Belletristik

Verlosung: „Durch die dunkelste Nacht“

Wir verlosen ein Exemplar des Romans „Durch die dunkelste Nacht” von Hervé le Corre. Um teilzunehmen, schreibt uns bis zum 15.04.24 (20 Uhr) eine E-Mail und erzählt uns, was euch an Krimis besonders gut gefällt.

Eine Welt ohne Männer

Männer? Die gibt es nicht mehr in Lilly Gollackners neuem Roman „Die Schattenmacherin“. Hier sind die Frauen an der Macht. Worteweberin Annika hat die feministische Dystopie gelesen.

Dystopische Roadnovel: „Endling“

Was wäre, wenn … wir jetzt nicht handeln? Diesen Gedanken spinnt Jasmin Schreiber in ihrem Roman „Endling“ weiter. Klimawandel, Artensterben, Rechtsruck, Frauenfeindlichkeit und das alles in zeitlicher Nähe, im Jahr 2041. – Von Satzhüterin Pia

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Im Nebel nichts Neues

Ein todbringender Nebel, ein Meister-Attentäter und ein Inquisitor, der Detektiv spielt. Bernhard Trecksel vereinigt diese Ideen in seinem Debüt zu einer düster-fantastischen Geschichte.

mehr lesen

Alles eine Frage des Glaubens

In „Loney“ begleiten wir eine kleine Londoner Gemeinde auf einer Pilgerreise nach The Loney, eine christliche Kultstätte mit heilender Wirkung an der Küste Englands. Autor Andrew Micheal Hurley stellt in diesem Roman die Frage: Wie ähnlich sind sich Glaube und...

mehr lesen

Bipolare Erzählung beim Deutschen Buchpreis

Im Grunde hat Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ beim Deutschen Buchpreis gar nichts verloren. Als autobiographisches Werk erfüllt es nicht die Voraussetzung, ein Roman zu sein. Erzähldetektivin Annette durfte den manisch-depressiven Autoren in eine Welt voller Widersprüche und Tragik begleiten und miterleben, wie er sich vom eigenen Schicksal befreit.

mehr lesen

Der Magen liest mit

Es ist wirklich nicht fair, wenn ein Roman gespickt ist mit explizit beschriebenen Menüs. Das macht meistens hungrig. Zum Glück hat Zeilenschwimmerin Ronja das Buch trotzdem nicht aus Verzweiflung aufgegessen. Der junge Gustav Glander erhält unverhofft ein Stipendium...

mehr lesen
Sommer, Sommer, Sommer & Sommer

Sommer, Sommer, Sommer & Sommer

Liebe empfinden Menschen jeden Alters. Und welche Jahreszeit könnte sich für das herzzerreißendste aller Gefühle besser eignen als der Sommer? Unterschiede gibt es dennoch zwischen den zarten Knospen der ersten Liebe und der einträchtigen Vertrautheit der letzten.

mehr lesen

Traumtagebuch oder Roman übers Erwachsenwerden?

Auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht in diesem Jahr das Debüt der jungen Schweizerin Michelle Steinbeck. Allein der Titel „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ weckt so allerhand Erwartungen. Ob es sich lohnt, der Protagonistin Loribeth auf ihrer surrealen Reise zu folgen, klärt Buchstaplerin Maike.

mehr lesen

Ein vorschnelles Urteil und die Wahrheit

Bücher können Überraschungen enthalten. Zeilenschwimmerin Ronja ist froh, dass sie wieder so ein Buch lesen konnte. Was an „Nach einer wahren Geschichte“ so überraschend ist, ist hier zu lesen. Die Ich-Erzählerin Delphine ist schon länger Autorin, doch ihr letzter...

mehr lesen

Rückwärts gelesen

In Peter Nichols Roman „Die Sommer mit Lulu“ werden mindestens zwei Liebesgeschichten erzählt – und zwar rückwärts. Worteweberin Annika hat diese Zeitreise durch verpasste Gelegenheiten auf dem sommerlichen Mallorca mitgemacht. Viele Jahre nach ihrer Scheidung sehen...

mehr lesen

Der Preis der Freiheit

Geschichtenpflückerin Rebecca empfiehlt: „Der Automobilclub von Kairo“ von Alaa al-Aswani. Über wachsende Konflikte, Aufstände, soziale Schichten und viel Liebe zum Detail. Die Geschichte beginnt mit dem ägyptischen Schriftsteller Alaa al-Aswani, der auf dem Weg nach...

mehr lesen

Auslandskorrespondent zwischen den Welten

Auf den ersten Blick erwartet das wache Lese-Herz sich einen spannenden Polit-Thriller voller Schwarz-Weiß-Malerei. Das Cover von Dirk Brauns‘ „Wir müssen dann fort sein“ ist rot und zeigt eine Figur, die vermeintlich flüchtet. Wortklauberin Erika schaut sich das Buch...

mehr lesen

Möge die Macht mit dir hören

Ein Erwachen der Macht ich spüre, junger Padawan. Mut du musst zeigen, wenn du durchstehen willst dies neue Abenteuer. Alte und neue Freunde du wirst finden auf deiner Reise, doch aufpassen du musst. Die dunkle Seite der Macht mächtig sie geworden ist. Schreiben du...

mehr lesen

Von Edelgasen und Beziehungsstörungen

In Laura Lackmanns Roman „Die Punkte nach dem Schlussstrich“ geht es um eine junge Frau, die zwanghaft nach der Liebe sucht. Was passiert, wenn man ohne Mann an seiner Seite nicht leben kann? Worteweberin Annika hat mit Lackmanns Protagonistin Luzy darüber...

mehr lesen

Menschen, die Götter spielen

Einen sehr abstrakten was-wäre-wenn-Gedanken spinnt Will Hofmann in seinem Roman „Götter“ bis ins kleinste Detail weiter: Selbsternannte Götter halten Menschen auf nahezu mittelalterlichem Niveau in Reservaten als Sklaven. Satzhüterin Pia hat sich mit auf die Flucht...

mehr lesen

Keine toten Vögel

„Tote Vögel singen nicht“ ist der sechste und mitreißendste Band der Flavia-Reihe. Bücherhorterin Claudia warnt: Lesen der Rezension auf eigene Gefahr, hier wird einiges verraten, was selbst der Klappentext noch vertuschen will!

mehr lesen

Die Tragik eines Sommers

Schon Titel und Klappentext versprechen eine schwere Kost. Ein Versprechen, das eingehalten wird. Warum „Wie der Atem in uns“ trotzdem Sommerlektüre sein kann, erklärt Zeilenschwimmerin Ronja.

mehr lesen

(Gem)einsam

In „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt Benedict Wells die Geschichte dreier Geschwister, die nach dem Tod ihrer Eltern irgendwie mit den übrigen Bruchstücken ihres Lebens zurechtkommen müssen. Worteweberin Annika hat diesen berührenden, großartigen Roman verschlungen....

mehr lesen

Mord in der Kirche!

Unter dem klangvollen Titel „Schlussakkord für einen Mord“ geht es für Flavia in die fünfte Runde. Bücherhorterin Claudia berichtet begeistert weiter über ihre spannenden Abenteuer.

mehr lesen

Wolken am Himmel: „Bevor ich jetzt gehe“

Eine Tür, die sich öffnet – oder gerade dabei ist, sich zu schließen – so stellt sich der Schutzumschlag „Bevor ich jetzt gehe“ von Paul Kalanithi dar. Edith ist zu Gast in der Bücherstadt und kann sich nicht über dieses Buch ausschweigen. Ein Vorwort, das eigentlich...

mehr lesen

Flavia wird Hollywood-Star!

Flavia wird Hollywood-Star! Naja, nicht ganz. Genau genommen hält ihr Zuhause Buckshaw an Weihnachten als Kulisse für eine Filmproduktion her. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und Bücherhorterin Claudia ist hautnah dabei. Hoher Besuch zu Weihnachten...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner