Buchpranger

Auf der Suche nach der Motivation

In „Heute fange ich an“ geht die Autorin und Illustratorin Alissa Levy der Frage nach, „Warum […] die Motivation eigentlich eine so miese Verräterin und genauso schnell wieder verschwunden [ist], wie sie da war?“ Eine Frage, die sich Satzhüterin Pia auch oft genug stellt und daher interessiert nach dem Buch gegriffen hat.

Pappbilderbücher rund um Sauberkeitsentwicklung

Von Baby bis (Klein)Kind: Der Bücherstadt-Nachwuchs wächst! Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben – aus Gründen – Bücher rund um windelfrei und Sauberkeitsentwicklung gesammelt und stellen hier einige vor.

Ein „Sommer im Waldhaus“ für Weltensammler

Sommer in Schweden sind ganz besonders, da spricht Satzhüterin Pia aus Erfahrung. Daniela Leidig hat mit „Sommer im Waldhaus“ die Essenz der langen schwedischen Sommertage voller kleiner Wunder und Entschleunigung perfekt eingefangen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Mord mit Stil und Klasse

Wo lässt es sich besser Morden und Ermitteln als auf einem englischen Landsitz? Mit eigenwilligen Lords und Ladys, englischem Wetter, ein wenig Arsen und natürlich einer Menge heißem Tee. Zeilenschwimmerin Ronja hat beim zweiten Fall für Wells und Wong, „Teestunde mit...

mehr lesen

So etwas wie Heimat?

In „Superposition“ thematisiert Kat Kaufmann Heimat, Identität und Interkulturalität – fernab von Klischees. Ähnliches hat auch „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ von Olga Grjasnowa im Blick. Worteweberin Annika findet, dass die beiden Romane zwar nicht in einen...

mehr lesen

Oase des Friedens: Ein Monat auf dem Land

Der Roman „A Month in the Country“ von Joseph Lloyd Carr erschien 1980 und wurde bereits 1987 mit Colin Firth in der Hauptrolle verfilmt. Zeichensetzerin Alexa hat diesen „modernen Klassiker“ in der im vergangen Jahr erschienenen Übersetzung von Monika Köpfer gelesen...

mehr lesen

„Ein kleiner Schritt für eine Maus“

Nach „Lindbergh – Eine abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ und „Maulwurfstadt“ gibt es nun Neues von Torben Kuhlmann zu entdecken: „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“. Erneut zeigt der Autor und Illustrator sein Interesse an der...

mehr lesen

Handwerker des Unerwarteten: Morgen mehr

Mit seinem sogenannten Literaturdings „Morgen mehr“ war Tilman Rammstedt am Sonntag im Rahmen der LiteraTour Nord zu Gast im Bremer Café Ambiente. Hier sprach er über die Entstehung seines Romans im online-Experiment, und darüber, warum das nicht alles und schon gar...

mehr lesen

Ein Leben im Rausch

„Warum nicht mal wieder einen Klassiker?“, hat sich Worteweberin Annika gefragt, und zu Stefan Zweigs „Rausch der Verwandlung“ gegriffen. Die 28-jährige Christine Hoflehner stammt aus niederen Verhältnissen, aus den Kriegsjahren ist sie allerlei Entbehrungen gewöhnt....

mehr lesen

Henning Scherf im Interview

„Für viele gilt: so wie wir gelebt haben, so sterben wir auch.“ Viele Leserinnen und Leser kennen Henning Scherf als aufrechten und engagierten Politiker in Bremen. Nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik setzt er sich seit einigen Jahren mit dem Thema Alter und...

mehr lesen

Wünsche im Gepäck

Das Thema Flucht beschäftigt zurzeit sehr viele Menschen, und es ist natürlich auch Gegenstand literarischer Auseinandersetzung. So beschrieb Akos Doma in „Der Weg der Wünsche“ eine wagemutige Flucht aus dem sozialistischen Budapest - und schaffte es damit auf die...

mehr lesen

Accio Kochtopf! Harry Potter kulinarisch

Winterzeit: Lesezeit - und Backzeit! Da kommt „Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch” (riva) Buchstaplerin Maike gerade recht! Erst muss sie das Buch einer eingehenden Untersuchung unterziehen, dann schwingt sie selbst den Zauberstab - äh, Kochlöffel. Molchaugen und...

mehr lesen

Was für ein #Autorenwahnsinn

  Das Internet ist voll mit Challenges – manche sind fragwürdig, manche spannend, viele auf jeden Fall sehr unterhaltsam. Oft gehen sie jedoch in der Masse unter. Satzhüterin Pia will euch auf den Hashtag „Autorenwahnsinn“ aufmerksam machen, der in diesem Monat...

mehr lesen

Starke Frauen braucht die Welt

Wer braucht schon Männer wie Superman, Batman oder Aquamen, wenn DC solch eine geballte Frauenpower zu bieten hat. Mit „Bombshells“ stellt Comicautorin Marguerite Bennett die Männer in den Hintergrund und schickt die weiblichen Superhelden wie Wonder Woman, Batwoman...

mehr lesen

Feuer, Wasser, Luft und Spinne

Wenn die Spinnenrune sichtbar wird, ist es meist zu spät für denjenigen, der sie sieht. Gin Blanco ist keine gewöhnliche Frau, lebt ihr zweites Leben in den Schatten, in der Welt der Attentäter und Auftragskiller. Doch sie ist nicht allein. Als in der Stadt immer...

mehr lesen

Jasper Fforde im Interview

This is [re­al­ly] what my books are about: they’re full of stran­ge, unusual, weird ide­as. Passend zum Themenland Großbritannien der Stuttgarter Buchwochen 2016 sprach Jasper Fforde in einer moderierten Lesung über seine Bücher und speziell den vierten Teil der...

mehr lesen

Von Assassinen und Hexen

Mit „Assassin’s Creed: Feuerprobe“ schaffen die Autoren Anthony Del Col und Conor Mccreedy den Auftakt einer neuen Comic-Reihe rund um den Orden der Assassinen und die Protagonistin Charlotte De La Cruz, welche ihren Vorfahren durch die Hexenprozessen von Salem 1692...

mehr lesen

Der Meistermagier des Marvel-Universums

Science-Fiction, Fantasy und Heldentum – all diese Genres sind vereint in der Welt von Doctor Strange. Dies wird auch im vor kurzem erschienenen Comic „Doctor Strange 1“ zum Ausdruck gebracht. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich in den Bann dieses Comics begeben....

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner