Buchpranger

„24 Tage Weihnachtszauber“ – ein Adventskalenderbuch

In einer Zeit des Überflusses, wie der (Vor)Weihnachtszeit, ist es ein Genuss, sich einmal auf kleine und ruhige Dinge zu besinnen. Wie beispielsweise ein schnuckeliges Adventskalenderbuch, das bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. – Von Satzhüterin Pia

10 Fragen an Thilo Sauer

„Und auf dem Berg, tabula rasa“ ist Thilo Sauers erstes eBook, das dieses Jahr beim Bücherstadt e.V. veröffentlicht wurde. Wir haben ihm einige Fragen zur Idee, dem Entstehungsprozess und literarischen Vorbildern gestellt.

Wimmelige Ritterburg

Ein Frosch verwandelt sich in einen Prinzen, eine Hexen-Katze lernt das Fliegen und ein goldener Apfel landet im Bauch eines Drachen: Das Wimmelbuch „Ein Jahr auf der Burg“ von Nikola Kucharska verspricht im Untertitel Drachen, Ritter und Sensationen und kann sogar noch mehr, finden Worteweberin Annika und ihr Sohn.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Yetis gibt es nicht, oder?

Falls ihr einen Yeti treffen wollt, müsst ihr gar nicht zum Himalaya fahren, es genügt auch ein einheimischer verschneiter Wald in den Bergen. Klingt unglaublich, aber den zwei Brüdern Max und Uno ist genau das passiert…

mehr lesen

Bücher sammeln oder schreiben?

Für Bücher gehen manche Menschen überall hin. Und manche vergessen dabei auch das Gesetz. Stoff für einen Krimi gibt das allemal. „Romantische Lieder und eine Leiche“ ist genau das: ein Bücher-Krimi. Zeilenschwimmerin Ronja hat ihn gelesen und dabei ein paar Dinge vermisst.

mehr lesen

Perfekt unperfekt

Möchte nicht jede Frau erfolgreich, selbstbewusst und attraktiv sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich Jennifer Schreinen in ihrem frischen und erheiterten Roman „Ich bin dann mal ganz anders“.

mehr lesen

Hinter den Kulissen von „Stolz und Vorurteil“

Was passierte eigentlich im Hintergrund, während sich Elizabeth Bennet unsterblich in Mr. Darcy verliebte? Was machten währenddessen die Hausangestellten? Dieses Gedankenexperiment hat die englische Autorin Jo Baker gewagt und entstanden ist daraus der Roman „Im Hause Longbourn“. Worteweberin Annika hat nachgelesen, für wen er sich lohnt.

mehr lesen

Liebesgeschichte, nicht ganz ohne Klischeekiste

Wie ziemlich viele Frauen sucht auch die Heldin in Mhairi McFarlanes Roman „Vielleicht mag ich dich morgen“ nach Mr. Right. Den zu finden ist für sie aber nicht besonders leicht, denn es mangelt ihr ziemlich an Selbstbewusstsein. Ob sie ihn trotzdem findet? Worteweberin Annika hat mitgefiebert.

mehr lesen

Eine Hommage an das Leben

Ein Hospiz in London und drei Schicksale, die grundverschieden sind und doch alle eine Gemeinsamkeit haben: Die Angst vor dem Leben – darum geht es in Rowan Colemans berührendem Roman „Zwanzig Zeilen Liebe“.

mehr lesen

Carry On! Auf ungewöhnliche Weise gewöhnlich

Urban Fantasy Jugendbücher… das kennen wir doch. Jugendliche mit übernatürlicher Begabung retten die Welt, indem sie gegen böse Kreaturen kämpfen, und nebenbei wuppen sie noch die Schule. Es gibt einen Auserwählten, der mit seinem Schicksal hadert und in so manches Fettnäpfchen tritt. Und dann ist da noch die traumhafte erste Liebe zwischen einem Jungen und einem Mädchen, die – STOPP!

mehr lesen

Liebe und Biologie: Ameisen küssen nicht

„Ameisen küssen nicht“ ist eine romantische Komödie der Autorin Kerstin Engel und behandelt das turbulente Liebesleben der Chaotin Isa. Das Motto der angesehenen Biologin (Fachgebiet: Ameisen) lautet: „Liebe ist nichts als eine biochemisch produzierte Illusion!“. Als der Primatenforscher Ben in ihr Leben tritt, sind ihre plötzlichen Gefühle allerdings nicht mehr mit Chemie oder Biologie erklärbar.

mehr lesen

Zurück in die Vergangenheit

Mit „Feuer und Stein: Aliens“ legt Cross Cult den zweiten Band des Crossover-Projekts der Reihen „Prometheus“, „Aliens“ und „Predator“ vor. In diesem Teil macht die Geschichte einen Sprung um etwa vierzig Jahre zurück ins Jahr 2179 und knüpft somit an den zweiten „Alien“-Film von James Cameron an: „Aliens – Die Rückkehr“ aus dem Jahre 1986.

mehr lesen

Der Weg zum Mars – ohne Abkürzung

Kim Stanley Robinson will zum Mars. Und da schreibt er sich auch hin. In vielen Worten. Über 800 Seiten hat der erste Band seiner Mars-Trilogie. Und diese braucht er auch, um seine Erzählung in alle wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Ecken auszudehnen, die er in „Roter Mars“ bearbeitet und beleuchtet.

mehr lesen

10 Fragen an Laura Labas

„Wichtig ist aber auch eine gewisse Diversität, sodass nicht nur die super populären Bücher rezensiert werden, sondern dass auch auf andere Bücher aufmerksam gemacht wird, damit man als Leser stets seinen Horizont erweitern kann.“ Independent-Schriftstellerin und Buchbloggerin Laura Labas stellt sich den Fragen der Fußnotarin Natalie zu Self-Publishing, ihren Büchern, dem Bloggen und Büchern im Weltall.

mehr lesen
In elf Episoden zum Glück

In elf Episoden zum Glück

Judith Kuckart, die bereits 1990 mit ihrem ersten Roman „Wahl der Waffen“ als Schriftstellerin bekannt und vielfach für ihre Romane ausgezeichnet wurde, ist in diesem Jahr für den Preis der LiteraTour Nord nominiert. Neben fünf weiteren Autoren nimmt Sie an einer Lesereise durch den Norden Deutschlands teil. Am 07.02.2016 wird sie im Café Ambiente in Bremen aus ihrem aktuellen Roman lesen.

mehr lesen

Der Anfang vom Ende der Menschheit

Der erste Band der Reihe ist sicherlich vor allem jenen ans Herz zu legen, die in den beteiligten Franchises zu Hause sind und neues Material begrüßen. Auch Interessierte ohne weitere Vorkenntnisse wird der Band leicht in die Geschichte einführen und unterhalten. – Von Bücherhorterin Claudia

mehr lesen

Ein Hauch Romantik im blutigen Zeitalter

Charlotte Lynes „Die zwölfte Nacht“ ist ein gelungenes Werk, das sich zwischen geschichtlichen Fakten und kleinen, wertvollen Romanzen und Details bewegt. Ihre Sprache wirkt ein wenig wie aus einer vergangenen Zeit, aber keineswegs kompliziert oder schwer zu lesen. – Von Bücherbändigerin Elisabeth

mehr lesen

Mit Mut und Fantasie zu großen Abenteuern aufbrechen

Die Fantasie von Kindern hört nicht bei Geschichten und dem Erkennen von Besonderheiten in einfachen Dingen auf. Unsichtbare Freunde sind oft Begleiter von Kindern, um ihnen Sicherheit zu geben, sich gut zu fühlen und in Situationen, in denen sie sonst vielleicht Angst bekommen könnten, besser zurechtzukommen. Aber sie sind auch Zeichen von großer Fantasie.

mehr lesen

Auf Umwegen zum Auerhaus

Wenn man sagt, Bov Bjergs Coming-of-Age-Roman „Auerhaus“ habe in Deutschland ziemlich abgeräumt, dann ist das wohl nicht übertrieben. Während Bremens 40. Literarischen Woche war Bjerg nun in der Hansestadt und hat nicht nur aus seinem Roman gelesen, sondern der Moderatorin Elke Schlinsog vom Nordwestradio auch noch einige spannende Fragen beantwortet. Worteweberin Annika ist dabei gewesen.

mehr lesen

Dem Tod von der Schippe gesprungen

Was tun, wenn man eigentlich hätte sterben sollen, und nun plötzlich, dank eines Wunders, doch einfach so nach Hause spazieren kann? Geht man zurück in sein altes Leben? Vor diesem Problem steht die Protagonistin in Amy Reeds neuem Roman „Abschied für immer und nie“. Worteweberin Annika hat den Roman gelesen und lange gebraucht, um sich ein Urteil darüber zu bilden.

mehr lesen

Verstaubt war gestern – der Graphic Canon ist da

Dass vermeintlich verstaubte Klassiker der Literatur schon längst im Gewand der Graphic Novel ein neues, breites Publikum gefunden hat, ist mittlerweile bekannt. Jetzt ist bei Galiani die deutsche Ausgabe des „Graphic Canon“ erschienen, die nichts weniger ist als eine verdichtete Zusammenstellung der bekanntesten Werke aus über einhundert Jahren.

mehr lesen

Ich verstehe dich nicht!

Gerade für Kinder ist es eine große Herausforderung, in ein fremdes Land zu ziehen, dessen Sprache sie nicht kennen. Aber es sind wiederum die Kinder, die eine fremde Sprache schnell erlernen und sich am besten integrieren können. Das zeigt auch dieses Mutmachbuch.

mehr lesen

Wo Frauen übers Schreiben schreiben…

…ist die Liebe zu dem vielleicht schönsten, aber auch anstrengendsten aller Berufe auf jeder Seite zu spüren. Edition fünf hat in der Anthologie „Ein Haus mit vielen Zimmern“ die Texte der renommiertesten Schriftstellerinnen aus Deutschland und der Welt zusammengestellt. Buchstaplerin Maike hat dieses Haus betreten.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner