Der Dreißigjährige Krieg. Wallenstein. Die Schwarzen Musketiere. Für Lukas sind das Worte, die noch weit weg sind. Bis er eines Tages mitten drin steckt. Wie er sein Dasein in einem Land voller Aufruhr meistert und wie vielleicht durch den Einsatz von Magie und...

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Anti – Utopie
Jo McMillan erzählt in ihrem biografisch angehauchten Roman „Paradise Ost“ das Leben in der DDR aus der Sicht eines englischen Mädchens. Ein Roman ohne roten Faden und mit viel zu vielen Fragen, meint Romanakrobatin Leona. Jess lebt kein einfaches Leben in Tamworth,...
Kurz & gut: Kurz & Klein!
Was haben ein tropfender Wasserhahn, eine kaputte Eismaschine, ein Fahrraddieb und Kühe mit Höhenangst gemeinsam? Sie alle sind Probleme, die das Handwerker-Duo „Kurz & Klein“ auf den Plan rufen. In ihrer kleinen Stadt sind sie bekannt wie ein bunter Hund. Für...
Herr der Ringe meets Allgäu
Was passiert, wenn man althergebrachte, alpenländische Sagen in einem großen Epos zusammenfügt und miteinander verstrickt? Wenn man aus einzelnen Erzählungen, die ihre Wurzeln allesamt im südbayrischen Allgäu haben, ein zusammenhängendes Abenteuer macht, Gestalten aus...
Das Leben eines Endes
Nachdem Zeilenschwimmerin Ronja auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse die neue Michael-Ende-Biographie entdeckt hatte, war sie natürlich satanarchäolügenialkohöllisch neugierig, was drin steht …
Wie heute – und jeden Tag
„Jeder Tag wie heute“ heißt der Debütroman von Ron Segal, erschienen 2014 im Wallstein Verlag. Bereits beim Betrachten des Covers wird ein unstimmiges Gefühl hervorgerufen: Die kaputten Saiten der Harfe sowie die Wahl von Rot und Schwarz als Leitfarben, erwecken den...
Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär‘…
Vielleicht hätte Eva den Jurastudenten Jim nie kennengelernt, wenn da nicht dieser rostige Nagel auf dem Fahrradweg gelegen hätte. Oder? In ihrem Romandebüt „Drei mal wir“ erzählt Laura Barnett drei komplett unterschiedliche Versionen der Geschichte der beiden Engländer Jim und Eva.
Die Goldenen Hunde – verraten und verkauft
Es geht weiter mit den Meisterdieben! Nachdem Bücherbändigerin Elisabeth bereits vom ersten Band überzeugt wurde, stürzt sie sich voller Erwartungen in das nächste Abenteuer – und wird nicht enttäuscht. Die Golden Dogs – das erfolgreichste Diebesquartett Londons –...
Niceville – Eine Symphonie des Grauens
„Carsten Strouds Niceville-Trilogie ist genial, und das Beste hat er sich bis zum Schluss aufgehoben.“ Mit diesen Worten lobt niemand geringeres als Horror-Meister Stephen King die drei Bände des kanadischen Autors. Für Erzähldetektivin Annette ist klar: Wenn ihr...
Ich bin dann mal weg – Mit Hape Kerkeling auf Pilgerreise zu mir selbst
Nachdem ich kurz nach Weihnachten 2015 den Kinofilm „Ich bin dann mal weg“ mit Devid Striesow gesehen hatte, war in mir die Neugierde auf das gleichnamige Buch von Hape Kerkeling geweckt worden. Dieser war mir zwar schon lange ein Begriff, vor allem wegen seiner...
Willkommen zum absurdesten Lesevergnügen des Jahres
Buchstaplerin Maike hat sich reisefertig gemacht – und nun heißt die Hobbit Presse sie „Willkommen in Night Vale“. Die Romanauskopplung des amerikanischen Mystery-Podcasts ist schon jetzt ein Highlight im Lesejahr 2016, findet Maike. Denn nirgends sonst findet man...
Auf Umwegen zum Alexanderplatz
Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist einer der bekanntesten deutschen Klassiker. 1929 erschien der Großstadtroman, der im Untertitel „Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ heißt. Worteweberin Annika hat sich mit ins Gewimmel der Metropole gestürzt und versucht,...
Aufmüpfige Planeten und intergalaktische Amazonen
Es ist zwar weder ihr Lieblingsdoctor noch ihr Lieblingscompanion, aber Buchstaplerin Maike hat sich den Comic „Der Zwölfte Doctor“ von Panini vorgeknöpft und begleitet Twelve und Clara bei zwei Abenteuern. Aus künstlerischer Perspektive enttäuscht, kann sie dem...
Die Sandman-Saga geht weiter: Sandman Ouvertüre 2
Das Fiebern hat sich völlig gelohnt - der zweite und letzte Band der Spin-off-Miniserie „Sandman Ouvertüre“ ist nun nach fast einem Jahr Wartezeit bei Panini erschienen. Es handelt sich um eine direkte Fortsetzung des ersten Bandes und enthält die drei Comichefte...
Wenn Jane Austen heute leben würde…
…käme dann so etwas dabei heraus? Diese Frage stellt sich, wenn im Rahmen des „Jane Austen Projects“ die Romane der britischen Schriftstellerin des frühen 19. Jahrhunderts in die heutige Zeit übertragen werden.
Immer dieser Ärger mit der Unsterblichkeit
Mit „Ärger mit der Unsterblichkeit“ hat Andreas Dorau eine eher ungewöhnliche Biografie geschaffen.
Wut tut selten gut
„Peter ist ein braver Junge.“ So beginnt das Buch „Peters Wutzauber“ vom Designstudio MAKI und Eva Rust, erschienen im Verlag atlantis. Aber wer kann schon immer brav sein? Wahrscheinlich niemand. Doch wie geht man mit der Wut um? Peter hat einen ganz eigenen Weg. Als...
Croissants, der Eiffelturm und die Liebe
Wie findet man in Paris die ganz große Liebe? Und wie kann jemand ein Buch schon lange kennen, das gerade erst veröffentlicht wurde? Worteweberin Annika hat mit Nicolas Barreaus „Paris ist immer eine gute Idee“ ein gemütliches Wochenende in der Stadt der Liebe verbracht und dabei das nicht allzu geheimnisvolle Geheimnis gelüftet.
Das Spiel zwischen Feuer und Eis
„Das Lied des Eisdrachen“ entführt in eine kalte, düstere Fantasiewelt. Der Roman für Kinder vom weltbekannten Schriftsteller George R.R. Martin erzeugt ein wahres Kopfkino für Groß und Klein. – Von Romanakrobatin Leona Adara fühlt sich in ihrer Familie nicht...
Chaos im Kinderzimmer
Wer kennt das nicht: Plötzlich stehen Gäste vor der Tür und im Haus herrscht noch das reinste Chaos? „Wieselwusel“ heißt das im gleichnamigen Bilderbuch von Michał Krygier mit Illustrationen von Alicja Wasilka. Worteweberin Annika hat sich das Durcheinander angesehen,...
Lesen auf Portugiesisch
Worteweberin Annika hat für drei Wochen die Bücherstadt hinter sich gelassen, und stattdessen die Algarve im Süden Portugals erkundet. Was sie dort über Bücher und das Lesen herausgefunden hat, berichtet sie hier.
Vom Deutschsein der Literatur
Wo beginnt deutsche Literatur und wo endet sie? Alle, die sich an einem Punkt ihres Lebens mit der Literaturgeschichte eines bestimmten Staates oder einer bestimmten Nation auseinandergesetzt haben, stoßen zunächst auf das Problem der Definition. Wortklauberin Erika...
Märchen machen müde Mäuse munter
„Es war einmal ein drolliger Zwerg namens Zwirbel. Am liebsten saß er bei schönem Wetter am Märchen(buch)see, schaute den Wolkenbildern nach, angelte Buchstaben und dachte sich lustige Sätze dazu aus.“ Und was für welche!, findet Zeichensetzerin Alexa. Der Klappentext...
Von der Liebe im Mondschein und bei Tageslicht
F. Scott Fitzgerald ist besonders für seinen Roman „Der große Gatsby“ bekannt geworden. Verfasst hat der amerikanische Schriftsteller aber auch viele kürzere Geschichten, von denen nun eine Auswahl im Diogenes Verlag erschienen ist: „Liebe in der Nacht“ heißt der Band, und genau darum geht es auch in den Geschichten.
