopf, die drei Detektive und das Planetarium
Es ist 19 Uhr und das Wetter hat die Menschen in den Stadtpark gelockt. Es wird gepicknickt, gelesen oder Sport getrieben. Poesiearchitektin Lena hat dafür allerdings keine Zeit, denn Justus, Peter und Bob warten bereits im Planetarium auf sie. Wer kennt und liebt sie...
Die Feuilletöne im Interview
Bei uns in der Bücherstadt geht es einige Wochen lang nur um Philosophie. Ein spannendes Thema, für das sich unsere Kooperationspartner, die Feuilletöne, gleich ein ganzes Jahr Zeit genommen haben: 2017 war bei ihnen das Philosophie-Jahr angesagt. Worteweberin Annika...
Steampunk der anderen Art
Woher die Faszination der Fantasy am Dampfzeitalter stammt, weiß Zeilenschwimmerin Ronja zwar nicht, aber dass es gut funktioniert, konnte sie gerade jetzt wieder bei „Timeless – Retter der verlorenen Zeit“ von Armand Baltazar erkennen.
Literarische Weihnachtsstimmung
Weihnachten steht vor der Tür, aber von Weihnachtsstimmung keine Spur? Das lässt sich mit dem Hörbuch „Meine Zauberweihnacht“ ändern! Zeichensetzerin Alexa hat sich eine Auszeit vom Weihnachtstrubel genommen und den winterlich-weihnachtlichen Geschichten und Gedichten gelauscht.
Pyramiden mit Stil
Dreiecke + Mathematik = Pyramiden. Kein Grund sich stöhnend abzuwenden! Pyramiden sind auch das Zuhause von Mumien. Zeilenschwimmerin Ronja hat angeklopft und wurde eingelassen in ein kleines Königreich am Djel …
Vom Bahnhof in die große Welt
Was muss passieren, damit ein vollkommen zurückgezogener Mensch plötzlich aufgerüttelt wird und seine Lebensfreude zurückgewinnt? Vielleicht muss einfach mal die Liebe bei ihm anklopfen! Das jedenfalls passiert in „Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstands“ von Salvatore Basile.
Heute, in Zeiten von online Messaging-Diensten und ständiger Erreichbarkeit, ist es nicht mehr besonders kompliziert, einem geliebten Menschen sein Herz auszuschütten. Ein paar Klicks auf eine Tastatur und schon weiß der andere, dass man an ihn denkt.
Kafka ganz privat
Franz Kafka: Vor allem zeichnen sich die Werke des deutsch-tschechischen Autors dadurch aus, dass sie zwar tiefen Einblick in sein Seelenleben geben, doch bleibt er im „tiefen Meer in uns“ nur schwer erreichbar. Auf der lit.COLOGNE 2015 eröffneten Corinna Harfouch und Robert Gwisdek einen neuen Zugang zum Autor der „Verwandlung“.
Pferde und andere (Wort-)Tiere
Grammatik und Rennpferde – das soll zusammenpassen? Diese Frage stellt sich auch Salli Sturm, die Protagonistin in Angelika Jodls „Die Grammatik der Rennpferde“. Worteweberin Annika hat sich den Roman von Martina Gedeck vorlesen lassen.
Der erweiterte Literaturbegriff wird salonfähig
Was für eine Schlagzeile: Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis! Das könnte direkt aus einem Märchenbuch für Journalisten stammen. Diesmal allerdings ist es Realität und die schreibt ja bekanntlich die besten Geschichten. Also ran an die Schreibmaschine! Diese...
Liebe, die große Liebe
Fünfzehn Jahre alt ist der Protagonist aus Navid Kermanis „Große Liebe“, als er der „Schönsten“ begegnet. Seine Liebe zu ihr ist tief und groß und atemberaubend – bis sie ihn verlässt. Zeichensetzerin Alexa hat sich seine Geschichte angehört.
Künstliche Intelligenz und die großen Fragen des Lebens
Am 08. Juni 1954 wird der Mathematiker Alan Turing tot in seinem Bett gefunden. Alle Zeichen deuten auf Selbstmord hin. Der ermittelnde Inspector Leonard Corell ist zunächst nur mäßig interessiert. Doch dann beginnt er in Turings Vergangenheit einzutauchen.
Ein Fest für die Ohren
Es zwitschert, es donnert, es grollt: Das Hörspiel „Vor dem Fest“ bietet ein lebendiges Hörerlebnis, das Gefühle und Stimmung durch Geräusche, Laute und Stimmen vermitteln kann. Ein Fest für die Ohren, in das man sich immer wieder stürzen kann.
King für Zwischendurch
Im „Basar der bösen Träume“ bietet dir der Meister des Horrors zwanzig dieser bissigen Waren in Form von Kurzgeschichten an. Gleich die erste Geschichte, „Raststätte Mile 81“, zeigt, was passiert, wenn du dich nicht an Warnungen wie denen aus dem Vorwort hältst: Es verschlingt dich!
Nora Gomringer
„Gerne wäre ich ein schmaler Band im Regal der wunderbaren Autorin Nina Jäckle und gerne wäre ich so schön und leicht, dass sie Freude daran hätte mich oft aus dem Regal zu nehmen und in mir zu blättern.“ Fußnotarin Natalie hat sich mit Autorin Nora Gomringer über ihre Bücher und ihre Erfahrungen im Poetry-Slam und im Ausland unterhalten.
10 Fragen an Barbarella Dura
„Ich liebe es, Menschen zusammenzubringen.“ Bücherbändigerin Elisabeth hat es sich mit Barbarella Dura auf der LauschCouch bequem gemacht – und genauer nachgefragt, was das eigentlich ist.
Eine inszenierte Lesung für Groß und Klein
Es gibt Hörspiele, die eher Kinder oder Erwachsene ansprechen. Dieses gehört zu der Kategorie „Hörspiel für die ganze Familie“ und eignet sich hervorragend als Ergänzung zum Buch. Wer schon das Bilderbuch gerne gelesen hat oder sowieso Hörspiele mag, der sollte unbedingt auch zu diesem Hörspiel greifen.
Geister schreiben
Welcher Schreiberling kennt das nicht: Kaum hat man Zeit und Ruhe zum Schreiben gefunden, befällt einen die Schreibblockade. Auch dem Protagonisten in Cecilia Aherns Novelle „Der Ghostwriter“ ergeht es so. Da kommt der titelgebende Ghostwriter nur zur rechten Zeit.
Lisa Eckhart
Der Zufall brachte Lisa Eckhart zum Poetry Slam. Mittlerweile ist die 22-Jährige nicht mehr aus der Szene wegzudenken. In Österreich geboren, lebt und arbeitet sie jetzt in Berlin. Bücherstädterin Janine Dauer hat mit ihr über ihre Texte und ihre neuen Projekte gesprochen.
Brücken bauen
Die Liebe kann Grenzen überwinden, heißt es. Sie kann Kulturen verbinden und den Religionen trotzen. Es ist möglich, aber nicht einfach. Das zumindest zeigt uns Claire Hajaj in „Ismaels Orangen“ – eine Geschichte, die nicht nur lehrreich ist, sondern auch berührend.